ISBN-13: 9783642651694 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 604 str.
ISBN-13: 9783642651694 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 604 str.
Die funktionelle Morphologie des endokrinen Regulationssystems.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Die innersekretorisch tätige Zelle.- 1. Zellgröße.- 2. Zellkern.- 3. Ergastoplasma, Golgiapparat, agranuläres Reticulum.- 4. Mitochondrien.- 5. Granula.- 6. Kolloidtropfen, Eiweißkristalle.- IV. Der Bau der innersekretorischen Organe und Systeme und ihre Morphokinese.- 1. Das Zwischenhirn-Hypophysensystem.- a) Vorderlappen.- b) Pars tuberalis.- c) Pars intermedia.- d) Zwischenhirnkerne, Eminentia mediana und Hinterlappen.- e) Die Rachendachhypophyse.- 2. Die Neurophysis spinalis caudalis (Caudalhypophyse, Urophysis).- 3. Periphere vegetative Ganglienzellen.- 4. Die Epiphysis cerebri.- 5. Die Schilddrüse.- 6. Die Epithelkörperchen.- 7. Nebenniere und Paraganglien.- a) Das Nebennierenmark und die Paraganglien.- b) Paraganglien.- c) Die Nebennierenrinde.- 8. Der Inselapparat der Bauchspeicheldrüse.- 9. Das endokrine Zellsystem der Magen- und Darmschleimhaut.- 10. Die endokrinen Anteile der Keimdrüsen.- a) Die Zwischenzellen des Hodens.- b) Die Zwischenzellen des Ovariums.- Hiluszwischenzellen.- Granulosaluteinzellen, Corpus luteum.- 11. Placenta.- 12. Endokrin aktive Gefäßwandzellen.- V. Ausblick.- Literatur.- Physiologie und Biochemie der endokrinen Regulationen und Korrelationen.- I. Vorbemerkungen.- II. Allgemeiner Teil.- A. Hormone als Signalgeber biologischer Regelsysteme.- B. Das System Adenylcyclase — Cyclo-AMP als Effector hormonaler Regulationen.- 1. Einführung.- 2. Die Adenylcyclase in ihrer Bedeutung für hormonale Regulationen.- 3. Vermittlung und Abstimmung hormonaler Impulse durch Cyclo-AMP.- a) Induktion von Proteinkinasen.- ?) Kinasen konstitutiver Proteine.- ?) Kinasen katalytischer (Enzym-)Proteine.- b) Membraneffekte.- c) Wirkungen auf die Teilvorgänge der Proteinsynthese.- III. Spezieller Teil.- A. Horizontale und vertikale Korrelationen endokriner Wirkstoffe.- B. Horizontale Wechselbeziehungen und Interdependenzen als Träger endokriner Regulationen.- 1. Haushalt der Glucose.- 2. Haushalt der Fettsäuren.- 3. Eiweißstoffwechsel.- 4. Wasser- und Natriumhaushalt.- 5. Calcium- und Phosphathaushalt.- C. Intrahormonale Selbststeuerungen.- D. Vertikale Wechselbeziehungen und Interdependenzen als Träger endokriner Regulationen.- 1. Regulationen, die vom Hypophysenvorderlappen und der Placenta ausgehen.- 2. Regulationen, die vom Hypothalamus ausgehen.- 3. Regulationen, an denen Neurohormone (Neurotransmitter) beteiligt sind.- 4. Hormonale Regulationen unter Beteiligung des Pinealorgans.- Literatur.- Die pathologische Morphologie der endokrinen Regulationsstörungen.- I. Einleitung.- II. Hypothalamus und Neurohypophyse.- A. Einleitung. Anatomische Vorbemerkungen.- B. Die Regulationsstörungen des hypothalamisch-neurohypophysären Systems.- 1. Ausfallserscheinungen.- a) Antidiuretinausfall.- b) Oxytocinausfall.- 2. Überfunktionszustände.- 3. Sekundäre Störungen.- a) Sekundäre Überfunktion.- b) Sekundäre Unterfunktion.- c) Verminderter Abbau des Antidiuretins.- 4. Endorgan-Störungen.- III. Adenohypophyse.- A. Einleitung. Zur Zellnomenklatur des Hypophysenvorderlappens (HVL).- B. Wuchshormon (Somatotropes Hormon, STH).- C. Melanocytenstimulierendes Hormon (MSH).- D. Lactogenes Hormon (Prolactin).- IV. Nebennierenrinde (NNR).- A. Funktionelle Pathologie der NNR-Struktur.- 1. Aldosteronismus. — Zona glomerulosa.- 2. ACTH und NNR. — Zona fasciculata.- 3. Androgene und NNR. — Zona reticularis.- B. Die Regulationsstörungen der NNR-Sekretion.- 1. Vom Hypothalamus ausgehende Regulationsstörungen.- 2. Vom Hypophysenvorderlappen ausgehende Regulationsstörungen.- 3. Von der NNR ausgehende Regulationsstörungen.- a) Der Ausfall der NNR.- b) Überfunktionszustände der NNR.- ?) Primärer Aldosteronismus.- ?) Hyperglucocorticismus oder Cushing-Syndrom.- ?) Adrenale Virilisierung und Feminisierung.- 4. Regulationsstörungen der Aldosteronsekretion.- V. Männliche Gonaden, Hoden.- A. Einleitung.- B. Vom Hypothalamus ausgehende Hoden-Störungen.- C. Vom Hypophysenvorderlappen ausgehende Hoden-Störungen.- D. Vom Hoden ausgehende Störungen.- 1. Unterfunktion.- 2. Überfunktion.- a) Virilisierende Tumoren.- b) Feminisierende Tumoren.- c) Choriale Carcinome und Teratome.- VI. Weibliche Gonaden, Ovarien.- A. Einleitung.- B. Vom Hypothalamus ausgehende Ovarialstörungen.- C. Vom Hypophysenvorderlappen ausgehende Ovarialstörungen.- D. Vom Ovar ausgehende Störungen.- 1. Unterfunktion.- 2. Überfunktion.- 3. Dysfunktion.- VII. Gravidität und Lactation.- A. Endokrine Regulationsstörungen der Gravidität.- B. Endokrine Regulationsstörungen der Lactation.- VIII. Feto-maternale Interrelationen.- A. Vorbemerkungen.- B. Das fetale hypothalamisch-neurohypophysäre System.- C. Die fetale Adenohypophyse.- D. Die fetale Schilddrüse.- E. Die fetale Nebennierenrinde.- F. Die fetalen Gonaden.- G. Der fetale Inselapparat. Diabetische Embryopathie.- H. Die fetalen Nebenschilddrüsen.- IX. Nebennierenmark und chromaffines System.- X. Langerhanssche Inseln.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- B. Funktionelle Morphologie der Langerhansschen Inseln.- 1. Physiologische Variationen.- 2. Variationen in Abhängigkeit vom Alter, konkomittierenden Krankheiten, physikalischen und konstitutionellen Einflüssen.- C. Inselpathologie mit spezieller Berücksichtigung der funktionellen Veränderungen bei Zuckerstoffwechselstörungen.- 1. Primärer (essentieller) Diabetes mellitus mit erblicher Prädisposition.- a) Stabiler, milder Diabetes mit Fettsucht.- b) Labiler „juveniler“Diabetes mellitus.- c) Prädiabetes und latenter Diabetes.- d) Veränderungen der übrigen endokrinen Organe beim Diabetes mellitus.- ?) Hypophyse.- ?) Nebenniere.- ?) Schilddrüse.- ?) Nebenschilddrüsen.- ?) Gonaden.- 2. Pankreatischer Diabetes mellitus. Zerstörung und Ausschaltung von Inselgewebe.- 3. Sekundärer Diabetes bei anderweitigen endokrinen Störungen.- a) Endokrine Überfunktion. Hyperglykämisierende Störungen im endokrinen Regulationssystem.- b) Endokrine Unterfunktionen.- 4. Insulinogener Diabetes.- a) Insulinresistenz.- b) Hypophysenvorderlappennekrose bei Insulinschockbehandlung.- c) Die „Insulinmyokardose“.- 5. Endokrine Syndrome, welche mit Diabetes mellitus kombiniert sind.- a) Das Prader-Labhart-Willi-Syndrom.- b) Lipoatrophischer Diabetes.- c) Mauriac-Syndrom.- D. Funktionelle Überproduktion von Insulin in den Langerhansschen Inseln.- 1. Inselgeschwülste.- a) Hypoglykämisierende benigne und maligne Inselzellgeschwülste.- b) Zollinger-Ellison-Syndrom.- c) Extrapankreatische Tumoren mit paraneoplastischem Hypoglykämiesyndrom.- E. Glucagon und A-Zelle.- F. Intrainsuläre und exokrine Pankreasrelationen.- XI. Schilddrüse.- A. Vorbemerkungen.- B. Vom Hypothalamus ausgehende Störungen der Schilddrüsenfunktion.- C. Störungen der Schilddrüsenfunktion bei Veränderungen im Corpus pineale.- D. Vom Hypophysenvorderlappen ausgehende Störungen der Schilddrüsenfunktion.- 1. Panhypopituitarismus und Schilddrüsenfunktion.- 2. Hypophysenüberfunktion und Schilddrüsenstörungen.- E. Von der Schilddrüse ausgehende Störungen.- 1. Die euthyreote Struma.- 2. Hyperthyreose.- a) Hyperthyreose und Hypophyse.- b) Hyperthyreose und Nebennierenrinde.- c) Hyperthyreose und Gonaden.- d) Hyperthyreose und Langerhanssche Inseln.- e) Hyperthyreose und Nebenschilddrüse.- 3. Hypothyreose.- a) Hypophysäre Hypothyreose.- b) Mangelhypothyreose.- c) Thyreogene Hypothyreose.- ?) Hypothyreose, Athyreose und Hypophyse.- ?) Hypothyreose und Nebennierenrinde.- ?) Hypothyreose und Gonaden.- ?) Hypothyreose und Langerhanssche Inseln.- 4. TSH-induzierte Schilddrüsentumoren.- 5. Kretinismus und kongenitale Athyreose.- F. Synopsis und Zusammenfassung.- XII. Nebenschilddrüsen.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- B. Beeinflussung der Parathyreoidea durch Hormone und Hormonsysteme von außen.- 1. Hypophyse.- 2. Schilddrüse.- 3. Nebenniere.- 4. Pankreas.- 5. Hyperparathyreoidismus.- 6. Hypoparathyreoidismus.- XIII. Pluriglanduläre Syndrome.- A. Pluriglanduläre Überfunktion.- 1. Definition.- 2. Formen der pluriglandulären Überfunktion.- a) Pluriglanduläre Adenomatose.- b) Gemischte pluriglanduläre Syndrome.- c) Polyadenomatose des Systems der hellen Zellen.- d) Pluripotenz der Einzelzelle.- B. Pluriglanduläre Unterfunktion.- 1. Definition.- 2. Formen.- 3. Histologische Merkmale.- 4. Ätiologie.- 5. Symptomatische, pluriglanduläre Unterfunktion bei suprahypophysären Veränderungen.- XIV. Paraneoplastische endokrine Syndrome.- XV. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa