ISBN-13: 9783836657921 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 52 str.
ISBN-13: 9783836657921 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 52 str.
Die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, der mit 40% Mortalitat den dritten Rang in der Todesursachenstatistik einnimmt, stellt eine Kernkompetenz eines Krankenhauses der Maximalversorgungsstufe dar. In zunehmendem Mae gehen Kliniken dazu uber, Kernkompetenzen in standardisierten Behandlungspfaden (Clinical Pathways, CP) abzubilden. Ein Clinical Pathway "Schlaganfall" beginnt mit der prahospitalen rettungsdienstlichen Versorgung eines Patienten. Aufgabe der Notfallmediziner ist es, die Verdachtsdiagnose "Schlaganfall" zu stellen, gestorte Vitalfunktionen zu stabilisieren sowie die Patienten zugig einer geeigneten Klinik zuzuweisen. Dieser erste Abschnitt in der Versorgung eines Patienten mit Schlaganfall (von der Diagnosestellung am Einsatzort bis zur Ubergabe des Patienten an den Neurologen in der Notaufnahme) kann durch eine SOP abgebildet und optimiert werden. In dieser Arbeit wird beispielhaft die Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP als Modul eines Clinical Pathway "Schlaganfall" dargestellt. Neben der allgemeinen Bedeutung und Strukturierung von Clinical Pathways (Zusammenfuhren von Spezialisten in der interdisziplinaren Behandlung eines Krankheitsbildes, Schnittstellenoptimierung) und SOPs (Standardisierung von Arbeitsablaufen innerhalb einer Abteilung), wird die interdisziplinare Entwicklung (Neurologie - Notfallmedizin) beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf die schnittstellenubergreifende Bedeutung dieser SOP und die Differenzierung von SOPs zu Leit- und Richtlinien gelegt. Es werden Moglichkeiten der Etablierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Standards im Rettungsdienst aufgezeigt. Abschlieend erfolgt eine Darstellung, wie nach einer Soll-, Ist-Analyse, mit welchen Parametern die erfolgreiche Umsetzung von Standards gemessen werden kann.