ISBN-13: 9783638762076 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 24 str.
ISBN-13: 9783638762076 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin (Business School), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie als Beispiel Wahrend in den USA die Automobilproduktion, u.a. auch durch Einfuhrung der Fliessbandproduktion durch Henry Ford, bereits beeindruckende Produktionszahlen vorweisen konnte, machte die Motorisierung in Deutschland erst nach dem zweiten Weltkrieg entscheidende Fortschritte. Von da an hat sich bis in die 1980er Jahre jede Veranderung der industriellen Arbeit streng am Prinzip des Taylorismus orientiert. Dieser Theorie nach wird jede Arbeitsaufgabe um so produktiver ausgefuhrt, je mehr sie sich in einfache Teilarbeiten zerlegen lasst und je geringer der Handlungsspielraum des betroffenen Arbeiters ist. In ihrer in den Jahren 1982/83 durchgefuhrten Untersuchung stellen die Autoren Horst Kern und Michael Schumann fest, dass in den automatisierten Bereichen ausgewahlter Industrien seit Ende der 1970er Jahre eine gegenteilige Entwicklung zu beobachten ist. "Monotone Arbeitsplatze werden aufgelost, einfache Tatigkeiten mit qualifizierten verbunden und vor allem eine grosse Zahl von verantwortlichen Organisierungsaufgaben dem Mann vor Ort in der Werkhalle ubergeben. An den automatisierten Anlagen werden Tatigkeiten wie die Programmierung, die Uberwachung, die Wartung und die Instandhaltung zu einem Arbeitsplatz zusammengelegt und die Durchfuhrung der anfallenden Aufgaben vollstandig dem ausfuhrenden Arbeiter uberlassen." Hintergrund fur diese Umkehr war die Erkenntnis, dass die Entwicklung der tayloristischen Rationalisierung an einen Endpunkt gekommen ist. Die menschliche Arbeit konnte unter hochautomatisierten Bedingungen nicht mehr durch Arbeitsteilung produktiver gemacht werden, da der Mensch nicht mehr gestaltend tatig war. Ich