ISBN-13: 9783642480836 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 308 str.
ISBN-13: 9783642480836 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 308 str.
Experimental Chronic Aspecific Respiratory Affections.- A. Introduction.- B. Experimental Methods Acting via the Respiratory Tract.- I. Methods Aiming to Produce Broncho-pulmonary Inflammation.- 1. Use of Toxic Gases.- 2. Use of Cigarette Smoke.- 3. Use of Car Exhaust Gases.- 4. Enzyme Action.- 5. Action of Microorganisms.- II. Methods Aimed at Obtaining Mechanical Hyperdistension of the Lung.- C. Parietal Methods.- D. Experimental Methods Acting through Vascular Routes.- I. Pulmonary Arteries.- II. Bronchial Arteries.- E. Injection of Homologous Pulmonary Tissue.- F. Investigations Aimed at Pathogenic Interpretation of the Phenomena Observed in vivo.- I. Studies on the “Flow” of Tracheobronchial Mucus and on Ciliary Activity.- II. Studies of the Properties of the Lung Surfaces.- III. Studies of the Inhibiting Properties of Mucus with Regard to Viruses.- IV. Studies on Cell Cultures.- G. Conclusions.- References.- Experimenteller Hasten.- A. Niesreflex.- B. Hustenreflex.- I. Morphologie der Hustenreflexbahn.- a) Afferente Elemente.- b) Zentraler Teil.- c) Efferenter Teil.- II. Mechanismus des Hustens.- a) Funktion der Bronchien.- b) Funktion der Glottis.- c) Funktion der Dehnungsreceptoren.- d) Funktion des zentralen Teils der Reflexbahn.- III. Husten als Krankheitssymptom.- C. Tierexperimentelle Provokation von Husten.- I. Allgemeines.- II. Mechanische Stimulation.- a) Methode von Kasé.- b) Methode von Larsell und Bürget.- c) Methode von May und Widdicombe.- d) Methode von Tedeschi u. Mitarb.- III. Chemische Stimulation.- a) Methode von Larsell und Bürget.- b) Methode von Friebel, Reichle und v. Graevenitz, Friebel und Kuhn (1962), Kuhn und Friebel (1960).- c) Methode von Kelentey u. Mitarb.- d) Methode von Reichle und Friebel.- e) Methode von Winter und Flataker (1952).- f) Methode von de Vleeschhouwer.- g) Methode von Winter und Flataker (1954).- h) Methode von Rosiere, Winter und Wax.- i) Methode von Stefko und Denzel.- k) Methode von Silvestrini und Maffii.- 1) Methode von Gösswald.- m) Methode von Kroepfli.- n) Methode von Eichler und Smiatek.- o) Methode von Sanzari et al.- IV. Elektrische Stimulation.- a) Methode von Schroeder.- b) Methode von Stefko und Benson.- c) Methode von Krause.- d) Methode von Kuhn und Friebel, Friebel und Hahn, Hahn und Friebel.- e) Methode von Domenjoz.- f) Methode von Toner und Macko.- g) Methode von Green und Ward.- h) Methode von Sell, Lindner und Jahn.- i) Methode von Chakravarty u. Mitarb.- V. Besprechung der Methoden.- a) Tierart.- b) Reizarten.- c) Narkose.- d) Chirurgische Eingriffe.- e) Implantieren von Trachealelektroden.- f) Applikation von Antitussiva.- g) Beurteilung von antitussiver Wirkung.- h) Spezifität der antitussiven Wirkung.- D. Experimenteller Husten beim Menschen.- I. Allgemeines.- II. Chemische Stimulation.- a) Methode von Bickerman u. Mitarb.- b) Methode von Calesnick und Christensen.- c) Methode von Tiffeneau.- d) Methode von Haslreiter.- e) Hustenprovokation mit Paraldehyd.- f) Hustenprovokation mit Lobelin.- g) Zusammenfassende Beurteilung der Methoden.- E. Beziehungen zwischen dem experimentellen Husten und dem spontanen Husten des Kranken.- Literatur.- Erzeugung von tierexperimentellen Asthmareaktionen.- A. Allgemeine methodische Grundlagen.- I. Allergisches Asthma.- 1. Versuchstier.- 2. Sensibilisierung.- 3. Auslösung.- a) Inhalative Antigenzufuhr.- b) Parenterale Antigenzufuhr.- II. Pharmakonbedingtes Asthma.- 1. Inhalative Zufuhr des Asthmogens.- 2. Parenterale Zufuhr des Asthmogens.- B. Methoden zur Erzeugung und Registrierung von Asthma-Reaktionen.- I. Methoden am nicht-narkotisierten Tier mit inhalativer Auslösung der Asthmareaktion.- 1. Qualitative Beurteilung der Asthmaintensität.- 2. Quantitative Erfassung der Asthmaintensität.- a) Präkonvulsionszeit („Kollapszeit“).- b) Steuerbares Asthma und plethysmographische Registrierung.- c) Thorako-Abdomino-Motographie.- II. Methoden am narkotisierten Tier.- 1. Registrierungsmethoden.- a) Allgemeines.- b) Plethysmographische Methoden.- c) Druckmessung bei künstlicher Beatmung.- d) Atemvolumenmessung.- e) Pneumotachographie und Bronchialwiderstand.- f) Aperiodische Messung der Bronchialweite.- 2. Allergisches Asthma am narkotisierten Versuchstier.- a) Auslösung und Beziehungen zwischen Antigendosis und Reaktionsintensität.- b) Atemmechanik.- c) Pharmakologische Aspekte des allergischen Asthmas.- 3. Durch Pharmaka erzeugtes Asthma des narkotisierten Versuchstieres.- a) Allgemeines.- b) Atemmechanik.- c) Arzneimittel Wirkungen und verschiedene pharmakologische Aspekte.- III. Asthmareaktionen an der isolierten Lunge.- 1. Versuchsanordnungen.- a) Künstliche Beatmung und Perfusion des Gefäßsystems.- ?) Beatmung mit positivem Druck.- ?) Beatmung mit negativem Druck.- b) Perfusion des Bronchialsystems.- ?) Perfusion mit Flüssigkeit.- ?) Perfusion mit Luft.- 2. Allergisches Asthma an der isolierten Lunge.- 3. Durch Pharmaka verursachtes Asthma an der isolierten Lunge.- IV. Spasmus der isolierten Bronchial- oder Trachealmuskulatur.- 1. Versuchsanordnungen.- a) Isolierte Bronchioli.- b) Isoliertes Tracheairohr.- c) In verschiedener Weise geschnittene isolierte Muskelpräparate aus Bronchien oder Trachea.- 2. Allergischer Spasmus der isolierten Tracheo-Bronchialmuskulatur.- 3. Durch Pharmaka hervorgerufener Spasmus der isolierten Tracheo-Bronchialmuskulatur.- Literatur.- Das experimentelle Lungenödem.- Definition und Abgrenzung des Begriffes Lungenödem.- Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 1. Alveolar- und Capillarwand.- 2. Capillarnetz und Pulmonalkreislauf.- 3. Lymphgefäße der Lunge.- 4. Die Innervation der Lunge.- 5. Vergleichende Morphologie.- 6. Der Gasaustausch in der Lunge.- 7. Die Permeabilität der Lungencapillaren.- 8. Lungenblutvolumen und hydrostatischer Gefäßdruck.- 9. Der kolloid-osmotische Druck.- a) Intravasal.- b) Im Extracellulärraum.- 10. Der mechanische Gewebsdruck.- 11. Lymphbildung,-Zusammensetzung und-transport.- 12. Flüssigkeitsresorption aus der Lunge.- 13. Zusammensetzung der Ödemflüssigkeit.- 14. Blut- und Lymphzusammensetzung bei Lungenödem.- 15. Die pathogenetischen Faktoren und ihre Beziehungen zum mikroskopischen und submikroskopischen Bild.- Die Diagnose des Lungenödems.- A. Erkennung und quantitative Bewertung des Lungenödems beim lebenden Versuchstier.- 1. Symptomatik.- 2. Der Röntgenbefund.- 3. Der Auskultationsbefund.- 4. Gewinnung von ödem- bzw. Expektorationsflüssigkeit.- 5. Messung des Lungenlymphflusses.- 6. Veränderung der Blutkonzentration.- 7. Messung des Blut- und Plasmagehaltes der Lunge.- 8. Die elektrische Leitfähigkeit des Lungenparenchyms.- 9. Die mechanischen Eigenschaften der Lunge.- 10. Die Diffusionskapazität der Lunge.- 11. Diskussion der Methoden.- B. Postmortale Erkennung und Bewertung des Lungenödems.- 1. Die Überlebenszeit.- 2. Der makroskopische Obduktionsbefund.- 3. Der mikroskopische Lungenbefund.- 4. Das Lungengewicht.- 5. Der Wassergehalt der Lunge.- 6. Lungenvolumen und spezifisches Gewicht.- 7. Pleuraexsudat.- 8. Der Eiweißgehalt der Lunge.- 9. Bemerkungen zur postmortalen Ödemdiagnose.- C. Erkennung und Bewertung des Lungenödems am perfundierten Organ.- 1. Gewichtsänderungen.- 2. Chemische Analyse.- 3. Messung des Blut- und Plasmagehaltes.- 4. Lymphflußrate.- 5. Elektrische Leitfähigkeit des Lungengewebes.- 6. Die mechanischen Eigenschaften der Lunge.- D. Zusammenfassende Diskussion.- Die Erzeugung von Lungenödem im Tierversuch.- A. Allgemeines zur Technik der Ödemprovokation.- B. Beschreibung der Methoden.- I. Hämodynamische Veränderungen.- 1. Eingriffe an der Aortenklappe.- a) Aortenklappeninsuffizienz nach Paine u. Mitarb.- b) Verfahren nach Hawthorne et al.- 2. Eingriffe an der Mitralklappe.- a) Mitralinsuffizienz nach Rusznyak et al.- b) Mitralstenose.- 3. Eingriffe an der Aorta.- Verschluß der Aorta nach Paine u. Mitarb.- 4. Eingriffe an den Lungengefäßen.- a) Lungenvenenverschluß nach Cheng.- b) Lungenödem durch pulmonale Hypertonie nach Ferguson u. Berkas.- 5. Eingriffe an den Coronargefäßen.- Verschluß der Coronararterien.- 6. Hypervolämie, Hyposmie.- 7. Lymphgefäßunterbindung.- 8. Schock und Blutverlust.- II. Eingriffe am Respirationssystem.- 1. Steigerung des inspiratorischen oder exspiratorischen Atem Widerstandes.- 2. Injektion von Flüssigkeit in die Trachea.- 3. Sauerstoffmangel der Atemluft.- 4. Lungenödem als Folge von Thoraxverletzungen.- 5. Lungenödem durch Dampfinhalation.- 6. Verlust von Lungengewebe.- 7. Einwirkung explosionsähnlicher Luftdruckschwankungen.- III. Eingriffe am zentralen und peripheren Nervensystem.- 1. Multiple Hirnembolie.- 2. Erhöhung des intrakraniellen Druckes.- 3. Intrazisternale Fibrininjektionen.- 4. Suboccipitale Veratrininjektion.- 5. Infusionen in den Hirnkreislauf.- 6. Massive Hirnverletzungen.- 7. Umschriebene Hirnläsionen.- 8. Vagotomie.- 9. Denervation der Lunge.- IV. Einwirkung toxischer Konzentrationen chemischer Elemente oder Verbindungen.- 1. Inhalation von Giftstoffen.- a) Phosgen und Diphosgen.- b) Chlorpikrin.- c) Chlor.- d) Nitrose Gase.- e) Ozon.- f) Verschiedene Gase und Dämpfe.- g) Kohlendioxyd.- h) Sauerstoff.- 2. Extrapulmonale Giftapplikation.- a) Phenylalkylamine.- b) 5-Hydroxytryptamin.- c) Histamin.- d) Insulin (Hypoglykämie).- e) Ammoniumsalze.- f) Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat.- g) Thioharnstoff und Thioharnstoffderivate.- h) Thiosemicarbazid.- i) Chloroform.- j) Chlorpikrin.- k) Pentetrazol und andere Analeptica.- l) Verschiedene chemische Verbindungen.- V. Sonstige Ödemursachen.- 1. Allergie und Anaphylaxie.- 2. Urämie.- VI. Ödem der perfundierten Lunge.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa