ISBN-13: 9783656058861 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Alfred Weber Institut fur Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract In der vorliegenden Seminararbeit werden die moglichen Positionen, die China im Bereich erneuerbarer Energien einnimmt, untersucht und erlautert. China ist derzeit wahrscheinlich das Land mit den groten Treibhausgasemissionen der Welt, zeigt sich aber in den internatio-nalen Klimaschutzverhandlungen sehr reserviert, wenn es um verbindliche CO2-Obergrenzen geht. Innenpolitisch hingegen steht der Klima- und Umweltschutz hoch im Kurs. So hat die chinesische Regierung - nach deutschem Vorbild - ein Erneuerbares Energiengesetz verab-schiedet, das am 01.01.2006 in Kraft trat. Ein Blick auf den Energiemix 2006 zeigt, dass Chi-na seinen "Energiehunger" vor allem mit Kohle (ca. 70 %) und Ol (20,3 %) stillt. Erneuerbare Energien spielen prozentual (Wasserkraft 6 %, sonstige erneuerbare Energien 0,2 %) eher eine untergeordnete Rolle. China verfolgt jedoch das ehrgeizige Ziel, bis 2020 seine Kapazita-ten an Erneuerbaren zu versechsfachen (Biomasse, Windkraft, Solarenergie) bzw. in etwa zu verdoppeln (Wasserkraft). Mit dem "Dreischluchtenstaudamm" wurde das grote Wasser-kraftwerk der Welt installiert, aber auch der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen zerstort, was auf ein gespanntes Verhaltnis zur Klima- und Wirtschaftspolitik schlieen lasst. Bei ei-ner Analyse der Hintergrunde fur die moderne Energiepolitik Chinas fallt auf, dass strategi-schen Uberlegungen ein beachtliches Gewicht zukommt, vor allem wenn man das enorme Wirtschaftswachstum der letzten Jahre, den wachsenden "Energie- und Technologiehunger" und den immensen Entwicklungsbedarf berucksichtigt. Untersucht man aber die konkreten Manahmen, Projekte und Programme der chinesischen Regierung sowie die Aktivitaten der GONGOs und NGOs auf dem Gebiet des Umwelt- und Klima