ISBN-13: 9783640635658 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 38 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: -Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es.- (Konfuzius) Konfuzius stellt in dieser alten Weisheit bereits vor etwa 2.500 Jahren fest, dass nichts uberzeugender ist als das eigene Erleben. Diese Erkenntnis gewinnt in einer Zeit, in der Markte gesattigt sind und in der es fur Unternehmen immer schwieriger wird, sich vom Wettbewerb abzuheben, zunehmend an Bedeutung. Die Reize der Konsumenten werden taglich mit unzahligen Informationen und Werbebotschaften uberflutet. Wurde der Durchschnittsverbraucher vor 30 Jahren taglich nur ca. 170 kommerziellen Reizen ausgesetzt, so sind es heute bereits ca. 1300 Reize am Tag - Tendenz steigend. Gleichzeitig unterliegen Produkte und Dienstleistungen einer zunehmenden Standardisierung, sodass die Herausforderung fur die Unternehmen darin besteht, trotz des bestehenden Informationsuberflusses einen nachhaltigen Eindruck beim Adressaten zu hinterlassen und sich damit Wettbewerbsvorteile zu sichern. Empirische Studien haben belegt, dass die Bedeutung von Freizeit und erlebnisbezogener Werte, wie personliches Gluck, Lebensgenuss oder Selbstverwirklichung zunimmt. Besondere Erlebnisse, das Gefuhl -mittendrin, statt nur dabei- zu sein und die Ubernahme einer aktiven Teilnehmerfunktion, das spricht Kunden starker an als die bewahrten Kommunikationsinstrumente wie z.B. Rundfunkwerbung oder Produktprasentationen. Diese Entwicklungen fuhren dazu, dass Unternehmen verstarkt Inszenierungen mit Erlebnischarakter (sog. Events) zur Ubermittlung ihrer Kommunikationsbotschaften einsetzen. ...] Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 1.1.Problemstellung