1 Begriff und Gliederung der Fertigungsvorbereitung.- 2 Fertigungstypen der chemischen Industrie und ihre Bedeutung für die Fertigungsvorbereitung.- 2.1 Zur Abgrenzung von Fertigungstypen in der chemischen Industrie.- 2.2 Gliederung nach dem Leistungsprogramm.- 2.3 Gliederung nach der Fertigungsorganisation.- 2.4 Gliederung nach der Prozeßführung.- 2.5 Die Ableitung von Kombinationstypen.- 2.51 Wesen und Bildungsprinzipien der Kombinationstypen.- 2.52 Einflüsse aus der Tiefen- und Breitengliederung des gesamten Fertigungsbereichs.- 2.53 Funktionelle Gliederungsgesichtspunkte bei chemischen Apparaten.- 2.54 Abgrenzung und Bedeutung der Verfahrensstufen.- 3 Die drei Grenztypen im einzelnen.- 3.1 Grenztyp A: Gleichbleibende Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.2 Grenztyp B: Wechselnde Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.3 Grenztyp C: Wechselnde Massenfertigung und funktionelle Fertigungsorganisation.- 4 Entwicklungsstand der Fertigungsvorbereitung in der chemischen Industrie.- 4.1 Die gegenwärtige Situation.- 4.2 Einwendungen gegen eine systematische Fertigungsvorbereitung.- 4.3 Das gerechtfertigte Ausmaß der systematischen Fertigungsvorbereitung.- 5 Die kurzfristige Produktionsplanung.- 5.1 Die Verhältnisse bei Bestell- und Vorratsproduktion.- 5.2 Vertikal integrierte und isolierte Stufen-Produktionsplanung.- 5.3 Grundlagen der Planbestimmungen.- 5.4 Organisatorische Eingliederung.- 6 Die Fertigungsplanung.- 6.1 Aufgabenumfang der Fertigungsplanung.- 6.2 Die Rezeptur.- 6.21 Begriff, Umfang und Gliederung der Rezeptur.- 6.22 Entwicklung und Verbesserung von Rezepturen.- 6.23 Zugänglichkeit der Rezepturen.- 6.24 Differenzierung der Rezepturen nach dem Verwendungszweck.- 6.25 Darstellungsformen.- 6.26 Ergänzende Vorschriften.- 6.3 Fertigungsablaufplanung.- 6.31 Verfahrensplanung.- 6.32 Verfahrensfolgeplanung.- 6.33 Planung der Durchlaufzeiten.- 6.331 Aufeinanderfolgender Verfahrensablauf.- 6.332 Paralleler Verfahrensablauf.- 6.333 Kombinierter Verfahrensablauf.- 6.34 Transportplanung.- 6.341 Rohrleitungssysteme.- 6.342 Flurförderzeuge.- 6.343 Bewegliche Apparate und Maschinen sowie Arbeitsbehälter.- 6.344 Mechanisierung der Materialumschlag- und Transportaufgaben.- 6.4 Bedarfsplanung.- 6.41 Stellenbesetzungsplanung.- 6.42 Planung der Apparatur.- 6.43 Materialplanung.- 6.431 Die Materialplanung als notwendige Ergänzung der Rezepturvorschriften.- 6.432 Hilfsmittel und Mechanisierung der Materialplanung.- 7 Die Fertigungslenkung.- 7.1 Aufgabenumfang der Fertigungslenkung.- 7.2 Formulartechnische Hilfsmittel und Aufschreibungen.- 7.21 Die verschiedenen Einzelbelege.- 7.22 Belegdurchlauf.- 7.23 Das Erfassen der effektiven Verbrauchsdaten und Verfahrensbedingungen.- 7.3 Bereitstellungsmaßnahmen.- 7.31 Apparatur.- 7.32 Arbeitskräfte.- 7.33 Material.- 7.4 Terminplanung.- 7.5 Apparate-Belegungsplanung.- 8 Wirtschaftliche Optimierungsprobleme der Fertigungsvorbereitung.- 8.1 Kurzfristige Programmoptimierung.- 8.2 Verfahrenswahl.- 8.3 Verschiedene Apparate- und Maschinengrößen.- 8.4 Kapazitätsabstimmung zwischen Einzelapparaten.- 8.5 Optimale Ausbeuten und Wirkungsgrade.- 8.6 Die optimale Losgröße oder Chargengröße.- 8.7 Sortenwechselfolge.- 8.8 Alternative Materialqualitäten.- 8.9 Eigenherstellung oder Fremdbezug.- Verzeichnis der Literaturzitate.- Arbeiten auf dem Gebiet Wirtschaftschemie aus dem Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin.