ISBN-13: 9783642947858 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 880 str.
ISBN-13: 9783642947858 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 880 str.
Fertilitätsstörungen beim Manne, Somatischer Teil (Mit 187 Abbildungen)..- A. Entwurf einer Medizingeschichte der Fertilitätsstörungen beim Manne.- I. Die Bedeutung der Fruchtbarkeit für das Denken und Handeln des naturhaften Menschen.- II. Die Infertilität des Mannes in der alten Medizin des nahen Ostens und Indiens.- 1. Altägyptische Medizin.- 2. Bibel und jüdische Auslegung (Talmud).- 3. Altindische Medizin.- III. Die Bedeutung der Fertilitätsstörungen beim Manne in der Medizingeschichte des Abendlandes.- 1. Antike Medizin.- 2. Arabische Medizin.- 3. Die Medizin des Mittelalters.- a) Die Mönchsmedizin.- ?) Scholastische Medizin.- ?) Kanonisches Recht.- b) Die Laienmedizin.- 4. Die Medizin der frühen Neuzeit.- a) Die Medizin des 16. Jahrhunderts.- b) Einfluß der Magie auf die Fertilität.- c) Die Medizin des 17. Jahrhunderts.- 5. Die Medizin zu Beginn der Spermatologie im 18. Jahrhundert.- 6. Die Spermatologie im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Neuzeit.- 7. Die Bedeutung der männlichen Infertilität in der Weltgeschichte.- B. Zur Entwicklungsgeschichte.- I. Entwicklung des Genitalsystems.- 1. Indifferente gonadale Anlage.- 2. Entwicklung des Wölfischen Ganges.- 3. Entwicklung des Müllerschen Ganges.- 4. Differenzierung des Urogenitalsinus.- 5. Differenzierung des äußeren Genitale.- 6. Descensus der Keimdrüsen.- II. Faktoren der Geschlechtsdifferenzierung.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Genetische Geschlechtsdetermination.- 3. Gonadale Faktoren.- 4. Beziehungen zur menschlichen Gonadogenese und Geschlechtsdifferenzierung.- C. Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane.- I. Makroskopische Anatomie der inneren Geschlechtsorgane.- 1. Hoden.- 2. Nebenhoden.- 3. Samenleiter.- 4. Bläschendrüsen.- 5. Vorsteherdrüse.- 6. Cowpersche Drüsen.- II. Anatomie der äußeren Geschlechtsorgane.- 1. Hodenhüllen und Hodensack.- 2. Das männliche Glied.- 3. Gefäße und Nerven der Geschlechtsorgane.- III. Mikroskopische Anatomie der inneren Geschlechtsorgane.- 1. Hoden.- a) Tunica albuginea.- b) Die Samenkanälchen.- c) Zellen der Spermiogenese.- d) Das Zwischengewebe.- 2. Das reife Spermium.- 3. Der Hoden in den einzelnen Lebensabschnitten.- a) Der fetale Hoden.- b) Der natale Hoden.- c) Der kindliche Hoden bis zur Pubertät.- d) Der puberale Hoden.- e) Der adulte Hoden.- f) Der senile Hoden.- 4. Die Histochemie des menschlichen Hodens.- a) Das Samenepithel und die Sertoli-Zellen.- b) Die Tubuluswand und das intertubuläre Bindegewebe.- c) Die Zwischenzellen (Leydig-Zellen, Leydig-Zwischenzellen).- 5. Die samenableitenden Wege und akzessorischen Geschlechtsdrüsen.- a) Das Rete testis.- b) Der Nebenhoden.- ?) Zur Histochemie des Nebenhodens.- ?) Zur Funktion des Nebenhodens.- c) Vas deferens. Ampulle und Ductus ejaculatorius.- d) Die Bläschendrüsen.- e) Die Prostata.- f) Die Bulbourethraldrüsen (Cowpersche Drüsen).- D. Die Physiologie der männlichen Keimdrüsen. Von ERNST HEINKE-Gießen.- I. Einleitung.- II. Einfluß des Zwischenhirns auf die Hypophyse.- III. Beziehung zwischen Hypophyse und Gonaden.- IV. Die Gonadotropine.- V. Hodenveränderungen nach Hypophysektomie (Ausfall der Gonadotropine).- VI. Einfluß der Gonaden auf die Hypophyse.- 1. Einfluß der endokrinen Hodenfunktion auf den Hypophysenvorderlappen.- a) Androgene.- b) Oestrogene.- c) Weitere Hodenhormone.- 2. Einfluß der Tubulusfunktion auf den Hypophysen vorderlappen.- VII. Einwirkungen auf die sekretorische und spermiogenetische Aktivität der Gonaden.- VIII. Die Hormone des Hodens.- 1. Natürliche Androgene.- 2. Künstliche Androgene.- IX. Der Testosteron-Abbau und-Umbau.- X. Die 17-Ketosteroide.- XI. Wirkung der Androgene.- 1. Wirkung auf das männliche Genitale.- 2. Wirkung auf den Stoffwechsel.- 3. Wirkung auf die somatische Prägung.- 4. Wirkung auf die Psyche.- 5. Wirkung auf den weiblichen Organismus.- XII. Die Pubertät.- XIII. Die männlichen Genitalreflexe (Erektionsreflex, Ejaculationsreflex). Der Ejaculationsablauf.- E. Klinik der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von ERNST HEINKE-Gießen.- I. Patho-Physiologie der Hodenfunktionsstörungen.- 1. Definition der Formenkreise der Hodenfunktionsstörungen.- a) Sekundärer Hodenschaden.- b) Primärer Hodenschaden.- c) Zusammenfassung.- 2. Funktionsdiagnostik der Fertilität sstörungen.- a) Untersuchungsmethoden.- b) Funktionsprüfungen.- ?) Die gonadotrope Aktivität der Adenohypophyse.- ?) Die an-drogene Aktivität der Zwischenzellen.- ?) Die spermiogenetische Aktivität der Tubuli.- II. Der Androgenmangel oder-ausfall.- 1. Der präpuberale Androgenmangel oder-ausfall.- 2. Der postpuberale Androgenmangel und-ausfall.- III. Klinik der Fertilitätsstörungen.- 1. Die Fertilitätsstörung beim sekundären Hodenschaden.- Die diagnostischen Kennzeichen beim sekundären Hodenschaden.- ?) Die Harngonadotropine.- ?) Der Choriongonadotropintest.- ?) Das histologische Hodenbild.- a) Der sekundäre Hodenschaden nach Hypophysenvorderlappenstörung oder durch Ausfall bei krankhaften Vorgängen in oder in der Umgebung der Hypophyse.- ?) Tumoren und Cysten der Hypophyse und ihrer Umgebung.- ?) Granulomatose und entzündliche Krankheiten der Hypophyse.- ?) Kreislauf-und traumatisch bedingte Veränderungen der Hypophyse.- ?) Das Simmonds-Sheehan-Syndrom.- b) Der sekundäre Hodenschaden nach Hypophysenvorderlappenstörungen, die durch Androgene oder Oestrogene ausgelöst werden.- Androgene.- Oestrogene.- c) Sekundäre Hodenschäden nach Hypophysenvorderlappenstörungen, die durch allgemeine Krankheiten, auch durch Mangel-oder Unterernährung ausgelöst werden.- d) Der sekundäre Hodenschaden nach Hypophysenvorderlappenstörungen, die durch unbekannte Ursachen ausgelöst werden.- Idiopathischer sekundärer Hypogonadismus.- 2. Die Fertilitätsstörung beim primären Hodenschaden.- ?) Einleitung.- ?) Gruppierung der primären Hodenschäden.- ?) Diagnostische Kennzeichen beim primären Hodenschaden.- a) Primärer Hodenschaden mit Androgenmangel oder-ausfall.- b) Primärer Hodenschaden ohne Androgenmangel.- ?) Pathologische Erscheinungen am Samenepithel (Parenchymschä-den).- ?) Pathologische Veränderungen der intertubulären Räume (Stromaschäden).- c) Fertilitätsstörungen, deren Ursachen nicht in den Gonaden liegen.- ?) Verschluß (und Stenose) der samenableitenden Wege (Aspermie).- Hodenbiopsie.- ?) Schäden nach Traumen.- ?) Wärmeschäden.- ?) Fertili-tätsstörungen nach Rückenmarkverletzungen.- d) Fertilitätsstörungen durch Schäden innerhalb der Gonaden.- ?) Schäden von Samenepithel und testalem Bindegewebe (Parenchym-und Stromaschäden).- Anorchie.- Aplasie = „funktionelle präpuberale Kastration“.- Das männliche Turner-Syndrom.- ?) Isolierte Schäden des Samenepithels-Parenchymschäden.- Fehlen des Samenepithels („Fehlen des germinativen Epithels“).- Spermiogenese-Stop.- Desorganisation des Samenepithels.- Spermiogenese-Hemmung.- ?) Schäden des testalen Bindegewebes-Stromaschäden.- Tubulus wand Veränderungen.- Das Klinefelter-Syndrom.- Die idiopathische Tubulus-Degeneration.- Interstitielle Veränderungen-Entzündungen.- Vasale Erkrankungen.- Die interstitielle Fibrose.- Synopsis und Klassifikation der Fertilitätsstörungen.- F. Die Therapie der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von ERNST HEINKE-Gießen.- I. Die Allgemeinbehandlung.- II. Hygiene des Geschlechtslebens einschließlich Hinweise zur Bestimmung des Ovulationstermines und weiterer Tests.- Methoden der Bestimmung des Ovulationstermines.- III. Medikamentöse Therapie der Fertilitätsstörungen.- 1. Einleitung.- 2. Grundformen der hormonalen Behandlung.- a) Substitutionsbehandlung.- b) Das Choriongonadotropin.- c) Das Serumgonadotropin.- d) Die Androgene.- IV. Substitutionstherapie des sekundären Hodenschadens.- 1. Indikation der Substitution.- 2. Die Substitution mit Choriongonadotropin (ICSH).- Kontrollmöglichkeiten der Behandlung.- 3. Die Substitution mit Serumgonadotropin (FSH).- 4. Die Substitution mit Testosteron beim sekundären Hodenschaden.- V. Die Substitutionstherapie beim primären prä-und postpuberalen Hodenschaden mit Androgenmangel.- 1. Aufbaudosis.- Kontrollmöglichkeiten.- 2. Erhaltungsdosis.- VI. Die Therapie des primären Hodenschadens ohne Androgenmangel.- 1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Behandlung mit geringen Testosterongaben.- 3. Behandlung mit hohen Testosterongaben.- a) Das sog. „Rebound-Phänomen“.- b) Auslösung des „Rebound-Phänomens“ mit Oestrogenen.- 4. Behandlung durch kombinierte Gonadotropin-Testosterongaben.- a) Serumgonadotropin + Testosteron.- b) Choriongonadotropin + Testosteron.- 5. Andere medikamentöse Maßnahmen.- a) Vitamine.- b) Schilddrüsenpräparate.- c) Diätetisch-hormonale Behandlung.- d) Die Cortison-Behandlung der Fertilitätsstörungen.- e) Bestrahlungen mit Röntgen (und Kurzwelle).- f) Die Behandlung mit Spasmolytica.- g) Die Cellular-Therapie bei Fertilitätsstörungen.- VII. Die chirurgische Behandlung des Verschlusses. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- G. Diagnostische Untersuchungsmethoden bei Störungen männlicher Fertilität.- I. Einleitung: Die bei der Fertilitätsuntersuchung zu beobachtenden funktionellen Zusammenhänge. Von Ernst Heinke-Gießen.- II. Klinische Untersuchungen. Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Anamnese.- 2. Somatisch-maskuline Differenzierung.- III. Das Ejaculat. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- 1. Einleitung.- 2. Gewinnung des Samens.- a) Masturbation.- b) Coitus interruptus.- c) Coitus condomatus.- d) Die postcoitalen Tests.- e) Bläschendrüsenexpressat.- f) Die Hoden-und Nebenhodenpunktion.- g) Elektrophysikalische Verfahren.- 3. Der extragenitale Transport des Ejaculats.- 4. Physikalische und chemische Beschaffenheiten des Ejaculats.- a) Aussehen, Geruch und Geschmack.- b) Trübung.- c) Viscosität.- d) Koagulation und Verflüssigung,.- ?) Koagulation.- ?) Verflüssigung.- e) Die Fraktionen des Ejaculats.- f) Das Volumen.- g) Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert).- h) Spezifisches Gewicht.- i) Spermaelektrophorese.- j) Fermentkomplexe.- ?) Hyaluronidase.- ?) Phosphatase.- k) Fructose und Fructolyse.- l) Citronensäure und Inosit.- m) Hormone.- n) Vitamine und Spurenelemente.- o) Sonstige Eigenschaften und Bestandteile des Ejaculats.- 5. Geformte Bestandteile des Samens.- a) Die Spermien.- ?) Einleitung.- ?) Eigentümlichkeiten der Spermien in den verschiedenen Abschnitten des männlichen Genitale.- ?) Motilität der Spermien.- ?) Vitalitätstest 332-e) Zahl der Spermien.- ?) Morphologie der Spermien.- b) Zellen der Samenreifungsreihe.- ?) Technik des Spermiocytogramms und des Differentialcytogramms.- ?) Klinische Bedeutung der Zellen der Samenreifungsreihe.- ?) Die Beurteilung der Zellen der Samenreifungsreihe.- c) Sonstige celluläre Bestandteile des Samens.- d) Nichtcelluläre Bestandteile des Samens.- 6. Beurteilung der Samenbefunde.- a) Beurteilung des Spermiogramms.- ?) Nomenklatur.- ?) Sogenannte Standardwerte.- ?) Hin-weise für die Deutung von Einzelbefunden im Spermiogramm.- ?) Beispiele für scheinbare Diskrepanzen zwischen Ejaculatbefund, klinischem Befund und Hodenbiopsiebefund.- b) Bedeutung der sexuellen Karenz für den Samenbefund.- c) Die Konzeptionschance bei gesunden Ehepartnern.- ?) In Abhängigkeit von der Dauer der Ehe.- ?) In Abhängigkeit vom Alter des Mannes und der Frau.- ?) Die Beziehung der Samenqualität zu Fehlgeburten, Totgeburten und Mißbildungen.- d) Zahl, Motilität und Morphologie von aus Hoden und Nebenhoden gewonnenen Spermien.- e) Für die Praxis zu empfehlende, einfache und schnell durchzuführende, wichtige Untersuchungsmethoden des Ejaculats.- f) Spezielle Untersuchungen des Ejaculats.- 7. Anhang: Die Hämospermie und die Pyospermie.- a) Hämospermie.- ?) Ätiologie.- ?) Der Untersuchungsgang.- ?) Therapie.- ?) Prognose im Hinblick auf die Fertilität.- b) Pyospermie.- IV. Die Hodenbiopsie. Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Einleitung.- 2. Technik der Hodenbiopsie.- 3. Verarbeitung des Hodengewebes.- a) Zupfpräparat.- b) Gefrierschnitt.- c) Paraffin-Einbettungspräparate.- ?) Methodik der Fixierung.- ?) Färbemöglichkeiten.- 4. Beurteilung des histologischen Hodenbildes.- a) Tubuli (Samenepithel).- b) Tunica propria.- c) Interstitium.- 5. Zusammenfassende Beurteilung.- V. Hormonuntersuchungen. Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Die Harngonadotropine.- a) Allgemeines.- b) Extraktions-Methoden (Beispiele).- ?) Alkoholfällungs-Dialysemethode nach Klinefelter, Albright und Grisworld.- ?) Ultrafiltration nach v. Massenbach und v. Eickstedt.- ?) Chromatographische Gonadotropingewinnung nach Taubert und Weller.- c) Verfahren der biologischen Erfassung.- d) Selektive Bestimmungsmethoden für die verschiedenen Gonadotropine.- ?) Selektive Bestimmungsmethoden für FSH (nach Diczfalusy und Heinrichs).- ?) Selektive Bestimmungsmethoden für ICSH.- e) Auswertung des Mäusetests.- ?) Methode nach Klinefelter U. Mitarb..- ?) Methode nach Levin und Tyndale.- f) Erfahrungen mit den verschiedenen Methoden der Gonadotropin-bestimmung.- g) Diagnostische Auswertung in qualitativer und quantitativer Hinsicht.- 2. Die 17-Ketosteroide im Harn.- a) Literatur.- b) Methoden.- ?) Mikrobestimmungsmethode nach Zimmermann und Pontius.- ?) Modifikation nach W. Rick.- 3. Oestrogene im Harn.- a) Methoden.- b) Ergebnisse.- VI. Chromatin-Test (Barrscher Test). Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungsmethoden.- a) Hautbiopsien (Moore, Graham und Barr 1953).- b) Mund-, Vaginal-und Urethralausstriche.- ?) Methoden und Färbungen.- ?) Modifikationen obiger Methoden.- c) Blutausstriche.- d) Pränatale Geschlechtsdifferenzierung.- 3. Beurteilung und Auswertung.- 4. Klinische Anwendung des Chromatintests.- VII. Choriongonadotropin-Test. Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Prinzip und Indikationen.- 2. Methoden.- a) 1. Ausführung. Einfacher Test (Bestimmung der 17-Ketosteroide im Harn).- b) 2. Ausführung. Choriongonadotropin-Test nach Maddock und Nelson. (Bestimmung der Oestrogene und 17-Ketosteroide im Harn).- c) 3. Ausführung.- VIII. Fructose-Test. Von Ernst Heinke-Gießen.- 1. Prinzip.- 2. Methodik.- IX. Citronensäure-Test. Von Ernst Heinke-Gießen.- X. Die röntgenologische Darstellung der samenabführenden Wege. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- Schema des Gießener Fertilitäts-Frageb ogens.- H. Ätiologie der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- I. Einleitung.- II. Vererbung.- III. Genitalmißbildungen.- IV. Angeborene und konnatale Krankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Hypoplasien.- 3. Minderwuchs und Hoch wuchs.- 4. Neuro-ektodermale Dysplasien.- 5. Dystrophia myotonica (Curschmann-Batten-Steinert-Syndrom).- 6. Angeborene Herzfehler.- 7. Das Laurence-Moon-Biedl-Syndrom.- V. Erworbene, nicht infektiöse Krankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Innersekretorische Krankheiten.- a) Schilddrüse.- b) Pankreas.- c) Nebenniere.- d) Zirbeldrüse, Prostata, Milz.- 3. Lebercirrhose.- 4. Die sogenannten Kollagenosen.- 5. Hypotonie und Hypertonie (Arteriosklerose).- 6. Gehirn-und Rückenmarkskrankheiten.- 7. Psychosen.- 8. Krankheiten mit möglicher Tubulusschädigung.- 9. Hodentumoren.- 10. Gynäkomastie.- VI. Psychische Einflüsse.- Anhang: Der Einfluß des Lichtes.- VII. Infektionskrankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Klinisches Bild.- 4. Histologie.- 5. Pathogenese.- a) Orchitis.- b) Epididymitis.- c) Epididymitis spermiostatica granulomatosa.- d) Deferentitis.- e) Prostatitis und Spermatocystitis.- 6. Ätiologie.- a) Geschlechtskrankheiten.- b) Genitaltuberkulose.- c) Mumps.- d) Morbus Bang.- e) Grippe.- f) Malaria.- g) Lepra.- h) Sonstige Krankheiten.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- VIII. Berufskrankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Chemische Einflüsse.- 3. Physikalische Einflüsse.- a) Wärmeschäden.- b) Kälteschäden.- c) Sauerstoffmangel durch Aufenthalt in großen Höhen.- d) Strahlenschäden.- IX. Iatrogene Schäden.- 1. Einleitung.- 2. Diagnostische Eingriffe.- a) Cystoskopien und Legen von Ureterkathetern.- b) Prüfung der Durchgängigkeit der samenabführenden Wege.- c) Hodenbiopsien.- d) Hodenpunktionen.- 3. Operative Eingriffe.- a) Hypophysektomie.- b) Grenzstrangresektionen.- c) Leistenhernien.- d) Mastdarmresektionen.- e) Prostatektomien.- f) Vasektomien (Sterilisationen).- g) Varicocelenoperationen.- h) Hydrocelenoperationen.- i) Eingriffe am Scrotum.- 4. Medikamentöse Maßnahmen.- a) Gonadotropine.- b) Testosteron und Oestrogen.- c) Vitamin E.- 5. Strahlentherapeutische Maßnahmen.- 6. Sonstige Maßnahmen.- a) Tragen von Suspensorien.- b) Falsche Verhaltungsmaßregeln der Vita sexualis.- c) Zu lange konservative Behandlung von Hodendystopien.- X. Traumen.- 1. Einleitung.- 2. Scrotum.- 3. Testis, Epididymis und Adnexe.- 4. Medulla spinalis.- 5. Cerebrum.- 6. Torsion.- 7. Becken.- XI. Wärmeschäden.- 1. Einleitung.- a) Tierversuche.- b) Die Frage der mutagenen Wirkung durch Wärmeeinflüsse.- 2. Einflüsse durch Wärme von innen.- a) Fieberhafte Zustände.- b) Leistenhernien.- c) Varicocelen, Hydrocelen, Spermatocelen und Hämatocelen.- d) Durch Scrotumveränderungen.- 3. Einflüsse durch Wärmeschäden von außen.- a) Tragen von Hodensuspensorien und enganliegender Unterwäsche.- b) Heiße Bäder.- c) Einflüsse von Klima und Jahreszeit.- XII. Ernährungsschäden.- 1. Einleitung.- 2. Unterernährung.- 3. Überernährung.- 4. Avitaminosen.- XIII. Genußmittelschäden.- 1. Einleitung.- 2. Alkohol.- 3. Nicotin.- 4. Coffein.- XIV. Strahlenschäden.- 1. Einleitung.- 2. Ergebnisse der Strahlengenetik.- 3. Tierversuche.- 4. Strahleneinflüsse beim Menschen.- a) Bei Katastrophen und Unfällen.- b) Iatrogene Schäden.- c) Im Beruf.- d) Im Alltag.- 5. Prophylaxe.- 6. Anhang: Ultraschall, Kurzwelle.- XV. Schädigungen durch Medikamente, Chemikalien und empfängnisverhütende Mittel.- 1. Einleitung.- 2. Spermienschädigende Mittel.- 3. Spermiogenesehemmende Mittel.- a) Narkotica und Rauschgifte.- b) Cytostatica.- c) Antibiotica und Sulfonamide.- d) Weitere verschiedenartige, in Tierversuchen untersuchte Stoffe.- 4. Empfängnisverhütende Mittel.- XVI. Die sogenannte Spermaimmunität.- 1. Einleitung.- 2. Spermien-oder Spermaresorption bei der Frau.- 3. Parenterale Sperma-oder Spermieninjektionen bei der Frau.- 4. Die immunbiologisch bedingte Infertilität beim Manne.- a) Durch Spermienagglutination.- b) Infertilität durch parenteral verabreichte Spermien oder Hoden-extrakte.- 5. Anhang: Probleme der Empfängnisverhütung durch temporäre oder permanente Zeugungsunfähigkeit.- a) Die Wärmeapplikation auf die Scrotalgegend.- b) Die parenterale Injektion von Spermien oder Hodenextrakten.- c) Die Spermiogenesehemmung durch Verabreichung von Testosteron oder Oestrogenen.- d) Vasektomie.- XVII. Alter und Fertilität.- 1. Einleitung.- 2. Die Fertilität bei Jugendlichen.- 3. Die Fertilität im hohen Alter.- 4. Veränderungen an den Genen in Abhängigkeit vom Alter.- XVIII. Sogenannte Syndrome und seltene Krankheiten mit gleichzeitiger Hoden-schädigung.- I. Hodendystopien (Kryptorchismus). Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Pathogenese und Ätiologie.- 4. Histologie.- 5. Untersuchungsgang.- 6. Komplikationen.- 7. Prognose.- a) Beidseitige Hodendystopien.- b) Einseitige Hodendystopien.- 8. Therapie.- a) Die konservative Behandlung.- b) Die hormonale Behandlung.- c) Die chirurgische Behandlung.- 9. Zusammenfassung.- K. Gerichtliche und versicherungsrechtliche Begutachtung der männlichen Fertilität. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- 1. Einleitung.- 2. Besonderheiten bei der Begutachtung.- a) Trennung zwischen Impotentia coeundi und Impotentia generandi..- b) Bisherige Auffassungen.- c) Das Einverständnis für notwendige diagnostische Maßnahmen.- d) Vorgeschichte.- 3. Untersuchungsmethoden.- a) Klinischer Befund.- b) Spermiogramm.- c) Bläschendrüsen-und Prostataexpressat.- d) Elektrophysikalische Tests.- e) Postcoitale Tests.- f) Hoden-und Nebenhodenpunktion.- g) Hodenbiopsie.- h) Hormonale Untersuchungen.- i) Röntgenologische Darstellung der samenabführenden Wege.- k) Chromosomales Geschlecht.- 4. Das gerichtliche (forensische) Gutachten auf Zeugungsfähigkeit.- a) Die Abstammungs-Gutachten.- b) Betrugsmanöver.- ?) Begutachtung des Ejaculats einer zeugungsfähigen, vorgescho-benen Person.- ?) Unterschieben eines fremden Ejaculats oder einer spermaähnlichen Flüssigkeit.- ?) Zusatz von spermiociden oder spermienimmobilisierenden Mitteln oder Abgabe eines anders vorbehandelten Spermas.- ?) Die Erschöpfungs-Azoospermie.- ?) Die medikamentös hervorgerufene Azoospermie.- c) Beurteilung der vorliegenden Zeugungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Untersuchung.- d) Beurteilung der Zeugungsfähigkeit zu einem früheren Zeitpunkt.- e) Beurteilung der Zeugungsfähigkeit zu einem späteren Zeitpunkt.- 5. Versicherungsrechtliche (Renten-und Unfall-) Begutachtung auf Zeu-gungsfähigkeit.- a) Impotentia coeundi.- b) Impotentia generandi.- c) Einschätzung der Schädigungsfolgen.- d) Sachliche und ideelle Beurteilung der Schädigungsfolgen.- Literatur.- Die psychogenen Fertilitäts-und Sexualstörungen beim Manne. (Mit 11 Abbildungen).- I. Vorstellungen über die Entstehung von Sexualstörungen in der Medizin-geschichte.- II. Die Triebe und die Sexualität.- III. Allgemeine Normen.- 1. Entwicklung; anatomische und neurologische Vorbedingungen.- 2. Die sexuelle Leistung.- 3. Klimakterium virile.- 4. Die zeitliche Begrenzung der Beischlafsfähigkeit im Alter.- IV. Sexualität, Sexualfunktionen, Zellgeschlechtlichkeit, Hormone.- 1. Die Zellgeschlechtlichkeit.- 2. Die hormonale Geschlechtlichkeit.- 3. Die Sexualität.- 4. Das sexuelle Verhalten der Kastraten.- 5. Das sexuelle Verhalten von Hermaphroditen.- V. Wirkung der Sexualhormone auf die Psyche.- 1. Störungen der Fertilität (Impotentia generandi).- a) Befunde am Tier.- b) Befunde beim Mann.- 2. Störungen der Beischlafsfähigkeit (Impotentia coeundi).- a) Symptomatologie.- b) Die Störungen der Libido.- Übersicht über die Libidostörungen.- c) Störungen der Erektionsfähigkeit.- d) Störungen der Ejaculation.- e) Störungen des Orgasmus.- f) Störungen im emotionellen Erleben.- VI. Organische bzw. funktionelle Symptome und Diskussion ihrer Bedeutung.- 1. Allgemeines.- 2. Körperliche Ursachen.- 3. Ernährung und Vitaminmangel.- 4. Bedeutung der Masturbation und des Coitus interruptus.- 5. Epididymitis erotica seu sympathica.- 6. Spermatorrhoe.- 7. Priapismus.- 8. Hyper Sexualität.- VII. Störungen der Kohabitation.- 1. Allgemeines.- 2. Bedingte Reflexe.- 3. Wechselwirkung männlicher und weiblicher Verhaltungsweisen.- VIII. Die Entwicklung psychogener Störungen.- 1. Psychogene Störungen (der Beischlafsfähigkeit) auf Grund der Persönlichkeitsentwicklung.- a) Die funktionelle Betrachtungsweise.- b) Die Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit. Die Störung der Entwicklung des Kontaktes.- c) Die Entwicklung des Antriebs.- d) Die Entwicklung der Hemmung.- e) Die Sexualerziehung.- f) Tiefenpsychologische Aspekte.- 2. Die psychogenen Ursachen in zusammenfassender Übersicht.- Die situationsbedingte Potenzstörung.- Die partnerabhängige Potenzstörung.- Die ichabhängige Potenzstörung.- IX. Die Ursachen psychogen bedingter Impotentia coeundi.- Darstellung in klinischen Studien.- 1. Studie: Beispiel einer Impotentia coeundi infolge negativer Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung in Kombination mit einer partnerabhängigen Störung.- 2. Studie: Beispiel für eine partner-und situationsabhängige Störung der erektiven Potenz.- 3. Studie: Beispiel für eine partner-und ich-abhängige Sexualstörung.- 4. Studie: Beispiel einer ich-abhängigen Sexualstörung.- 5. Studie: Beispiel einer relativen Potenzstörung.- X. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Aphrodisiaca. (Mit 5 Abbildungen).- I. Definition.- II. Medizinhistorische Angaben über die Aphrodisiaca.- 1. Aphrodisiaca im Altertum.- 2. Volkstümliche Aphrodisiaca des Mittelalters und der Neuzeit.- III. Medizinisch angewandte Aphrodisiaca und andere Drogen, die das Sexualgeschehen stimulieren sollen.- 1. Drogen mit der Wirkung vorwiegend auf das nervale Sexualgeschehen.- Yohimbin.- Pharmakologie.- Tierexperimentelle Erforschung der Wirkung von Yohimbin.- Toxicität des Yohimbins.- Indikation.- Nebenwirkungen.- Dosierung und Applikation.- 2. Drogen mit vorwiegend diuretischer und das Urogenitalsystem reizender Wirkung.- a) Canthariden (Lytta vesicatoria).- b) Petroselinum sativum (Petersilie).- c) Apium graveolens (Sellerie).- d) Asparagus officinalis (Spargel).- e) Eryngium aquaticum, maritimum, campestre et planum.- 3. Drogen mit vorwiegend allgemein tonisierender Wirkung.- a) Strychnin.- b) Muira-puama (Ptychopetalum olacoides Benth. und P. uncinatum Anselmino, Potenzholz).- c) Damiana (Turnera aphrodisiaca).- d) Ginseng (Panax Ginseng).- e) Colanuß (Cola acuminata).- f) Avena sativa (Hafer).- g) Phosphor.- 4. Drogen mit vorwiegend zentral erregender bzw. enthemmender Wirkung.- a) Pervitin (Phenylisopropylmethylamin, ein Weckamin).- b) Benzedrin (Phenylisopropylamin).- c) Cocain (Methyl-Benzoylester des Ekgonins).- d) Opium.- e) Morphin.- f) Preludin, Ritalin.- g) Die Nachtschattengewächse (Solanaceen).- h) Haschisch, Marihuana (Cannabis Indica, indischer Hanf).- i) Knabenkraut (Orchis mascula), Akelei und Schwertlilie (Iris).- 5. Drogen mit anaphrodisierender Wirkung, die durch die Homöopathie Verwendung als Aphrodisiaca finden.- a) Hopfen (Humulus lupulus).- b) Vitex agnus castus (Mönchspfeffer, Keuschlamm oder Abrahamsstrauch).- c) Caladium seguinum (Schierlings-Caladium oder Schweigrohr).- d) Nuphar luteum (die gelbe Teichrose).- 6. Handelsübliche Präparate und Kombinationspräparate mit aphrodisie-render Wirkung.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.- Die künstliche Samenübertragung.- 1. Einleitung.- 2. Nomenklatur.- 3. Historisches.- 4. Die Indikationen.- 5. Die Gegenindikationen.- 6. Die Gefahren bei der künstlichen Samenübertragung.- 7. Die Technik.- a) Die Samengewinnung.- b) Die Zeitwahl für den Eingriff.- c) Die Methodik der Übertragung der Spermien.- ?) Die intravaginale Deponierung.- ?) Die intracervicale Depo-nierung.- ?) Die intrauterine Deponierung.- ?) Die intra-tubare Deponierung.- d) Eingriffe zur Verbesserung der Erfolgsaussichten.- 8. Die Erfolge.- 9. Die willkürliche Geschlechtsbestimmung unter Berücksichtigung der künstlichen Samenübertragung.- a) Die Beeinflussung des Feten während der Embryonalzeit, also nach der Zeugung.- b) Die Beeinflussung durch Manipulationen vor der Befruchtung.- ?) Durch die Trennung der sog. Androspermien von den sog. Gyno-spermien vor der künstlichen Samenübertragung.- ?) Durch Veränderungen des Säuregrades in der Vagina.- ?) Durch das Vorhandensein des Orgasmus der Frau bei der Kohabitation.- ?) Durch künstliche Samenübertragungen.- ?) In Abhängigkeit der Befruchtung vom Ovulationstermin.- c) Die Beeinflussung des Zahlenverhältnisses von männlichen und weiblichen Geburten.- 10. Die Problematik der künstlichen Samenübertragung.- a) Soziologische und ethische-Probleme.- b) Gesinnungsänderung des Ehemannes.- c) Juristische Probleme.- d) Keine strafrechtliche Regelung.- 11. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Adoption.- 1. Einleitung.- 2. Adoption oder Pflegekindschaft.- 3. Die Indikationen zur Adoption.- 4. Die AdoptionsVermittlung.- 5. Die Voraussetzungen zur Adoption.- a) Voraussetzungen in der Person des Adoptierenden.- ?) Familienstand.- ?) Eigene Kinder.- ?) Alter.- ?) Vorbehalte, die vorwiegend in der Person liegen.- b) Voraussetzungen in der Person des Adoptierten.- ?) Familienstand.- ?) Alter.- ?) Vorbehalte in der Person des Adoptierten.- c) Verwandtschaftliche und andere Beziehungen zwischen beiden Teilen.- 6. Das Zustandekommen der Adoption.- a) Der Adoptionsvertrag.- b) Einwilligungserklärungen.- c) Genehmigung.- d) Gerichtliche Bestätigung.- 7. Rechtsfragen der Adoption.- a) Elterliche Gewalt.- b) Vermögensverwaltung.- c) Unterhaltspflicht.- d) Erbrecht.- e) Namensgebung.- f) Staatsangehörigkeit und Religion.- g) Beurkundung.- 8. Rechtliche Auswirkung späterer Veränderungen.- 9. Aufhebung der Adoption.- a) Gerichtliche Aufhebung wegen Untragbarkeit.- b) Gerichtliche Aufhebung auf Antrag eines übergangenen leiblichen Elternteils.- c) Aufhebung durch Anfechtung.- d) Vertragliche Aufhebung.- e) Folgen der Aufhebung.- 10. Das Adoptionsrecht außerhalb Deutschlands.- 11. Zur Frage der Konzeptionsfähigkeit nach der Adoption.- 12. Die Entwicklung adoptierter Kinder.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa