Aus dem Inhalt: Tatjana Gretschuschnikowa: Das Sprachexperimentale in der deutschsprachigen Lautpoesie. Ein Überblick anhand ausgewählter Beispiele - Nina Krotkich: Über Nietzsches Gedicht Ecce homo - Luisa Gumirova: "Sein Leid ward ihm zum Liede"... - Stefan George: Algabal - Valentina Sawina: Novalis und Georg Trakl - Alexandra Elisseeva: Frauenfiguren in Eduard von Keyserlings Novelle Beate und Mareile - Ludmilla Woinowa: Die Figur des Spinell als ironisches Porträt eines Dichters der Décadence in Thomas Manns Novelle Tristan - Alexander Kalaschnikow: Zur Technik des Auslassens in der Erzählkunst Thomas Manns - Natalja Larissa Romanova: Leserlenkende Funktionen literarischer Anspielungen in Wolfgang Koeppens Roman Der Tod in Rom - Lada Muchatscheva: Die implizite Textstruktur in Wolfgang Koeppens Roman Der Tod in Rom - Tamara S. Strokina: Sind Texte weiblicher Autoren immer weiblich? - Shanna V. Nikonova: Zur Frage weiblichen und männlichen Schreibens in der modernen Literatur - Alla Kirilina: Elfriede Jelinek - Irina Perewyschina: Zu Struktur, Thematik und Sprache in Thomas Bernhards autobiographischem Werk Die Ursache. Eine Andeutung - Sarema M. Saripowa: Dieter Wellershoffs Roman Ein schöner Tag . Ein Einblick in das Leben der bundesdeutschen Gesellschaft der sechziger Jahre - Tatiana Kojetieva: Frauenfiguren in den Geschichten von Helga Königsdorf - Michail Klotchkovski: Sonette von Günter Grass - Irina Amsarakowa: Zwei Welten oder Zum Problem des Komischen in der Kinderliteratur - Marina S. Kolesnikowa: Lesekultur, Textinterpretation, Mentalität: Zu Theorie und Praxis des Umgangs mit literarischen Texten von Germanistikstudenten in Rußland - Tatjana Andrejuschkina: Zu musikalischen Genres in der modernen deutschen Lyrik.
Die Herausgeber: Paul Gerhard Klussmann, geboren 1923, ist em. Ordinarius für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und leitete von 1989 bis 2002 das Institut für Deutschlandforschung an dieser Universität. Gemeinsam mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Frank Hoffmann, geboren 1962, und Silke Flegel M. A., geboren 1967, hat er in der Zeit von 1995 bis 2000 das Modell Bochum zur Weiterqualifizierung russischer Germanisten geleitet.