ISBN-13: 9783409341226 / Niemiecki / Miękka / 1973 / 300 str.
ISBN-13: 9783409341226 / Niemiecki / Miękka / 1973 / 300 str.
1 Die Formulierung der Aufgabenstellung und ihre Einordnung in eine entscheidungsorientierte Theorie der Unternehmung.- 1. Kap.: Die Aufgabenstellung der Arbeit.- 2. Kap.:.: Die Grundlagen einer entscheidungs- orientierten Betrachtungsweise betriebswirtschaftlicher Probleme.- A. Die Darstellung eines allgemeinen Entscheidungsproblems.- B. Entscheidungsprozeß und mathematische Entscheidungsmodelle.- I. Die Beschreibung des Èntscheidungsprozesses.- II. Die Planung mit mathematischen Entscheidungsmodellen.- 3. Kap.:Die Beschreibung des sachlichen Entscheidungsfeldes.- A. Unternehmensmodell und Untersuchungsgegenstand 1.- B. Die Planung der Leistungserstellung: Produktionsp1anung 1.- C. Die Planung der Leistungsverwertung: die absatzpolitischen Instrumente oder Marketing-Aktivitäten.- 4.Kap.: Die Fixierung der zeitlichen Ausdehnung des Entscheidungsfeldes und die Formulierung der Zielsetzung.- 5. Kap.: Die Ursachen und Arten von Interdependenzen und ihre Konsequenzen für die Planung.- 6.Kap.: Oberblick über die mathematischen Programmierungsprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten.- 2 Modelle zur simultanen Produktions- und Absatzplanung im Rahmen einer deterministischen Modellanalyse.- 1. Kap.: Die Konzipierung statischer Modellansätze zur Werbe- und Preispolitik ohne Berücksichtigung einer absatzmäßigen Verflechtung zwischen den Erzeugnissen.- A. Die Planung des zielsetzungsgerechten Werbebudgets und dessen Verteilung auf Werbemittel und Erzeugnisse.- I. Der Entwurf einer Werbemitteltheorie.- a) Die Ableitung von Werbemittel-Absatzfunktionen.- b) Die Konkretisierung der funktionalen Verknüpfung zwischen Absatzmenge und Werbemitteleinsatz.- II. Der Übergang von der Werbemitteltheorie zur Werbekostentheorie.- a) Die Einführung der Bewertungskomponente in die Werbemìtteltheorie.- b) Die Ermittlung von Werbekosten-Absatzfunktionen.- 1 .… bei Einsatz eines Werbemittels.- 2. … bei Einsatz mehrerer Werbemittel.- III. Ein Modell zur simultanen Produktionsprogramm- und Werbebudgetplanung bei konstanten Absatzpreisen.- a) Die Beschreibung der Aufgabenstellung.- b) Die Formulierung der Zielfunktion.- c) Die Entwicklung der Nebenbedingungen.- B. Die Planung zielsetzungsgerechter Absatzpreise.- I. Die Ableitung preispolitischer Erklärungsmodelle.- II. Die Preis- und Rabattpolitik im Entscheidungsmodell und dessen Formulierung als quadratischer Programmierungsansatz.- C. Die simultane Planung der preis- und werbepolitischen Aktivitäten einer Unternehmung.- I. Die Ermittlung kombinierter Preis-Werbekosten- Absatzfunktionen.- II. Die Analyse der Beziehungen zwischen Absatzmenge, Preis und Werbekosten.- III.Die Fixierung des gewinnmaximalen Werbekosteneinsatzes im Wege einer Voroptimierungsrechnung.- a) Die Ableitung von Bruttoerlös-, Nettoerlös- und Gewinnfunktionen bei optimalem Werbekosteneinsatz.- b) Die Bestimmung der optimalen Kombination von Absatzmengen, Preisen und Werbekosten.- IV. Der Entwurf eines Entscheidungsmodells zur simultanen Planung von Absatzpreisen und Werbekosten.- 2. Kap.: Die Berücksichtigung einer absatzmäßigen Verflechtung zwischen den Erzeugnissen in Entscheidungsmodellen zur simultanen Produktions- und Absatzplanung.- A. Das Konzept der absatzmäßigen Verflechtungund seine Erfassung in absatzwirtschaftlichen Erklärungsmodellen.- I. Formen und Ursachen einer absatzmäßigen Verflechtung zwischen Erzeugnissen.- II. Die Formulierung von Erklärungsmodellen für absatzmäßig verflochtene Erzeugnisse.- B. Ein Entscheidungsmodell zur Planung gewinnmaximaler Absatzpreise bei absatzmäßiger Verflechtung der Erzeugnisse.- C. Die gewinnmaximale Werbemittelplanung bei absatzmäßiger Verflechtung der Erzeugnisse und konstanten Absatzpreisen.- I. Die Ableitung von Werbemittel-Absatz- funktionen.- II· Die Konkretisierung der Werbemittel- und Werbekosten-Absatzfunktionen.- III. Die Formulierung eines Entscheidungsmodells zur optimalen Werbemittelplanung bei gemeinsamer Werbung für die Erzeugnisse.- D. Das Konzept eines Entscheidungsmodells zur simultanen Absatzpreis- und Werbemittelplanung bei absatzmäßiger Verflechtung der Erzeugnisse.- 3. Kap.: Die Einführung dynamischer Marktverhältnisse in die Planungsüberlegungen.- A. Einführung in die dynamische Modellanalyse.- I. Begriff und Struktur eines dynamischen Modells.- II. Die Wahl der Länge der Teilperioden.- B. Ein dynamisches Entscheidungsmodell zur simultanen Produktions-, Absatz- und Lagerplanung bei im Zeitablauf schwankenden Modelldeterminanten.- I. Die Umschreibung der Aufgabenstellung.- II. Die Formulierung der Zielfunktion.- III. Die Beschreibung der Nebenbedingungen.- C. Die Berücksichtigung zeitlich verzögerter Anpassungsprozesse in dynamischen Entscheidungsmodellen.- I. Kennzeichnung zeitlich verzögerter Anpassungsprozesse.- II. Die Ableitung eines dynamischen Werbemittel.-Absatzfunktionen-Systems.- III. Die Formulierung der Zielfunktion und der Nebenbedingungen für ein dynamisches Entscheidungsmodell bei zeitlich verzögerten Anpassungsprozessen.- D. Die Erweiterung der dynamischen Entscheidungsmodelle um Probleme der physischen Distribution der Erzeugnisse.- I· Die Beschreibung der Distributionsaufgabe.- II· Die Formulierung des Entscheidungs- modells.- III. Ein Ausblick auf weitere Probleme.- 4. Kap.: Ausgewählte Verfahren zur Lösung bestimmter nichtlinearer Programmierungsprobleme.- A. Die G0rundlagen zur Lösung quadratischer Programmierungsprobleme.- B· Die konvexe Simplex-Methode zur Lösung nichtlinearer konvexer Programmierungsprobleme.- C. Die Behandlung einer Klasse nichtlinearer Programmierungsprobleme im Rahmen der parametrischen linearen Programmierung.- I. Die Formulierung der Problemstellung.- II· Zur Äquivalenz der optimalen Lösungen für den konvexen und den parametrischen linearen Programmierungsansatz.- III, Ein Beispiel zur Behandlung konvexer Programmierungsaufgaben im Rahmen der parametrischen linearen Programmierung (Ein-Parameter-Analyse).- a) Die Formulierung der konvexen Programmierungsaufgabe und ihre Überführung in einen parametrischen linearen Programmierungsansatz.- b) Die Lösung des parametrischen linearen Programmierungsproblems.- c) Die Ableitung der Angebotsfunktion (betriebliche Grenzerlösfunktion).- d) Die Gegenüberstellung von Angebots- und Nachfragefunktion und die Ableitung der Gleichgewichtsbedingung.- e) Die tabellarische Form zur Lösung des konvexen Programmierungsan- satzes.- f) Die ökonomische Bedeutung der Parameter im Rahmen der parametrischen linearen Programmierung.- IV. Die Ausdehnung der Betrachtung auf eine Zwei-Parameter-Analyse.- a) Die Problemformulierung.- b) Die tabellarisch-analytische Lösungsform.- c) Die graphische Lösungsform.- V. Ausblick auf den Fall eines n-dimensionalen konvexen Programmierungsansatzes und seine Lösung mit Hilfe der parametrischen linearen Programmierung.- a) Die Notwendigkeit einer Modifizierung des bisherigen Lösungsweges.- b) Ein Demonstrationsbeispiel.- 3 Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit in Entscheidungsmodellen zur Produktions- und Absatzplanung.- 1. Kap.: Begriff und Arten der Entscheidung unter Unsicherheit und der Einfluß der Unsicherheit auf den Entscheidungsprozeß.- A· Traditionelle Ansätze zur Behandlung des Entscheidungsproblems unter Unsicherheit.- B. Grundlagen und Grundtatbestände für eine Berücksichtigung der Unsicherheit im Rahmen der Produktions- und Absatzplanung.- I. Die Beschreibung einer Entscheidungssituation unter Unsicherheit.- II. Die Erweiterung der absatzwirtschaftlichen Erklärungsmodelle um Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Anbietern gleicher Erzeugnisse.- 2. Kap.: Das Risiken-Chancen-Konzept zur Berücksichtigung der Unsicherheit im Rahmen der Produktions- und Absatzplanung.- A. Die Erläuterung der Grundkonzeption.- B. Das Aufzeigen der Unsicherheit mit Hilfe des Risiken-Chancen-Konzepts anhand eines Beispiels.- I. Die Formulierung der Ausgangssituation.- II. Ein Demonstrationsbeispiel.- 3. Kap.: Das Konzept der verhaltensorientierten Theorie der Unternehmung und seine Übertragung auf Probleme der Produktions- und Absatzplanung.- A. Die Grundzüge des verhaltensorientierten Ansatzes.- B. Die Produktions- und Absatzplanung auf der Grundlage des verhaltenstheoretiscnen Ansatzes.- I. Das „General Model of Price and Output Determination“ von Cyert/March.- II. Beurteilung und Erweiterungsmöglichkeiten des verhaltensorientierten Ansatzes.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen für die verwendeten Zeitschriften und Sammelwerke.
Professor Dr. Bernd Rieper ist am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Siegen tätig.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa