A. Erfolgsrechnung.- I. Finanzbuchhaltung und Bilanz.- 1. Wesen und Aufgaben.- 2. Buchung der Geschäftsvorfälle.- Il. Jahresabschluß.- 1. Zielsetzung und Bestandteile.- 2. Inventur.- 3. Jahresbilanz.- a) Bilanzarten.- b) Bilanzauffassungen.- c) Aktienrechtliche Gliederung der Bilanz.- 4. Gewinn- und Verlustrechnung.- a) Zielsetzung und Aufbau.- b) Aktienrechtliche Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- c) Erläuterungen zu den Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5. Geschäftsbericht.- 6. Prüfung des Jahresabschlusses.- III. Bilanzierung.- 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- a) Grundsatz der Bilanzklarheit.- b) Grundsatz der Bilanzwahrheit.- c) Grundsatz der Vorsicht.- d) Grundsatz der Bilanzkontinuität.- 2. Bewertungsvorschriften.- a) Wertansätze in der Handelsbilanz.- b) Wertansätze in der Steuerbilanz.- 3. Bewertung der Vermögensteile.- a) Anlagevermögen.- aa) Sachanlagevermögen.- bb) Immaterielle Anlagewerte.- cc) Finanzanlagen.- b) Umlaufvermögen.- aa) Vorräte d.h. Sachumlaufvermögen.- bb) Andere Gegenstände des Umlaufvermögens.- c) Korrekturposten.- 4. Bewertung der Passivseite der Bilanz.- a) Eigenkapital.- aa) Grund- bzw. Stammkapital.- bb) Rücklagen.- cc) Bilanzgewinn.- b) Fremdkapital.- aa) Rückstellungen.- bb) Verbindlichkeiten.- cc) Rechnungsabgrenzungen.- c) Wertberichtigungen.- IV. Bilanz- und Erfolgsanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Aufbereitung des Jahresabschlusses.- 3. Kennzahlen.- a) Kennzahlen zur Vermögensstruktur und Vorratshaltung.- b) Kennzahlen zur Kapitalstruktur und Rentabilität.- c) Kennzahlen zur Finanzierung und Liquidität.- V. Übungen zur Erfolgsrechnung.- B. Kostenrechnung.- I. Grundlagen.- 1. Aufgaben und Gliederung der Kostenrechnung.- 2. Begriff und Wesen der Kosten.- a) Abgrenzung der Kosten gegenüber dem Aufwand.- b) Abgrenzung der Kosten gegenüber den Ausgaben.- c) Abgrenzung der Leistungen gegenüber dem Ertrag.- 3. Gliederung der Kosten.- a) Gliederung der Kosten nach dem Verhalten bei Änderung der Kapazitätsausnutzung.- b) Auflösung der Kosten in fixe und variable Bestandteile.- c) Gliederung der Kosten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger.- Il. Betriebsabrechnung.- 1. Kostenartenrechnung.- a) Materialabrechnung.- b) Lohnabrechnung.- c) Betriebsmittelabrechnung.- 2. Kostenstellenrechnung.- a) Klassischer Betriebsabrechnungsbogen.- b) Kostenstellen-Vergleichsbogen.- 3. Betriebsergebnisrechnung — kurzfristige Erfolgsrechnung.- a) Gesamtkostenverfahren.- b) Umsatzkostenverfahren.- Ill. Kalkulation.- 1. Zielsetzung und Grenzen.- a) Kostenpreis und Marktpreis.- b) Vorkalkulation und Nachkalkulation.- c) Kalkulationsprinzipien.- 2. Selbstkosten-Ermittlung auf Vollkosten-Basis.- a) Divisionskalkulation.- b) Zuschlagskalkulation.- c) Kalkulation mit Maschinenstundensatz.- d) Kalkulation bei Kuppel-Produktion.- 3. Ermittlung der Preisuntergrenze auf Teilkostenbasis.- a) Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung.- b) Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung.- IV. Kostenplanung und -kontrolle.- 1. Istkostenrechnung.- 2. Normalkostenrechnung.- a) Starre Normalkostenrechnung.- b) Flexible Normalkostenrechnung.- 3. Plankostenrechnung.- a) Starre Plankostenrechnung.- b) Flexible Plankostenrechnung.- c) Grenzplankostenrechnung.- 4. Gemeinkostenplanung mittels Plankostenrechnung.- a) Planung und Kontrolle der Gemeinkosten im Fertigungsbereich.- b) Planung und Kontrolle der Kosten im Verwaltungs- und Vertriebsbereich.- V. Übungen zur Kostenrechnung.- C. Produktions- und Kostentheorie.- 1. Produktionsfunktion.- a) Klassische Produktionsfunktion.- b) Industrielle Verbrauchsfunktionen.- 2. Produktionsformen.- 3. Kostenfunktion.- 4. Erlösfunktion.- 5. Optimales Produktionsprogramm.- a) Minimalkosten-Kombination der Produktionsfaktoren.- b) Maximalerlös-Kombination der Produkte.- c) Maximalgewinn-Kombination der Produkte.- 6. Übungen zur Kostentheorie.- D. Anhang.- I. Abschreibungen in Erfolgs- und Kostenrechnung.- 1. Wesen und Ursachen der Abschreibung.- 2. Bemessung der Abschreibung.- a) Wert einer Anlage.- b) Nutzungsdauer einer Anlage.- c) Abschreibungsverfahren.- 3. Arten der Abschreibung.- a) Kalkulatorische Abschreibungen.- b) Bilanzielle Abschreibungen.- 4. Besondere betriebswirtschaftliche Aspekte der Abschreibung.- a) Der Finanzierungs- bzw. Kapazitätserweiterungs-Effekt.- b) Der Steuerminderungs-Effekt.- 5. Übungen zu den Abschreibungen.- II. Lösungen zu den Übungen.- 1. Übungen zur Erfolgsrechnung.- 2. Übungen zur Kostenrechnung.- 3. Übungen zur Kostentheorie.- 4. Übungen zu den Abschreibungen.- III. Literatur.- IV. Sachwortverzeichnis.- V. Jahresabschlüsse der Volkswagenwerk AG, Wolfsburg.- 1. Bilanz zum 31. Dezember 1968.- 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1968.- 3. Kurzfassung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1969.
Werner Zimmermann, geboren in Hall in Tirol, war jahrzehntelang erfolgreich in einem großen österreichischen Industriebetrieb als Manager tätig. Neben dieser Tätigkeit war es ihm immer ein besonderes Anliegen, die Geschichte der Heimat zu erforschen, deren Vergangenheit aufzublättern.