1. Aktien und Anleihen — eine erste Annäherung.- 1.1 Das Geldvermögen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.2 Anleihen.- 1.3 Aktien.- 2. Traditionelle versus moderne Anlagephilosophie.- 2.1 Die Ziele der Geldanlage.- 2.2 Die erste Dimension: Die Rendite als Beurteilungsmaßstab.- 2.3 Die zweite Dimension: Rendite und Risiko als Beurteilungskriterien.- 2.4 Die dritte Dimension: Das Wunder der Diversifikation.- 3. Der Ertrag.- 3.1 Rendite festverzinslicher Wertpapiere.- 3.1.1 Die laufende Verzinsung.- 3.1.2 Die effektive Rendite.- 3.1.3 Der „faire Wert“ einer Anleihe.- 3.1.4 Die Rendite einer Anleihe während des vergangenen Jahres.- 3.1.5 Die Rendite eines Anleihedepots während des vergangenen Jahres.- 3.1.6 Die Rendite einer Anleihe oder des gesamten Wertpapier depots während mehrerer vergangener Jahre.- 3.2 Renditeberechnung bei Aktien.- 3.2.1 Die Dividendenrendite der Aktie.- 3.2.2 Die Gesamtrendite einer Aktie.- 3.2.3 Die Rendite eines Aktiendepots während des vergangenen Jahres.- 3.2.4 Die Aktienrendite über mehrere Jahre.- 4. Das Risiko.- 4.1 Das Risiko der Aktienanlage: Renditeschwankungen.- 4.2 Das Risiko der Anlage in festverzinslichen Wertpapieren: Zinsschwankungen.- 5. Der Zusammenhang von Rendite und Risiko.- 5.1 Die Rendite und das Risiko einzelner Aktien.- 5.2 Die Rendite und das Risiko einzelner Wertpapiermischungen.- 5.3 Die optimale Zusammensetzung eines Depots.- 5.4 Die Kovarianz.- 5.5 Die Depotrendite und das Depotrisiko.- 5.6 Das Minimum-Varianz-Portfolio.- 6. Grundlagen der Portfoliotheorie.- 6.1 Der Beta-Faktor.- 6.1.1 Der Beta-Faktor im Anlageentscheidungsprozeß.- 6.1.2 Die Berechnung des Beta-Faktors.- 6.2 Der Korrelationskoeffizient.- 6.3 Das Bestimmtheitsmaß.- 6.4 Probleme portfoliotheoretischer Kennzahlen.- 7. Ein Blick zurück: Rendite und Risiko in der Vergangenheit.- 7.1 Die Rendite-Risiko-Struktur von Aktien und Renten seit 1949.- 7.2 Das Ausfallrisiko.- 7.3 Konsequenzen für die Anlagepolitik.- 8. Die Asset Allocation im Überblick.- 8.1 Die Wahl der Anlageformen.- 8.2 Die Wahl des Anlagelandes.- 8.3 Die Wahl der Anlagewährung.- 8.4 Die Wahl der Branchen- und Laufzeitenstruktur.- 8.5 Die Wahl der einzelnen Aktie und Anleihe.- 9. Gesamtwirtschaftliche Einflußfaktoren.- 9.1 Das Bruttoinlandsprodukt: Wachstum und Wachstumsschwankungen.- 9.2 Die Rolle des Staates: Konjunktur- und Geldpolitik.- 9.3 Der Zusammenhang zwischen Konjunktur und Kapitalmärkten.- 9.4 Konjunkturindikatoren.- 9.4.1 Die Industrieproduktion.- 9.4.2 Der Auftragseingang.- 9.4.3 Der Auftragsbestand.- 9.4.4 Die Kapazitätsauslastung.- 9.4.5 Die Einzelhandelsumsätze.- 9.4.6 Der Ifo-Geschäftsklima-Index.- 9.4.7 Das BBE-Einzelhandelsklima.- 9.4.8 Der icon-Konsumklima-Index.- 9.4.9 Der Handelsblatt-Frühindikator.- 9.4.10 Konjunkturprognosen.- 9.5 Die Konsequenzen der Konjunkturdaten für den Privatanleger.- 9.6 Die Bedeutung der Zinsen im Anlageentscheidungsprozeß.- 9.6.1 Das Kapitalangebot.- 9.6.2 Die Kapitalnachfrage.- 9.6.3 Die Umlaufrendite.- 9.6.4 Die Zinsstrukturkurve.- 10. Branchenauswahl am deutschen Aktienmarkt.- 10.1 Die Branchenstruktur des DAX.- 10.2 Der Zusammenhang zwischen den Branchentiteln und dem DAX.- 10.3 Die Branchenrotation.- 10.4 Zyklische und nichtzyklische Aktien.- 11. Die fundamentale Aktienanalyse.- 11.1 Die Grundidee.- 11.2 Der Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft.- 11.2.1 Die Bilanz.- 11.2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 11.3 Der Cash-flow.- 11.4 DVFA-Ergebnis und DVFA-Cash-flow.- 11.5 Die Kennzahlenanalyse.- 11.5.1 Die Eigenkapitalquote.- 11.5.2 Die Anlagenintensität.- 11.5.3 Der Anlagendeckungsgrad.- 11.5.4 Liquiditätskennzahlen.- 11.5.5 Die Gesamtkapitalrentabilität.- 11.5.6 Die Eigenkapitalrentabilität.- 11.5.7 Die Umsatzrentabilität.- 11.5.8 Die Dividendenrendite.- 11.5.9 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis.- 12. Die technische Aktienanalyse.- 12.1 Die Annahmen.- 12.2 Die Grundregeln.- 12.3 Die Darstellung von Kursverläufen.- 12.4 Die Trendanalyse.- 12.5 Die technische Analyse der Umsätze.- 12.6 Widerstands- und Unterstützungslinien.- 12.7 Trendumkehrformationen.- 12.7.1 Die Kopf-Schulter-Formation.- 12.7.2 Die M- und W-Formation.- 12.7.3 Die Untertasse.- 12.8 Trendbestätigungsformationen.- 12.8.1 Konsolidierungsformationen.- 12.8.2 „Löcher“ im Kursverlauf.- 12.9 Technische Indikatoren.- 12.9.1 Die Advance-Decline-Linie.- 12.9.2 Stimmungsindikatoren.- 12.9.3 Der gleitende Durchschnitt.- 12.9.4 Oszillatoren.- 12.9.5 Die Relative Stärke nach Levy.- 12.10 Die technische Analyse und der Privatanleger.- 13. Das Rating bei festverzinslichen Wertpapieren.- 14. Die Kosten einer Anlage.- 15. Steuerliche Aspekte der Wertpapieranlage.- 15.1 Die Besteuerung von Zinsen und Dividenden.- 15.2 Die Besteuerung von Kursgewinnen.- 15.3 Die Anrechnung ausländischer Quellensteuer.- 15.4 Steuerstrategien bei der Anlagepolitik.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Dr. Franz-Josef Leven ist Leiter des Referats Volkswirtschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Aktieninstituts e.V. in Düsseldorf.
Christoph Schlienkamp ist Spezialist für Finanzmarktanalyse in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank.