ISBN-13: 9783631559963 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 508 str.
ISBN-13: 9783631559963 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 508 str.
Das Ziel der Arbeit ist es, Klarheit zu schaffen und einen moglichst prazisen Begriff der Willkur zu gewinnen. Es wird somit versucht, den Begriff der -Willkur- in der Umgangssprache, in der Rechtsphilosophie, im Straf- und Strafprozessrecht sowie auch in der Verfassungsrechtslehre zu untersuchen. Schliesslich wird der Willkurbegriff speziell in der Rechtsprechung des BVerfG sowie des BGH untersucht. Im Anschluss daran geht es um die Frage, wie Freiheit und Ermessen ausgestaltet werden konnen. Wie kann die Freiheit bzw. das Ermessen des Richters bzw. des Staatsanwalts im Strafprozess besser strukturiert werden? Schliesslich sollen in der Untersuchung zwei zentral wichtige Fragen einer Antwort zugefuhrt werden, namlich erstens die Frage, welche traditionellen Modelle der Willkurkontrolle im Allgemeinen es im Strafprozess gibt, und zweitens die Frage, ob Freiheit und Ermessen von Richter und Staatsanwalt nicht moglicherweise auch noch auf andere Weise uberpruft und kontrolliert werden konnen. Damit wird zugleich versucht, das Dreieck der Freiheit bzw. des Ermessens zu schliessen, das heisst, die Freiheit bzw. das Ermessen zu verstehen; danach die Freiheit und das Ermessen zu strukturieren, abschliessend allgemeine Ideen hinsichtlich ihrer Kontrolle zu entwerfen, um die Gefahr der Willkur moglichst auf ein Minimum zu beschranken."