0. Problemstellung.- 01. Die Ausgangssituation.- 02. Gang der Untersuchung.- 1. Methodische Grundlagen.- 11. Der systemtheoretische Ansatz.- 12. System und Systemmodell.- 13. Ableitung einer Modellstruktur mit Hilfe der Dynamischen Programmierung.- 131. Der allgemeine Charakter der Dynamischen Programmierung.- 132. Die deterministische Dynamische Programmierung.- 133. Die stochastische Dynamische Programmierung.- 134. Dynamische Programmierung auf Basis eines Ereignisbaums.- 2. Analyse und Bewertung des Konzepts der “flexiblen” Investitionsplanung.- 21. Ein numerisches Beispiel.- 211. Darstellung des Beispiels.- 212. Lösung des Problems mit Hilfe der Dynamischen Programmierung.- 213. Formulierung des Problems als Simultanmodell.- 22. Herausarbeitung der Unterschiede zwischen modellgestützter “starrer” und “flexibler” Investitionsplanung.- 221. Vergleichende Analyse alternativer Modelltypen.- 2211. Modelltyp 1.- 2212. Modelltyp 2.- 2213. Modelltyp 3.- 2214. Modelltyp 4.- 2215. Modelltyp 5.- 222. Ergebnis der Modellanalyse.- 2221. Zusammenfassung der Modellaussagen.- 2222. “Flexible” Planung bei der Erstellung einer Ergebnismatrix.- 2223. Ableitung einer allgemeinen Struktur für ein LP-Modell zur “flexiblen” Planung.- 23. Bewertung der “flexiblen” Planung.- 231. “Flexible” Planung als Planungstechnik.- 232. Die Unterschiede zwischen “starrer” und “flexibler” Planung.- 2321. ... bei der nicht programmierten Alternativenformulierung.- 2322. ... bei der programmierten Alternativenformulierung.- 3. Die Problematik einer programmierten Alternativenformulierung bei Unsicherheit.- 31. Die Zielfunktion bei Unsicherheit.- 311. Die Zielfunktion der Modelle zur “flexiblen” Investitionsplanung.- 312. Das Konzept JACOBs.- 3121. Die Zielfunktion des einperiodischen Modells.- 3122. Die Zielfunktion des mehrperiodischen Modells.- 313. Zielfunktionen in MARKOWITZ- und ccp-Modellen.- 32. Die Abbildung der Erwartungsstruktur.- 321. Erwartungen über die Daten.- 3211. Die Definition repräsentativer Datensituationen.- 3212. Die Verwendung von Verteilungsparametern.- 3213. Die Konsequenzen der methodenbedingten Aufbereitung der Daten.- 322. Erwartungen über die Aktionsmöglichkeiten.- 33. Ergebnis.- 4. Die Eignung der Simulation zur Analyse von Investitionsentscheidungen.- 41. Methodische Grundlagen.- 411. Zum Begriff “Simulation”.- 412. Typen von Simulationsmodellen.- 42. Auswahl einer Modellstruktur für die Investitionsplanung.- 43. Die Simulation von Strategien auf Basis stochastischer Entscheidungsbäume.- 44. Simulation versus Mathematische Programmierung bei der Investitionsplanung.- 5. Schlußbetrachtung.- Symbolverzeichnis.- Zeitschriftenverzeichnis.