Termin realizacji zamówienia: ok. 20 dni roboczych.
Darmowa dostawa!
Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung‘ eine Tabuüberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begründungsdruck steht. Daran anknüpfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmäßigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwürfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begründung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begründung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stößt auch selbst in eine Tabuzone von Schulpädagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert.
Hinführung.- Gegenstandskonzeption: Entschulung als Tabuüberschreitung.- Fragestellung, Untersuchungsdesign und forschungsmoralische Reflexionen.- Fallstudien zur Begründung familialer Entschulungspraxis.- Bilanzierung der Strukturvarianten zur Begründung familialer Entschulungspraxis.- Abstraktion und weiterführende Reflexion.- Literaturverzeichnis.
Dr. Tim Böder ist Postdoktorand am Institut für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entgrenzungen des Pädagogischen, Entschulung und Schulkultur; Jugend, Jugendkulturelle Ausdrucksformen und Politik; Rekonstruktive Methoden und Methodologien.
Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung‘ eine Tabuüberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begründungsdruck steht. Daran anknüpfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmäßigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwürfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begründung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begründung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stößt auch selbst in eine Tabuzone von Schulpädagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert.
Der Autor
Dr. Tim Böder ist Postdoktorand am Institut für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entgrenzungen des Pädagogischen, Entschulung und Schulkultur; Jugend, Jugendkulturelle Ausdrucksformen und Politik; Rekonstruktive Methoden und Methodologien.