ISBN-13: 9783640722082 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 68 str.
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Kindheit und Jugend im Werk Erich Kastners, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit Erich Kastner unter dem Gesichtspunkt der Moral. Dabei soll beispielhaft darauf eingegangen werden, wie sich Moralvorstellungen entlang einer Biografie entwickeln und auf einen Lebenslauf auswirken. So soll zum Beispiel der moralische Konflikt Kastners zu Zeiten des Naziregimes beleuchtet werden. Das erste Kapitel widmet sich der Frage nach der Definition des Begriffs Moral im Allgemeinen. Im nachsten Kapitel wird dann der Moralbegriff konkret auf Erich Kastner angewendet. Kastner verstand sich selbst als einen Moralisten. Wie er zu dieser Einstellung gelangte, und wie diese sich auf sein Leben und seine Werke auswirkte wird in vier Unterkapiteln genauer erlautert. Im nachsten Abschnitt wird Kastners Menschenbild im Allgemeinen betrachtet. Als Grundpfeiler der Moral verstand Kastner die Vernunft und machte es sich zur Aufgabe, diese in seinen Werken den Menschen zu vermitteln. Was passiert, wenn die eigenen Moralvorstellungen nicht mit den gesellschaftlichen Vorstellungen konform gehen, wird im dritten Kapitel betrachtet. Inwiefern geht man - in diesem Fall Erich Kastner - Kompromisse ein? Welche Konsequenzen hat ein Publikationsverbot fur das eigene Selbstbild? Welche Vorwurfe musste Kastner sich anhoren oder gar selber machen? Aber auch nach 1945 stellt sich die Frage nach Moral und Vergangenheitsbewaltigung. Gegen Kriegsende schrieb Kastner Tagebuch, welches spater unter dem Titel Notabene 45 veroffentlicht wurde. In dem Buch spiegelt sich die allgemeine Verunsicherung, denn nach dem Krieg "wird aus Unrecht, das Recht geworden war, wieder Unrecht." Neue Zeitungen entstehen, um den Burgern neue Werte zu vermitteln - was sich auch Kastner zur Aufgabe