ISBN-13: 9783540175438 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 451 str.
ISBN-13: 9783540175438 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 451 str.
This contains the complete standard of FORTRAN 77. It is addressed to beginners as well as to advanced programmers: Because of a detailed presentation of FORTRAN, numerous examples, exercises, and a highly-structured presentation of the text, it can be used both as a textbook and as a reference book. In addition, structured programming with FORTRAN 77 is taught. Thus the reader learns to write well-structured FORTRAN-programs which are less complex and more reliable.
1: Einführung: Programme und Algorithmen.- 1.1 Die Programmiersprache FORTRAN.- 1.2 Algorithmen.- 1.3 Die Entwicklung eines Algorithmus.- 1.4 Pseudocode.- 1.5 Die Entwicklung eines FORTRAN-Programms.- 1.6 Strukturierte Programmierung.- Übungen zu Kapitel 1.- 2: Ein erstes FORTRAN-Programm.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Beschreibung des FORTRAN-Programms.- 2.3 Die Ausführung des Programms durch den Computer.- Übungen zu Kapitel 2.- 3: Elemente von FORTRAN.- 3.1 Bedeutung der Syntax.- 3.2 FORTRAN-Zeichensatz.- 3.3 Darstellung von Zahlen.- 3.4 Namen.- 3.5 Variablen.- 3.6 Konstanten.- 3.6.1 Arithmetische Konstanten.- 3.6.2 Zeichenkonstanten.- 3.6.3 Benannte Konstanten.- 3.7 Arithmetischer Ausdruck.- 3.8 Einige Standardfunktionen und ihr Gebrauch.- Übungen zu Kapitel 3.- 4: Entwicklung einfacher FORTRAN-Programme.- 4.0 Notation zur Angabe der Syntax von FORTRAN.- 4.1 Vereinbarung des Typs.- 4.1.1 Explizite Vereinbarung mittels Typanweisung.- 4.1.2 Implizite Typzuordnung durch FORTRAN-Konvention.- 4.1.3 Bedeutung und Verwendung der verschiedenen Datentypen.- 4.1.4 Der Typ eines arithmetischen Ausdrucks.- 4.1.5 Besonderheiten bei der Division ganzer Zahlen.- 4.2 Die arithmetische Wertzuweisung.- 4.3 Die Ausgabeanweisung PRINT*.- 4.4 Die Eingabeanweisung READ*.- 4.5 Formatierte Ein- und Ausgabe.- 4.5.1 Formatierte Ausgabe.- 4.5.2 Texte bei formatierter Ausgabe.- 4.5.3 Formatierte Eingabe.- 4.6 Bauarteines FORTRAN-Programms.- 4.7 Programmbeispiele.- 4.8 Die Ausführung eines FORTRAN-Programms im Computer.- 4.8.1 Eingabe des Programms in den Computer.- 4.8.2 Die Bedeutung des Betriebssystems.- 4.8.3 Ausführung des Programms durch das Betriebssystem.- 4.8.4 Beschreibung von Compiler, Binder und Programmstart.- Übungen zu Kapitel 4.- 5: Grundlegende Ablaufstrukturen.- 5.1 Die Alternative.- 5.1.1 Beispiele und Pseudocode.- 5.1.2 Implementierung der Alternative in FORTRAN.- 5.1.3 Vergleichsausdruck.- 5.1.4 Die einseitige Alternative.- 5.1.5 Programmbeispiel.- 5.2 Wiederholung.- 5.3 Schleifenbildung mit der DO-AnWeisung.- 5.3.1 Programmbeispiel.- 5.3.2 Die Bauart einer DO-Schleife.- 5.3.3 Beispiele mit DO-Schleifen.- 5.3.4 Regeln für DO-Schleifen.- 5.3.5 Geschachtelte DO-Schleifen.- 5.4 Schleifen mit Abbruchbedingungen.- 5.4.1 Programmbeispiel.- 5.4.2 Die Leeranweisung CONTINUE.- 5.4.3 Die GOTO-Anweisung.- 5.4.4 Die logische IF-Anweisung.- 5.4.5 Die Bauart einer Schleife mit Abbruchbedingung.- 5.4.6 Programmbeispiel: Newton-Iteration (I).- 5.4.7 DO-Schleifen mit Abbruchbedingung.- Übungen zu Kapitel 5.- 6: Felder und ihre Verarbeitung.- 6.1 Bedeutung des Feldes.- 6.2 Vereinbarung eines Feldes.- 6.3 Verwendung eines Feldes.- 6.4 Programmbeispiel.- 6.5 Felder variabler Größe.- 6.6 Mehrdimensionale Felder.- 6.7 Ein-und Ausgabe von Feldern.- 6.7.1 Ein-und Ausgabe einzelner Feldelemente.- 6.7.2 Ein-und Ausgabe ganzer Felder.- 6.7.3 Verwendung einer impliziten DO-Liste.- 6.8 Implizite DO-Listen.- 6.9 Zuweisung von Anfangswerten mittels DATA.- 6.10 Die PARAMETER-Anweisung.- 6.11 Verwendungsmöglichkeiten von Feldern.- 6.12 Programmbeispiele.- 6.12.1 Ermittlung des Maximums von n Elementen (I).- 6.12.2 Berechnung von Werten eines Polynoms.- Übungen zu Kapitel 6.- 7: Unterprogramme.- 7.1 Beispiele zur Verwendung von Unterprogrammen.- 7.2 Hauptprogramm, Unterprogramme und Programmeinheiten.- 7.3 SUBROUTINE-Unterprogramme.- 7.3.1 Bedeutung und Beispiel.- 7.3.2 Definition eines SUBROUTINE-Unterprogramms.- 7.3.3 Aufrufeines SUBROUTINE-Unterprogramms.- 7.3.4 Programmbeispiel: Ermittlung des Maximums (II).- 7.3.5 Globale und lokale Größen.- 7.4 FUNCTION-Unterprogramme.- 7.4.1 Programmbeispiel.- 7.4.2 Definition eines FUNCTION-Unterprogramms.- 7.4.3 Aufruf eines FUNCTION-Unterprogramms.- 7.4.4 Programmbeispiel: Ermittlung des Maximums (III).- 7.5 Anweisungsfunktionen.- 7.6 Standardfunktionen.- 7.6.1 Bedeutung.- 7.6.2 Anwendungsmöglichkeiten.- 7.7 Modularisierung.- Übungen zu Kapitel 7.- 8: Weitere Datentypen.- 8.1 Der Datentyp CHARACTER-zur Bearbeitung von Zeichenfolgen.- 8.1.1 Bedeutung des Datentyps CHARACTER.- 8.1.2 Vereinbarung des Datentyps CHARACTER.- 8.1.3 Zuweisung von Werten.- 8.1.4 Ein-und Ausgabe von CHARACTER-Größen.- 8.1.4.1 Eingabe von CHARACTER-Größen.- 8.1.4.2 Ausgabe von CHARACTER-Größen.- 8.1.5 Programmbeispiel: Name in Text einfügen (I).- 8.1.6 Operationen mit CHARACTER-Größen: Teilkette und arithmetischer Ausdruck.- 8.1.7 Vergleich von CHARACTER-Größen.- 8.1.8 Programmbeispiel: Name in Text einfügen (II).- 8.1.9 Standardfunktionen zur Verarbeitung von CHARACTER-Größen.- 8.1.10 Übergabe von CHARACTER-Größen an Unterprogramme.- 8.1.11 Programmbeispiel: Name in Text einfügen (III).- 8.2 Der Datentyp LOGICAL - für die Verwendung logischer Größen.- 8.2.1 Konstanten und Variablen vom Typ LOGICAL.- 8.2.2 Zuweisung von Werten.- 8.2.3 Ein-und Ausgabe von logischen Größen.- 8.2.4 Programmbeispiel.- 8.2.5 Logischer Ausdruck.- 8.3 Der Datentyp DOUBLE PRECISION - zum Rechnen mit erhöhter Genauigkeit.- 8.3.1 DOUBLE PRECISION-Arithmetik.- 8.3.2 Programmbeispiel.- 8.3.3 Ein-und Ausgabe doppeltgenauer Größen.- 8.4 Der Datentyp COMPLEX - für das Rechnen mit komplexen Größen.- 8.4.1 Komplexe Konstanten und Variablen.- 8.4.2 Komplexe Arithmetik.- 8.4.3 Standardfunktionen für das Rechnen mit komplexen Größen.- 8.4.4 Ein- und Ausgabe komplexer Größen.- 8.4.5 Programmbeispiel.- 8.5 Vereinbarung des Datentyps mit Hilfe von IMPLICIT.- Übungen zu Kapitel 8.- 9: Ergänzungen zu den Ablaufstrukturen.- 9.1 Fallunterscheidung.- 9.1.1 Beispiel.- 9.1.2 Allgemeine Form der Fallunterscheidung.- 9.2 Block-IF-Strukturen.- 9.3 Geschachtelte Block-IF-Strukturen.- 9.4 Weitere Formen der Schleife.- 9.4.1 Die WHILE-Schleife.- 9.4.2 Die UNTIL-Schleife.- 9.4.3 Schleifen mit mehreren Ausgängen.- 9.5 Weitere Steueranweisungen.- 9.5.1 Arithmetisches IF.- 9.5.2 Berechnete GOTO-AnWeisung.- 9.5.3 Gesetzter Sprung und die ASSIGN-Anweisung.- Übungen zu Kapitel 9.- 10: Zusätzliche Möglichkeiten bei der Ein-und Ausgabe.- 10.1 Die allgemeine READ-AnWeisung.- 10.1.1 Bedeutung.- 10.1.2 Bauart der allgemeinen READ-An Weisung.- 10.1.3 Behandlung von Datenende und von Fehlern.- 10.1.4 Programmbeispiel.- 10.2 Die Kurzform der READ-Anweisung.- 10.3 Die allgemeine Ausgabeanweisung WRITE.- 10.4 PRINT als Kurzform von WRITE.- 10.5 Angabe des Formats in der Ein-/AusgabeanWeisung.- 10.6 Variable Formatierung.- 10.7 Format-Beschreiber.- 10.7.1 Grundlegende Begriffe.- 10.7.2 Regeln für die Abarbeitung der Formatliste.- 10.7.3 Doppelpunkt-Beschreiber.- 10.7.4 Schrägstrich-Beschreiber.- 10.7.5 E-Beschreiber.- 10.7.6 D-Beschreiber.- 10.7.7 G-Beschreiber.- 10.7.8 P-Beschreiber und Skalierungsfaktor.- 10.7.9 SP-, SS-und S-Beschreiber für die Vorzeichenausgabe.- 10.7.10 BN-und BZ-Beschreiber.- 10.7.11 Apostroph-Beschreiber und H-Beschreiber.- 10.7.12 T-, TL-und TR-Beschreiber (Tabulator).- Übungen zu Kapitel 10.- 11: Dateien.- 11.1 Grundlagen der Dateibearbeitung.- 11.1.1 Die Bauart einer Datei.- 11.1.2 Überblick über das Arbeiten mit Dateien.- 11.1.3 Eigenschaften von Dateien.- 11.1.4 Zusammenstellung der Ein-/AusgabeanWeisungen für Dateien.- 11.2 Die Anweisungen OPEN und CLOSE.- 11.2.1 Die OPEN-An weisung.- 11.2.2 Die CLOSE-An weisung.- 11.2.3 Regeln für den Gebrauch von OPEN und CLOSE.- 11.3 Formatierte und formatfreie Datensätze.- 11.3.1 Überblick und Bedeutung.- 11.3.2 Ausgabe formatierter Datensätze.- 11.3.3 Lesen formatierter Datensätze.- 11.3.4 Formatfreie Datensätze.- 11.3.5 Verwendungsmöglichkeiten von formatierten und formatfreien Dateien.- 11.4 Sequentieller und direkter Zugriff auf Dateien.- 11.4.1 Sequentielle Dateien.- 11.4.2 Ein- und Ausgabe bei sequentiellem Zugriff.- 11.4.3 Programmbeispiel zum Anlegen einer sequentiellen Datei.- 11.4.4 Die Anweisungen REWIND und BACKSPACE zur Positionierung sequentieller Dateien.- 11.4.5 Direktdateien.- 11.4.6 Ein-und Ausgabe bei Direktzugriff.- 11.5 Die Anweisung INQUIRE zum Abfragen von Dateieigenschaften.- Übungen zu Kapitel 11.- 12: Weitere FORTRAN-Sprachelemente.- 12.1 Interne Dateien.- 12.1.1 Bedeutung.- 12.1.2 Ein-und Ausgabe bei internen Dateien.- 12.2 Die Anweisung EQUIVALENCE.- 12.3 Die COMMON-Anweisung.- 12.3.1 Bedeutung.- 12.3.2 Unbenannter COMMON-Block.- 12.3.3 Benannter COMMON-Block.- 12.3.4 BLOCK DATA-Unterprogramm.- 12.4 Ergänzungen zur Parameterübergabe bei Unterprogrammen.- 12.4.1 Felder als Parameter.- 12.4.1.1 Vereinbarung eines formalen Parameters als Feld.- 12.4.1.2 Aktuelle Parameter für ein Feld.- 12.4.1.3 Programmbeispiel.- 12.4.2 Unterprogramme als Parameter.- 12.4.2.1 Verwendung formaler Unterprogrammnamen in einem Unterprogramm.- 12.4.2.2 Die Anweisungen EXTERNAL und INTRINSIC.- 12.4.2.3 Programmbeispiel: Newton-Iteration (II).- 12.4.3 Sprungziele als Parameter. Alternatives RETURN.- 12.5 Die Anweisung ENTRY.- 12.6 Die Anweisung SAVE.- Übungen zu Kapitel 12.- A Reihenfolge der Anweisungen in einem FORTRAN-Programm.- B Tabellen der Standardfunktionen.- B.1 Funktionen zur Umwandlung des Typs.- B.2 Arithmetische Hilfsfunktionen.- B.3 Mathematische Funktionen.- B. 4 Funktionen zur Textverarbeitung.- C Tabellen der Format-Beschreiber.- C. l Wiederholbare Format-Beschreiber für die Ausgabe.- C.2 Wiederholbare Format-Beschreiber für die Eingabe.- C.3 Nichtwiederholbare Format-Beschreiber.- D Formale und aktuelle Parameter bei Unterprogrammen.- E ASCII-Code und EBCDI-Code.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa