"Lehrreich und ergiebig sind sowohl die Erläuterungen gängiger politikwissenschaftlicher Begriffe, die auch Einzug in die Kommunikationswissenschaft gefunden haben [...] als auch vorgestellte konzeptionelle Überlegungen sowie empirische Befunde. All dies dürfte nützlich sein für eigene Überlegungen, wenn man sich mit politischer Kommunikation, insbesondere bezogen auf die Exekutive beschäftigen will. Speziell die erweiterte Perspektive, nicht allein eine Organisation oder ein Land zu betrachten, könnte auch für die PR-Forschung fruchtbar sein." www.pr-guide.de, 14.04.2008
Einleitung: Entscheiden unter Bedingungen von Unsicherheit — Zur Reichweite von institutionell basierter politischer Führung.- Governance- und Managementkonzepte des Regierens.- Politische Führung und Vetospieler: Einschränkungen exekutiver Regierungsmacht.- Die Praxis regierungsförmiger Steuerung.- Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers — kein Phantom?.- Richtlinienkompetenz (hierarchische Führung) oder demokratische politische Führung? Antwort an Everhard Holtmann.- Regieren mit und ohne Richtlinienkompetenz — Handlungsspielräume der Bundeskanzler in Deutschland und Österreich.- Verwaltungskultur in der Ministerialbürokratie. Ein empirischer Essay.- Richtlinienkompetenz und Governance: Regierungsführung in Hamburg 2001–2006.- Nur zweite Reihe? — Staat und Regierung in der Global Governance of Water.- Exekutive Prärogative vs. parlamentarische war powers — Gouvernementale Handlungsspielräume in der militärischen Sicherheitspolitik.
Dr. Everhard Holtmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Halle.
Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dresden.
Politische Führung ist in modernen Regierungssystemen unabweisbar und mit dem Demokratieprinzip vereinbar. In diesem Buch werden bestimmte Aspekte und Probleme politischen Führens anhand konkreter institutioneller Spannungslagen, zum Teil in vergleichender Perspektive, untersucht.