0. Einleitung.- 1. Das Elektronengas.- 2. Kristallpotential.- 3. Pseudopotentiale und Bandstruktur einfacher Metalle.- 4. Streukonzept und Bandstruktur von Übergangsmetallen.- 5. LCAO und Wannier-Funktionen.- 6. Meßgrößen und Bandstruktur.- 7. Theorie der Gitterstrukturen.- 8. Phononen.- 9. Elektron-Phonon-Wechselwirkung.- 10. Oberflächen.- 11. Eigenschaften lokalisierter Defekte in Metallen.- A 1. Gruppentheorie (G. Lehmann).- A 1.1. Problemstellung.- A 1.2. Definition einer Gruppe, Beispiele.- A 1.3. Darstellungen.- A 1.4. Orthogonalitätsrelationen.- A 1:5. Beispiele für irreduzible Darstellungen von Punktgruppen.- A 1.6. Nichtsymmomorphe Gruppen.- A 1.7. Doppelgruppe.- A 1.8. Zeitumkehrsymmetrie.- A 2. Legendresche Polynome und Kugelfunktionen (P. Ziesche).- A 3. Sphärische Zylinderfunktionen (P. Ziesche).- A 3.1. Literatur.- A 4. Tetraedermethode zur Berechnung von Integralen in der Brillouin-Zone (M. Taut, G. Lehmann).- A 4.1. Problemstellung.- A 4.2. Übersicht über verwendete Methoden.- A 4.3. Rechnerische Behandlung der Tetraedermethode.- A 4.4. Literatur.- A 5. Gittersummen (G. Lehmann).- A 6. Fundamentale Konstanten. Atomare Einheiten. Charakteristische Größen des Elektronengases (P: Ziesche).- A 7. Pauli-Hellmann-Feynman- und Virialtheoreme (P. Ziesche).- A 7.1. Literatur.- A 8. Störungstheorie und Elektronengas (P. Ziesche).- A 8.1. Literatur.- Ergänzungen zu [0.1] beim Korrekturlesen.- Ergänzungen zu [1.8] beim Korrekturlesen.- Ergänzungen zu [9.4.] beim Korrekturlesen.- Ergänzungen zu [11.9.] beim Korrekturlesen.