ISBN-13: 9783642891113 / Niemiecki / Miękka / 1942 / 838 str.
ISBN-13: 9783642891113 / Niemiecki / Miękka / 1942 / 838 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Ergänzungen zu Band.- Pharmakologie im Kindesalter.- Mittel zur Anästhesierung.- Schlaf- und Beruhigungsmittel.- Hypnotica.- Literatur.- Antipyretica, Antineuralgica, Antirheumatica.- Excitantia und Kardiotonica.- Literatur.- Wurmmittel.- Harndesinfizientien.- Eisen.- Literatur.- Die Sulfonamide als spezifisch ätiotrope Mittel zur Behandlung bakterieller Infektionen.- Übersicht über die bekanntesten Sulfonamid-Verbindungen.- Übersicht, Formeln.- Literatur.- Hormone.- Leber- und Ventrikelpräparate.- Literatur.- Vitamine.- Literatur.- Tabelle der wichtigsten Arzneimittel für das Kindesalter in Einzeldosen.- Ernährung des älteren Kindes.- Die verschiedenen Wirkstoffe Biokatalysatoren-Komplexe.- 1. Die Fermente bzw. Enzyme.- 2. Die Hormone.- 3. Die Vitamine.- Die Hilfsstoffe (Hans v. Euler) (Aktivatoren—Regulatoren).- Anorganische Hilfsstoffe.- Organische Hilfsstoffe.- Die Vitamine.- 1. Vitamin A Xerophthol.- 2. Gruppe der B-Vitamine.- 3. Vitamin C Askorbinsäure.- 4. Vitamin D Ergosterin.- 5. Vitamin K Antihämorrhagisches Vitamin.- 6. Vitamin P Permeabilitäts-Vitamin-Citrin.- Literatur.- Pathologie der Neugeburtsperiode.- Geburtsverletzungen.- Geburtstraumatische Epiphysenlösung am Oberarm und Oberschenkel.- Die Phrenicuslähmung und andere angeborene Affektionen am Zwerchfell.- Spontanpneumothorax.- Chylothorax.- Die Verletzungen des Zentralnervensystems.- Blutungsübel der Neugeburtsperiode.- Die physiologischen Besonderheiten und die Allergie des Neugeborenen.- Die sog. Neugeborenentetanie (-spasmophilic).- Andere Krampf Ursachen.- Die sog. Erythroblastosen des Neugeborenen und verwandte Zustände.- Die diagnostische Bedeutung von Herzgeräuschen.- Angeborene Deformitäten des Skelets.- Ernährungsstörungen und Erkrankungen des Verdauungskanals.- Die desquamativen und pemphigoiden Dermatosen.- Infektiöse und septische Erkrankungen.- Literatur.- Pathologie der frühgeborenen einschließlich der „debilen“ und „lebensschwachen“ Kinder.- Die Ursachen der Frühgeburt.- Über die Todesursachen der Frühgeburten.- Atemstörungen bei den Frühgeburten.- Geburtstraumatische Blutungen.- Über den Stoffwechsel und Grundumsatz.- Besondere Pflegemaßnahmen.- Ernährung.- Über das Wachstum.- Literatur.- Exsudative Diathese.- Pathophysiologic.- Erbgang.- Neuere Literatur.- Multiple Abartungen.- Mongolismus = Mongoloide Idiotie.- Neuere Literatur.- Chondrodystrophie.- Chondrodystrophia adolescentium sive tarda nach Schorr = Dysostosis enchondralis nach Murk-Jansen.- Neuere Literatur.- Abortive Sonderform der Chondrodystrophie = Chondrodystrophia calcificans congenita (Conradi-HüNermann).- Literatur.- Osteogenesis imperfecta congen und tarda (Osteopsathyrosis = Van Der HOevesches Syndrom = Adair-Dighton-Syndrom).- Neuere Literatur.- Degenerative Dysostosen.- Familiäre Dysostosis cleidocranialis Typ SCheuthauer-Hultkrantz.- Dysostosis multiplex (v Pfaundler-Hurler) = Gargoylismus (nach Ellis, Sheldon und Capon).- Multiple Abartung „Typus E“ (nach C. DeLange und L. Woltring).- Literatur.- Dysostosis craniofacialis (= Maladie DeCrouzon).- MOrquiosche Krankheit = Osteochondropathia multiplex familiaris.- Literatur.- Akrocephalosyndaktylie (Maladie D’Apert).- Neue Literatur.- „Status BOnnevie-ULlrich“.- Literatur.- Cranio-Carpo-tarsal-Dystrophie nach FReeman und SHeldon.- Das sog. „LAwrence-MOon-BArdet-BIedlsche Syndrom“.- Neue Literatur.- Multiple Abartung „Typus Amstelodamensis“ („Amsterdamer Typus“ C. DeLange).- Arachnodaktylie (MArfansche Krankheit = Dystroph, mesodermalis cong.).- Neuere Literatur.- MArchesanisches Syndrom (Brachydaktylie mit angeborener Kugellinse).- Literatur.- KLippel-FEilsches Syndrom.- Neuere Literatur.- Diffuse Osteosklerose (= ALbers-SChöNbergsche Krankheit, Marmorknochenkrankheit = O. eburnea erythematodes = Osteopetrosis = „marble bones“).- Neuere Literatur.- Diabetes mellitus.- Pathogenese.- Klinisch Erscheinungen.- Diagnose.- Ketonurie, Acidose.- Koma.- Therapie.- Therapie bei Koma.- Hypoglykämie.- Prognose und Verlauf.- Literatur.- Rachitis und Tetanie.- I. Einleitung.- 1. Geschichtliches.- 2. Chemie des D-Vitamins.- 3. Verteilung des Provitamins im Organismus.- II. Pathogenese der Rachitis.- III. D-Resistenz und D-resistente Rachitis.- IV. Pränatale Prophylaxe.- V. Die verschiedenen Tetanieformen.- Literatur.- Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- I. Die Anämien.- II. Die Leukämie.- III. Die Blutungsübel (hämorrhagischen Diathesen).- Literatur.- Pathologie der Nebenniere.- Akute Insuffizienzen.- Chronische Insuffizienz.- Literatur.- Allgemeines über die Pathologie der endokrinen Organe.- Pathologie der Schilddrüse.- A. Lokale Krankheitsprozesse der kindlichen Schilddrüse.- Das Kropfproblem.- Verschiedenes zeitliches Einsetzen der Kropfbildung (angeborener Kropf, Schul- und Pubertätskropf, Knotenkropf), Variabilität und wechselndes funktionelles Verhalten der einzelnen Kropfformen.- a) Neonatenkropf.- b) Der Schul- und Pubertätskropf Die Variabilität der Kropfformen.- c) Ätiologie und Genese des Kropfes.- d) Therapie und Prophylaxe des Kropfes.- B. Funktionelle Begleit- und Folgezustände gegensätzlicher Natur bei Kropf - und anderweitigen Schilddrüsen äff ektionen (Hyperthyreosen und idiopathische Hypothyreosen) und deren moderne Therapie.- 1. Die moderne Therapie der Hyperthyreose.- 2. Die moderne Therapie der Hypothyreose (Substitutionstherapie).- 3. Nebenerscheinungen der Schilddrüsentherapie fThyreotoxikose).- C. Die endemische Hypothyreose oder der Kretinismus (Ätiologie, Pathogenese, Therapie und Prophylaxe des Kretinismus auf Grund neuerer Forschungen).- 1. Symptomatologie des Kretinismus.- a) Der erwachsene Kretin.- b) Die Jugendformen des Kretinismus.- c) Schwierige Unterscheidung zwischen idiopathischer und endemischer Hypothyreose im Endemiegebiet Der „versprengte“ endemische Kretinismus.- 2. Pathogenese des endemischen Kretinismus.- 3. Hilfsmomente der kretinischen Degeneration (Syntropie von Kropf und Kretinismus, Kropf in der Ascendenz, Ortsgebundenheit, Konnatalität, fragliche Erblichkeit des Kretinismus).- 4. Die Schilddrüsentherapie der endemischen Form (Kretinismus).- 5. Die Prophylaxe der endemischen Thyreopathie.- Literatur.- Krankheiten der Hypophyse.- I. Hypophysenhormone.- II. Morbus Cushing (basophiler Hyperpitüitarismus).- III. Hypophysäre Kachexie.- IV. Die Progerie.- V. Das thyreotrope Hormon.- Literatur.- Ergänzungen zu Band.- Diphtherie.- Klinische und bakteriologische Diagnose.- Typenlehre.- Epidemiologie.- Pathogenese.- Maligne Diphtherie.- Kreislaufstörung bei Diphtherie.- Stoffwechsel bei maligner Diphtherie.- Beteiligung des Nervensystems.- Behandlung der malignen Diphtherie.- Verhütung der Diphtherie.- Literatur.- Scharlach.- Historisches.- Epidemiologie.- Ätiologie und Pathogenese.- 1. Befunde über hämolysierende Streptokokken beim Scharlachkranken.- 2. Befunde von hämolysierenden Streptokokken im Blut, inneren Organen und in den Ausscheidungen der Scharlachkranken.- 3. Hämolysierende Streptokokken in der Umgebung der Kranken.- 4. Hämolysierende Streptokokken als Überträger der Scharlachinfektion.- 5. Andere Mikroorganismen als Krankheitserreger.- 6. Eigenschaften der Scharlacherreger.- 7. DIck-Reaktion.- 8. Auslöschphänomen.- 9. Pathogenese.- Statistik.- Komplikationen.- 1. Das Rezidiv.- 2. Angina, Lymphadenitis, Rhinitis, Otitis, Conjunctivitis.- 3. Das Rheumatoid.- 4. Hauterscheinungen ..- 5. Herz, Gefäße, Nebennieren.- 6. Nervensystem.- 7. Yerdauungstrakt.- 8. Nephritis.- 9. Toxischer und septischer Scharlach.- 10. Übrige Komplikationen.- 11. Doppelinfekte.- 12. Beobachtungen an Hand von Blut- und Harnveränderungen.- Pathologische Anatomie.- Prophylaxe.- 1. Serumprophylaxe.- 2. Aktive Immunisierung.- Therapie.- 1. Unspezifische Therapie.- 2. Serumtherapie.- Literatur.- Varicellen.- Ätiologie.- Epidemiologie, Disposition und Immunität.- Klinik.- Symptomatologie, Kasuistik und Histologie der Varicellenblase Abnorme Formen Blutveränderungen.- Komplikationen.- Gleichzeitiges Erkranken an anderen Infektionskrankheiten.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Prophylaxe.- Literatur.- Anhang: Zoster.- Beziehungen der Varicellen zum Zoster.- Literatur.- Keuchhusten.- Diagnostik.- Lungen Veränderungen.- Vaccineanwendung.- a) Prophylaxe.- b) Therapie.- Literatur.- Die rheumatische Infektion.- Zur pathologischen Anatomie.- Zur Pathogenese.- Die verschiedenen Manifestationen der rheumatischen Infektion im Kindesalter.- a) Primäraffekt.- b) Sekundäres Stadium.- Peripherer Rheumatismus.- Visceraler Rheumatismus.- c) Tertiäres Stadium.- Therapie.- Vorsorge und Fürsorge.- Literatur.- Die Feersche Krankheit (Kindliche Akrodynie. Vegetative Neuropathie des Kleinkindes).- Die Poliomyelitis (Übertragbare Kinderlähmung, Heine-Medinsche Krankheit.).- Ätiologie.- Experimentelle Poliomyelitis.- Pathologische Anatomie der experimentellen und spontanen Poliomyelitis.- Pathogenese.- Disposition.- Epidemiologie.- Krankheitsbild und -verlauf.- Das Frühstadium.- Der Liquor cerebrospinalis.- Das paralytische Stadium.- Spinale Formen.- Sensible Störungen bei Poliomyelitis.- Besondere Verlaufsformen.- Meningitische Formen.- Abortive Poliomyelitis.- Tödlich verlaufende Fälle — aufsteigende (und absteigende) Rückenmarkslähmung = LAndrysche Paralyse.- Bulbär-pontine Formen.- Neuritisähnliche Form.- Ataktische Form.- Cerebrale Form.- Diagnose.- Prognose.- Prophylaxe.- Therapie.- Chemotherapie.- Physikalische Therapie.- Die orthopädische Behandlung der Kinderlähmung.- Operative Behandlung.- Diätbehandlung der Poliomyelitis.- Literatur.- Die Pocken und die Schutzpockenimpfung.- Ätiologie.- Die Impfst off gewinnung.- Die Aufbewahrung und Behandlung der Lymphe.- Die Ausführung der Pockenschutzimpfung.- Die Impfschäden.- Die gesetzliche Regelung der Schutzpockenimpfung im Deutschen Reiche.- Anhang: Auszug (Ziffer 7–14) aus den „Richtlinien für die Abhaltung von Impf- und Nachschauterminen“.- Literatur.- Kurze Darstellung der wichtigsten tropischen Erkrankungen im Kindesalter.- Bacilläre Dysenterie.- Leishmaniosen.- Kongenitale Malaria.- Malaria.- Fleckfieber.- Das Gelbfieber.- Febris recurrens.- Febris undulans.- Pest.- Lungenpest.- Ergänzungen zu Band.- Die hypertrophische Pylorusstenose des Säuglings.- Klinik.- Literatur.- Die Erkrankungen der Leber.- Physiologische Vorbemerkungen.- Leberfunktionsprüfungen.- Röntgenuntersuchung der Leber.- Laparoskopie.- Probelaparotomie und Probepunktion.- Die Duodenalsondierung.- Der Ikterus als Krankheitszeichen.- Der epidemische Ikterus.- Die Lebercirrhose.- Leberabscesse.- Lebertuberkulose.- Parasitenerkrankungen.- Geschwülste.- Wanderleber.- Icterus neonatorum.- Thesaurismosen.- Die Lipoidosen.- GAuchersche Krankheit.- NIemann-PIcksche Krankheit.- Erkrankungen des Gallensystems.- Cholecystographie.- Gallensteine.- Literatur.- Die Respirationserkrankungen.- Die Lungenentzündungen.- Bakteriologie und Immunbiologie.- Konstitution und Disposition.- Spezielle Systematik und Klinik.- Die primitiven Pneumonien.- Die fokalen Pneumonien.- Anhang: Die Fettaspirationspneumonie.- Zur Behandlung der kindlichen Pneumonien.- Die Lungenabscesse.- Die Lungenabscesse bei Lungenentzündungen und anderen Pneumopathien.- Der Lungenabsceß als Aspirationsfolge.- Der embolisch-metastatische Lungenabsceß.- Zur Klinik und Diagnose des Lungenabscesses.- Behandlung.- Anhang: Die Lungengangrän.- Luftcysten und Pneumatocelen.- Literatur.- Die Erkrankungen des Herzens, der Blut- und Lymphgefäße.- 1. Anatomische und pathologisch-anatomische Beobachtungen.- 2. Stoffwechsel.- 3. Herzfehler.- Die erworbenen Herzfehler.- Perikarditis.- 4. Herzfunktionsprüfungen.- Anomalien und Erkrankungen der Gefäße.- Die Elektrokardiographie in der Kinderheilkunde.- I. Allgemeiner Teil.- Grundlagen der Elektrokardiographie.- Die Extremitätenableitung.- Die Entstehung des normalen Ekg aus zwei monophasischen Anteilen.- Erklärung pathologischer Ekg durch Veränderung der einphasischen Schwankung in zeitlicher und formaler Hinsicht.- a) Abnorme Zeitverhältnisse der Erregungsausbreitung.- b) Abnorme Form des einphasischen Aktionsstromes.- Beziehung zwischen Form des Ekg, speziell Größe der Zacken und mechanischer Leistungsfähigkeit des Herzens.- Herzlage und Zustandsänderungen des Gewebes und Größe der Zacken im Ekg.- Kardiale Einflüsse, die die Größe der Zacken verändern.- Neue und alte Nomenklatur.- Kurze Zusammenstellung häufig gebrauchter Bezeichnungen.- II. Spezieller Teil.- Bemerkungen zur Aufnahmetechnik.- Das normale Ekg des älteren Kindes bzw des Erwachsenen.- Beschreibung des normalen Ekg.- Die Dauer des Kammerteils (QT-Dauer).- Berechnung der Herzfrequenz aus dem Ekg.- Bezeichnung von Dauer und Größe der Zacken und Strecken.- Das Ekg des Neugeborenen.- Zusammenfassung über das Ekg des Neugeborenen.- Das Ekg des Frühgeborenen.- Zusammenfassung und Vergleich des Frühgeborenen-Ekg mit dem reifer Neugeborener.- Das Ekg der nicht lebensfähigen Frühgeborenen.- Das Ekg des Säuglings.- Zusammenfassung.- Der Myokardschaden.- Die Pathologie des Vorhof teils des Ekg.- Die Pathologie der P-Zacke.- Die Pathologie der PQ-Dauer und die anderen Formen atrioventrikulärer Leitungsstörungen.- Die Pathologie des Kammerteils des Ekg.- Die Pathologie der Q-Zacke.- Die Pathologie der QBS-Gruppe.- Der Links- bzw Rechtstyp im Ekg.- Die Pathologie der ST-Strecke.- Die klinische Bedeutung der ST-Senkung.- Die Pathologie der T-Zacke.- Die Pathologie der T-Zacke in Ableitung III (II).- Die normale und pathologische QT-Dauer.- Störungen der Erregungsbildung und der Erregungsleitung.- 1. Die Störungen der Erregungsbildung.- a) Die rechtortigen Störungen der Erregungsbildung.- ?) Die Sinustachykardie.- ß) Die Sinusbradykardie.- ?) Die Sinusarrhythmie.- b) Die fehlortige (heterotope) Bildung der Erregung.- ?) Die „passive“ fehlortige Erregungsbildung.- Die Ersatzrhythmen S 669 — Der Kammereigenrhythmus S 671..- ?) Die „aktive“ fehlortige Reizbildung.- Die ventrikulären Extrasystolen S 672 — Die supraventrikulären Extrasystolen S 675 — Die Vorhofextrasystolen S 675 — Atrioventrikuläre Extrasystolen S 676 — Klinik und Therapie der Extrasystolen S 678..- ?) Die paroxysmalen Tachykardien.- Die paroxysmale Kammertachykardie S 681 — Die supraventri¬kulären Tachykardien S 681 — Die klinischen Erscheinungen der paroxysmalen Tachykardien und ihre Behandlung S 683..- ?) Das Flimmern und Flattern.- Das Vorhofflattern S 687 — Das Vorhofflimmern S 689 — Kammerflattern und Kammerflimmern S 690 — Klinik des Vorhofflimmerns bzw der absoluten Arrhythmie S 690 — Klinik des Vorhofflatterns S 695 — Klinik des Kammerflatterns und -fUmmerns S 696..- 2. Die Störungen der Erregungsleitung.- Die atrioventrikulären Leitungsstörungen.- Die einfache Verzögerung ohne Ventrikelausfall S 698 — Der partielle Block Typ I (WEnckebachsche Periode) S 699 — Der partielle Block Typ II S 699 — Der vollständige Vorhofkammer- block S 700 — Klinik der atrioventrikulären Leitungsstörungen S 701..- Das MOrgagni-ADams-STokessche Syndrom.- Die intraaurikulären Leitungsstörungen.- Die sinuaurikulären Leitungsstörungen S 707 — Die intraventrikulären Leitungsstörungen S 707..- Das Bündel von KEnt.- Das Ekg bei angeborenen Herzmißbildungen.- Digitaliskörper und Ekg.- Die Belastungselektrokardiographie.- Die Fiebertachykardie.- Das Ekg bei Spasmophilie.- Das Ekg beim Pylorospasmus.- Ekg und Prognose.- Schlußwort.- Literatur.- Ergänzungen zu Band.- Erkrankungen der Harnorgane. Erster Teil.- I. Zur Diagnostik der Harnerkrankungen im Kindesalter.- 1. Nierenfunktionsprüfungen (Funktionsprüfungen der Harnbildung).- Literatur.- Anhang: Einzelheiten zur Technik der Harnuntersuchungen.- 2. Das Verfahren der Sichtbarmachung der Harnorgane (Urologische Diagnostik).- Literatur.- II. Orthotische oder orthostatische Albuminurie.- Literatur.- III. Die Pyurien.- 1. Die Pyuriegenese.- Literatur.- 2. Die Behandlung der Pyurien.- Literatur.- Organische Nervenkrankheiten.- 1. Die Pachymeningitis haemorrhagica interna.- 2. Die idiopathische abakterielle mononukleäre Meningitis (Epidemische aseptische Meningitis serosa, benigne lymphocytäre Meningitis).- 3. Fortschritte in der Behandlung der Meningitiden.- a) Meningitis tuberculosa.- 1. Die intralumbale Tuberkulinbehandlung.- 2. Eöntgentiefenbestrahlung nach Z v BóKai.- 3. Intralumbale Injektionen von Manganchlorid nach GOrlitzer.- b) Meningokokken-Meningitis.- 1. Die Sulfamidtherapie der Meningokokken-Meningitis.- 2. Zusätzliche Behandlungsverfahren neben der Sulfamidtherapie.- c) Eitrige Meningitis anderer Ätiologie.- 1. Pneumokokken-Meningitis.- 2. Influenza-Meningitis.- 3. Staphylokokken-Meningitis.- 4. Streptokokken-Meningitis.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa