ISBN-13: 9783642460340 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 564 str.
ISBN-13: 9783642460340 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 564 str.
Erzeugung von Infektionen durch Pseudomonadaceae und Achromobacteraceae.- I. Klassifizierung der Familien Pseudomonadaceae und Achromobacteraceae (Auszug aus Bergey’s Manuel).- 1. Familie Pseudomonadaceae Winslow u. Mitarb. 1917.- 2. Familie Achromobacteraceae Breed 1945.- II. Neuere Gesichtspunkte zur Klassifizierung nach Erscheinen der letzten Auflage von Bergey’s Manual.- Hauptteil.- I. Die Bakterien der Familien Pseudomonadaceae und Achromobacteraceae als Krankheitserreger.- 1. Familie Pseudomonadaceae.- a) Pseudomonas aeruginosa.- b) Pseudomonas pseudomallei.- c) Pseudomonas reptilivora.- d) Pseudomonas fluorescens liquefaciens.- e) Aeromonas hydrophila.- f) Aeromonas salmonicida.- g) Plesiomonas (Aeromonas) shigelloides.- 2. Familie Achromobacteraceae.- a) Genus Alcaligenes.- b) Genus Achromobacter.- c) Genus Flavobacterium.- II. Experimentelle Infektionen mit Bakterien der Familie Pseudomonadaceae.- a) Pseudomonas aeruginosa.- b) Pseudomonas pseudomallei.- c) Aeromonas hydrophila.- d) Aeromonas salmonicida.- e) Plesiomonas shigelloides.- III. Studien mit Toxinen von Bakterien der Familie Pseudomonadaceae.- a) Pseudomonas aeruginosa.- b) Aeromonas hydrophila.- c) Pseudomonas pseudomallei.- IV. Experimentelle Untersuchungstechnik an Pflanzen.- 1. Pathogenitätsprüfungen.- 2. Experimentelle Untersuchungen zur Blattfleckenkrankheit.- 3. Experimentelle Untersuchungen zur Naßfäule.- 4. Experimentelle Untersuchungen zur Fliederseuche.- 5. Tracheobakteriosen.- 6. Künstliche Infektionen an älteren Trieben.- 7. Infektionsverfahren zur Feststellung der Resistenz bzw. Anfälligkeit verschiedener Bohnensorten.- a) Tauchverfahren nach Stapp (1956).- b) Freilandverfahren nach Böning (1936).- c) Infiltrationsverfahren nach Waltz, Gassner u. Schwartz (1956).- 8. Allgemeine Richtlinien.- V. Familie Achromobacteraceae.- 1. Genus Alcaligenes.- 2. Genus Achromobacter.- 3. Genus Flavobacterium.- Literatur.- Das Tierexperiment mit tierpathogenen Corynebakterien.- Genus I. Corynebacterium.- I. C. diphtheriae.- A. Wesen der Krankheit.- B. Eigenschaften des C. diphtheriae.- C. Tierexperiment.- 1. Meerschweinchen.- 2 Kaninchen.- 3. Weiße Ratte.- 4. Weiße Maus.- 5. Goldhamster (Cricetus auratus).- 6. Ziesel (Citellus citellus L.).- 7. Hühnerembryo.- 8. Pferd.- 9. Rind, Schaf.- Literatur.- II. C. pseudotuberculosis (ovis).- A. Eigenschaften.- B. Tierexperiment.- Literatur.- III. C. pyogenes.- A. Eigenschaften.- B. Tierexperiment.- 1. Kaninchen.- 2. Weiße Laboratoriumsmaus.- 3. Meerschweinchen.- 4. Goldhamster.- 5. Rind.- Literatur.- IV. C. murisepticum und C. kutscheri.- Literatur.- V. C. renale.- 1. Weiße Maus.- 2. Kaninchen.- 3. Meerschweinchen.- Literatur.- VI. C. equi.- Literatur.- Genus II. Listeria.- A. Listeriose als Krankheit.- B. Eigenschaften des Erregers.- C. Tierexperiment.- Keimzahlbestimmung.- Versuchstierarten.- 1. Kaninchen.- 2. Meerschweinchen.- 3. Chinchilla, Goldhamster.- 4. Maus.- 5. Ratte.- 6. Huhn, Brutei.- 7. Schaf, Ziege.- 8. Hund, Katze und Affen.- Literatur.- Genus III. Erysipelothrix.- A. Vorkommen.- B. Eigenschaften.- C. Tierexperiment.- 1. Weiße Laboratoriumsmaus.- 2. Andere Mäusearten.- 3. Weiße Laboratoriumsratte.- 4. Syrische Hamster (Goldhamster, Cricetus auratus).- 5 Kaninchen.- 6. Haussperling (Passer domesticus L.).- 7. Huhn.- 8. Bebrütetes Hühnerei.- 9. Taube.- 10. Schwein.- 11. Pferd.- Literatur.- Krankheiten durch Bartonellaceae.- I. Bartonella bacilliformis.- 1. Krankheitsbild.- 2. Pathogenese und Pathologie.- 3. Therapie.- 4. Experimentelle Übertragung.- 5. Übertragung durch Arthropoden.- II. Tierbartonellen.- III. Haemobartonella muris (Mayer 1921).- 1. Krankheitsbild.- 2. Verlauf der Infektion.- 3. Pathogenese und Pathologie.- 4. Milzeinfluß.- 5. Therapie.- 6. Experimentelle Übertragung.- a) Übertragung auf entmilzte Ratten.- b) Übertragung auf normale Ratten.- c) Zweitinfektion von Ratten.- d) Übertragung auf andere Tiere.- e) Übertragung durch Arthropoden.- 7. Gegenseitige Beeinflussung von Rattenbartonellosis und anderen Krankheitszuständen.- IV. Eperythrozoon coccoides (Schilling, Dinger 1928).- 1. Verlauf der Infektion.- 2. Therapie.- 3. Experimentelle Übertragung.- a) Auf entmilzte Mäuse.- b) Auf andere Tiere.- c) Auf Hühnerembryonen.- d) Übertragung durch Arthropoden.- 4. Gegenseitige Beeinflussung der Eperythrozoonose der Maus und anderer Krankheitszustände.- V. Haemobartonella muris-musculi (Schilling 1929).- VI. Haemobartonella canis (Kikuth 1928).- 1. Krankheitsbild und Verlauf der Infektion.- 2. Pathogenese und Pathologie.- 3. Therapie.- 4. Experimentelle Übertragung.- 5. Gegenseitige Beeinflussung von H. canis und anderen Krankheitszuständen.- VIT. Eperythrozoon ovis (Neitz, Alexander und Du Torr 1934).- 1. Krankheitsbild und Verlauf der Infektion.- 2. Therapie.- 3. Experimentelle Übertragung.- VIII. Eperythrozoon wenyoni (Adler und Ellenbogen, Neitz und Quinlan 1934).- IX. Eperythrozoon suis (Splitter und Williamson 1950).- X. Eperythrozoon parvum (Splitter 1950a).- XI. Eperythrozoon fells (Clark 1942).- XII SchluBbemerkungen.- Literatur.- Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Salmonellen und Shigellen.- I. Einleitung.- Zusammenfassende Darstellungen in Lehr- und Handbüchern, Monographien und Laboratoriumsbüchern.- II. Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Salmonellen.- A. Grundlagen.- B. Methodik.- 1. Herkunft und Haltung von Salmonellastämmen.- 2. Vorbereitung der Infektionsdosis.- a) Züchtung.- b) Quantitative Bestimmung der Infektionsdosis.- ?) 24 Std bebrütete Bouillonkulturen.- ?) Die Normalöse.- ?) Bestimmung des Gewichts der Bakterienmenge.- ?) Bestimmung der Keimzahl durch Trübungsmessung.- ?) Mikroskopische Keimzählverfahren.- ?) Keimzählung durch Plattengußverfahren.- c) Die Behandlung von Salmonellen zur Prüfung der Giftwirkung abgetöteter Bakterien, von bakterienfreien Filtraten und von Bakteriensubstanzen.- ?) Abgetötete Bakterien.- ?) Bakterienfreie Filtrate.- ?) Extrakte und chemische Aufbereitung von Salmonellen.- 3. Versuchstiere und Infektionsmethoden.- a) Versuchstiere.- b) Infektionsmethoden.- ?) Infektion über den Verdauungstrakt.- ?) Infektion über den Respirationstrakt.- ?) Parenterale Infektion.- ?) Andere Infektionsmethoden.- c) Der Nachweis von Salmonellen im experimentell infizierten Tier und seinen Ausscheidungen.- ?) Stuhl und Urin.- ?) Blut.- ?) Organe.- ?) Quantitative Nachweismethoden (Keimzählmethoden).- C. Der Verlauf der experimentellen Salmonellainfektion beim Tier.- 1. Der Verlauf der experimentellen Infektion mit S. typhi, S. paratyphi A und S. paratyphi B.- a) Die Infektion über den Verdauungstrakt.- ?) Mäuse.- ?) Meerschweinchen, Ratten, Kaninchen.- ?) Affen.- b) Die parenterale Infektion.- ?) Mäuse.- ?) Meerschweinchen.- ?) Kaninchen.- 2. Der Verlauf der experimentellen Infektion mit anderen Salmonellen (S. typhimurium, S. enteritidis u. a.).- a) Die Infektion über den Verdauungstrakt.- ?) Mäuse.- ?) Meerschweinchen, Goldhamster, Ratten, Kaninchen.- ?) Andere Tierarten.- b) Die Infektion über den Respirationstrakt.- c) Die parenterale Infektion.- ?) Mäuse.- ?) Meerschweinchen, Goldhamster.- ?) Ratten.- ?) Kaninchen.- ?) Geflügel.- 3. Die Wirkung abgetöteter Salmonellen oder Salmonellenextrakte auf Versuchstiere.- a) Einleitung.- b) Allgemeinreaktion, Todesrate, Überlebenszeit, klinischer Verlauf.- c) Die Wirkung auf Organe und Organsysteme.- ?) Kreislauf.- ?) Lunge.- ?) Magen-Darm-Kanal.- ?) Leber, Milz und lymphatisches System.- ?) Geschlechtsorgane und andere innersekretorische Drüsen.- ?) Zuckerstoffwechsel.- ?) Blutbild.- ?) Zentralnervensystem.- Literatur.- III. Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Shigellen.- A. Grundlagen.- B. Methodik.- 1. Herkunft und Haltung von Shigellastämmen.- 2. Vorbereitung der Infektionsdosis und Toxingewinnung.- a) Die Züchtung.- b) Die Behandlung der Shigellen zur Prüfung der Giftwirkung abgetöteter Bakterien, von Bakteriensubstanzen und Filtraten.- ?) Abtötung der Bakterien.- ?) Die Gewinnung des Endotoxins.- ?) Die Gewinnung des Neurotoxins.- 3. Versuchstiere und Infektionsmethoden.- C. Der Verlauf der experimentellen Shigelleninfektion beim Tier.- 1. Die Infektion über den Verdauungstrakt.- a) Mäuse.- b) Kaninchen und Meerschweinchen.- c) Affen.- d) Andere Tiere.- 2. Die parenterale Infektion.- a) Mäuse.- b) Kaninchen, Meerschweinchen, Affen.- 3. Die Infektion der Schleimhäute.- a) Die Blaseninfektion.- b) Die conjunctivale Infektion.- D. Die Wirkung abgetöteter Shigellen, von Shigellenextrakten und Toxinen auf Versuchstiere.- 1. Die Wirkung des Endotoxins von Shigellen.- a) Verteilung im Organismus.- b) Verlauf der Vergiftung durch Endotoxine.- c) Pathologisch-anatomische Befunde.- 2. Die Wirkung des Neurotoxins von Sh. dysenteriae Typ 1.- a) Kaninchen.- b) Mäuse.- c) Meerschweinchen.- d) Ratten und Hamster.- e) Katzen.- f) Affen.- g) Zusammenfassende Übersicht.- Literatur.- Experimentelle Infektionen durch anaerobe Sporenbildner (Clostridien) der Gasbrandgruppe.- I. Einleitung.- II. Allgemeine Voraussetzungen für Infektionen durch anaerobe Keime.- 1. In vitro-Bedingungen.- 2. In vivo-Bedingungen.- a) Gesundes Gewebe.- b) Verändertes Gewebe.- III. Die anaeroben Sporenbildner.- A. Pathogene histotoxische Keime.- 1. Clostridium perfringens (Cl. welchii).- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- d) Andere Erkrankungen durch Cl. perfringens.- 2. Clostridium septicum — Clostridium chauvoei.- Clostridium septicum.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- Clostridium chauvoei.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- 3. Clostridium oedematiens — Clostridium novyi.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- 4. Clostridium histolyticum.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- B. Bedingt pathogene Keime.- 1. Clostridium bifermentans — Clostridium sordelli.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- 2. Clostridium sporogenes.- a) Bakteriologie.- b) Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- 3. Clostridium (Pl.) putrificum.- C. Nur durch Toxine pathogene Keime.- 1. Plectridium (Clostridium) tetani.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen und Pathogenität.- c) Experimentelle Infektion.- 2. Clostridium botulinum.- a) Bakteriologie.- b) Natürliches Vorkommen.- c) Experimentelle Infektion.- IV. Der Gasbrand.- 1. Spezielle Voraussetzungen für den experimentellen Gasbrand.- a) Art, Menge und Zustand der Keime.- b) Versuchstiere.- c) Ort der experimentellen Infektion.- d) Zugabe von fördernden Substanzen.- e) Schädigungen im Bereich der infizierten Wunde.- 2. Experimenteller Gasbrand.- a) Am kleinen Labortier.- b) An großen Tieren.- 3. Prophylaxe und Therapie des experimentellen Gasbrandes.- a) Chemotherapeutika.- b) Immunologische Methoden.- c) Kombinierte Therapie.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit grampositiven Haufenkokken (Micrococcaceae).- Einführung.- I. Staphylococcus aureus.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen des Kaninchens mit Staphylococcus aureus.- 1. Intravenöse Infektion.- 2. Infektion der oberen Hautschichten.- a) Intracutane Infektion.- b) Infektion nach Verbrennung und anderen lokalen Schädigungen.- 3. Subcutane Infektion.- a) Infektion durch Injektion.- b) Infektion nach Traumatisierung.- 4. Intraartikuläre Infektion.- 5. Infektionen des Auges.- 6. Andere Infektionswege.- D. Die Infektionen der Maus mit Staphylococcus aureus.- 1. Intravenöse Infektion.- 2. Intravenöse Infektion bei resistenzgeschwächten Tieren.- 3. Intraperitoneale Infektion.- 4. Intraperitoneale Infektion bei resistenzgeschwächten Tieren.- 5. Intramuskuläre Infektion.- 6. Subcutane Infektion.- a) Infektion durch Suspensionen.- b) Infektion durch Keimträger.- 7. Intracerebrale Infektion.- 8. Andere Infektionswege.- a) Intrakardiale Infektion.- b) Infektion von Leber und Milz.- c) Intranasale Infektion.- d) Orale Infektion.- E. Die Infektionen der Ratte mit Staphylococcus aureus.- 1. Pyelonephritis.- 2. Sepsis.- a) Nach Injektion von Fremdeiweiß.- b) Nach Verbrennung.- F. Die Infektionen des Meerschweinchens mit Staphylococcus aureus.- 1. Intracutane Infektion.- 2. Subcutane Infektion.- a) Durch Suspensionen.- b) Durch Keimträger.- 3. Intratestikuläre Infektion.- 4. Intravenöse Infektion.- 5. Intrakardiale Infektion.- 6. Intraperitoneale Infektion.- G. Die Infektion des Goldhamsters mit Staphylococcus aureus.- H. Die experimentellen Infektionen des Menschen mit Staphylococcus aureus.- 1. Intracutane Infektion.- 2. Cutane Infektion.- 3. Subcutane Infektion.- II. Gaffkya tetragena.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen der Maus mit Gaffkya tetragena.- 1. Intraperitoneale Infektion.- 2. Subcutane Infektion.- D. Die Infektionen der Ratte mit Gaffkya tetragena.- E. Die Infektionen des Meerschweinchens mit Gaffkya tetragena.- F. Die Infektionen des Kaninchens mit Gaffkya tetragena.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit gramnegativen Diplokokken (Neisseriaceae).- I. Neisseria meningitidis.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen des Kaninchens mit Neisseria meningitidis.- 1. Verschiedene Infektionswege.- 2. Subarachnoidale Infektion.- D. Die Infektionen des Meerschweinchens mit Neisseria meningitidis.- 1. Intrapleurale Infektion.- 2. Intraperitoneale Infektion.- 3. Subdurale Infektion.- 4. Subarachnoidale Infektion.- E. Die Infektionen der Maus mit Neisseria meningitidis.- 1. Intrapleurale Infektion.- 2. Intraperitoneale Infektion.- 3. Intraperitoneale Infektion mit Mucin.- 4. Intraperitoneale Infektion mit Eigelb.- 5. Intracerebrale Infektion.- II. Neisseria gonorrhoeae.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektion des Kaninchens mit Neisseria gonorrhoeae.- Infektion der vorderen Augenkammer.- D. Die Infektionen der Maus mit Neisseria gonorrhoeae.- 1. Intraperitoneale Infektion mit Mucin.- 2. Intraperitoneale Infektion mit Eigelb.- E. Die Infektion der Ratte mit Neisseria gonorrhoeae.- Intraperitoneale Infektion.- III. Neisseria catarrhalis.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- IV. Veillonella alcalescens.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- 1. Subcutane Infektion.- 2. Intraperitoneale Infektion.- 3. Intravenöse Infektion.- V. Veillonella parvula.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit grampositiven Kettenkokken (Streptoeoeceae).- Einführung.- I. Streptococcus pyogenes.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen der Maus mit Streptococcus pyogenes.- 1. Infektionen im Bereich der oberen Hautschichten.- 2. Subcutane Infektion.- a) Sepsis.- b) Lokale Infektion.- c) Nephritis.- 3. Intravenöse Infektion.- 4. Intraperitoneale Infektion.- a) Ohne Hilfsmittel.- b) Mit Plasminogen und Streptokinase.- 5. Intramuskuläre Infektion.- 6. Intranasale Infektion.- 7. Infektion durch Inhalation.- D. Die Infektionen des Kaninchens mit Streptococcus pyogenes.- 1. Intracutane Infektion.- a) Ohne Hilfsmittel.- b) Mit Plasminogen und Streptokinase.- 2. Subcutane Infektion.- a) Lokale bzw. septische Infektion.- b) Nephritis.- 3. Intramuskuläre Infektion.- 4. Intraperitoneale Infektion.- 5. Intraartikuläre Infektion.- 6. Intravenöse Infektion.- a) Allgemeininfektion.- b) Arthritis.- E. Die Infektionen des Meerschweinchens mit Streptococcus pyogenes.- 1. Intracutane Infektion.- 2. Subcutane Infektion.- 3. Intraperitoneale Infektion.- F. Die Infektion des Hundes mit Streptococcus pyogenes.- Arthritis.- G. Die Infektion der Ratte mit Streptococcus pyogenes.- Arthritis.- II. Streptococcus Aronson.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen der Maus mit Streptococcus Aronson.- 1. Verschiedene Infektionswege.- 2. Intraperitoneale Infektion.- 3. Wundinfektion.- III. Enterokokken.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Infektionen der Ratte mit Enterokokken.- 1. Pyelonephritis (intravenöse Infektion).- 2. Pyelonephritis (retrograde Infektion).- D. Die Infektionen des Kaninchens mit Enterokokken.- 1. Pyelonephritis.- 2. Intracutane Infektion.- E. Die Infektionen der Maus mit Enterokokken.- Pyelonephritis.- IV. Diplococcus pneumoniae.- A. Allgemeines.- B. Experimentelle Pathogenität.- C. Die Pneumonie des Affen durch Diplococcus pneumoniae.- 1. Infektion durch intratracheale Injektion.- 2. Infektion durch intrabronchiale Applikation.- D. Die Infektionen der Maus mit Diplococcus pneumoniae.- 1. Percutane Infektion.- 2. Cutane Infektion.- 3. Wundinfektion.- 4. Subsutane Infektion.- 5. Intramuskuläre Infektion.- 6. Conjunctivale Infektion.- 7. Orale Infektion.- 8. Intraperitoneale Infektion.- 9. Intravenöse Infektion.- 10. Infektionen vom Respirationstrakt aus.- a) Intrapulmonale Infektion.- b) Infektion durch Inhalation.- c) Infektion durch Instillation.- E. Die Infektionen des Kaninchens mit Diplococcus pneumoniae.- 1. Intracutane Infektion.- 2. Subcutane Infektion.- 3. Intramuskuläre Infektion.- 4. Intraperitoneale Infektion.- 5. Intravenöse Infektion.- a) Septische Infektion.- b) Osteomyelitis.- 6. Infektionen des Auges.- a) Conjunctivale Infektion.- b) Corneale Infektion.- c) Infektion der vorderen Augenkammer.- 7. Intrapleurale Infektion.- 8. Infektionen vom Respirationstrakt aus.- a) Intrapulmonale Infektion.- b) Nasale Infektion.- c) Intratracheale Infektion.- F. Die Infektionen der Ratte mit Diplococcus pneumoniae.- 1. Subsutane Infektion.- 2. Intraperitoneale Infektion.- 3. Infektion vom Respirationstrakt aus.- G. Die Infektionen des Meerschweinchens mit Diplococcus pneumoniae.- 1. Infektion der oberen Hautschichten.- 2. Subcutane Infektion.- 3. Wundinfektion.- 4. Intraperitoneale Infektion.- 5. Intrapleurale Infektion.- 6. Infektion vom Respirationstrakt aus.- 7. Andere Infektionswege.- H. Die Infektionen des Hundes mit Diplococcus pneumoniae.- 1. Subcutane Infektion.- 2. Infektionen vom Respirationstrakt aus.- a) Intrapulmonale Infektion.- b) Intratracheale Infektion.- c) Intrabronchiale Infektion.- Anhang I. Experimentelle Erzeugung der Endokarditis.- A. Einführung.- B. Die experimentelle Endokarditis des Hundes.- 1. Infektion durch Staphylokokken.- 2. Infektion durch vergrünende Streptokokken.- a) Nach operativer Vorbereitung.- b) Ohne Vorbereitung.- 3. Infektion durch hämolysierende Streptokokken.- 4. Infektion durch anhämolytische Streptokokken.- C. Die experimentelle Endokarditis des Kaninchens.- 1. Infektion durch Staphylokokken.- 2. Infektion durch vergrünende Streptokokken.- a) Nach vorbereitenden Maßnahmen.- b) Ohne vorbereitende Maßnahmen.- 3. Infektion durch hämolysierende Streptokokken.- 4. Infektion durch anhämolytische Streptokokken.- 5. Infektion durch Enterokokken.- D. Die experimentelle Endokarditis der Ratte.- 1. Endokarditis bei der „Höhenratte“.- 2. Endokarditis bei der unvorbereiteten Ratte.- Anhang II. Experimentelle Erzeugung der Zahncaries.- A. Allgemeines.- B. Caries bei der keimfreien Ratte.- C. Caries beim konventionellen Hamster.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa