Inhalt: R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Die Sokratikerin Ingtraud Görland. Vorwort der Herausgeber - I. Görland, Transzendenz und Dialektik - M. Großheim, Philosophie im Wandel der Grundstimmungen. Zu Martin Heideggers Denkweg 1927-1933 - E. Weiß, Entpflichtete Freiheit? Kritische Anmerkungen zu Sartre und seiner »Situationsethik« - A. Rüdiger, Die (De-)Konstruktion des Humanismus. Eine Genealogie - H. Schmitz, Wissenschaft und Lebenserfahrung - W. Deppert, Zukunftshoffnungen trotz Zukunftsängsten - H.-W. Prahl, Nicht nur zum Schlafen da. Bemerkungen zur Soziologie der Nacht - J. Worpenberg, Über Schlemihle. Randbemerkungen zur unglücklichen Figurenphänomenologie - J. Ringleben, Der Mensch: Maß seiner selbst? - G. Günther, Anmerkungen zur Philosophie des Himmels. Das Anthropische Prinzip der Kosmologie und ein moralphilosophischer Perspektivenwechsel - H.-J. Waschkies, Naturgeschichte und Geschichte bei Kant - B. Wahrig-Schmidt, Bilder vom Menschen bei Thomas Hobbes - C. Bickel, Konsequenzen aus Cassirers »Philosophie der symbolischen Formen« für Fragen der politischen Theorie - L. Clausen, Ein neuer Feiertag. Merkzettel für eine Ansprache mit einem Nachtrag - W. Röhrich, Der Mythos der Gewalt. Sorel: Vom Syndikalismus zum Faschismus - U. Pasero, Hannah Arendt: »Woman in Dark Times«. Eine biographische Collage - U. Carstens, Integration durch Kooperation. Die Eingliederung der Vertriebenen in Schleswig-Holstein - J. Ratzek, Die Philosophie und das Allgemeine. Warum Philosophie in der Schule notwendig ist - W. Loch, Die Funktion der Bestärkung im pädagogischen Bezug - R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Scham. Soziopolitologische Gedanken zu einer unsichtbaren Ordnung - D. Brandenburg, Abenteuer des Verstehens. Ingtraud Görland als akademische Lehrerin