ISBN-13: 9783656301677 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 20 str.
ISBN-13: 9783656301677 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,6, Universitat Leipzig (Soziologie), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabisch-islamische Welt ist im Umbruch. Beginnend mit der "Jasmin-Revolution" 2010 in Tunesien uber Proteste in Agypten, Syrien, Jemen und Libyen und Teilen der restlichen arabisch-islamischen Staaten. Die Proteste im sogenannten "Arabischen Fruhling" richten sich gegen die alten Strukturen und die autokratische Politik der autoritaren Herrscher. Politiker wie der ehemalige agyptische Prasident Husni Muhammad Mubarak und seine Regierung fuhrten uber Jahre einen politischen Kurs, dessen Grundzuge sich im Wesentlichen nicht veranderten. Weder Zeitpunkt noch Ausloser der Revolutionen waren vorhersehbar, da bereits seit Jahrzehnten diese politischen Zustande herrschten, die jetzt zur Auflehnung der Menschen fuhrten (Ozturk 2011: 2). Die Menschen forderten die Absetzung des Prasidenten und seiner Regierung und damit auch den Wandel (Bamyeh 2011: 3). Wie kam es jedoch zu einer so breiten spontanen Solidarisierung der Protestler, die fast alle Bevolkerungsschichten erfasste? Anhand spaterer soziologischer Theorien wie die der Symbolisierung aus den "Elementaren Formen des religiosen Lebens" des franzosischen Soziologen Emile Durkheims, soll versucht werden, den sozialen Wandel im andauernden "Arabischen Fruhling" am Beispiel Agyptens zu erklaren. Hierfur wurde zum einen auf massenmediale Internetberichterstattung wie beispielsweise "Zeit.de" oder "Suddeutsche.de," aber auch auf staatliche Online-Berichterstattung wie das vom Auswartigen Amt zur Verfugung gestellte Informationsmaterial zu den Ereignissen in Agypten 2011 zuruckgegriffen, um die Geschehnisse der Revolution zu skizzieren. Zuerst sollen einige theoretische Ideen sowie das fur diese Arbeit relevante basale Grundverstandnis Emile Durkheims vorgestellt werden.