ISBN-13: 9783531114965 / Niemiecki / Miękka / 1979 / 500 str.
(1) Kritik der Forschungslogik einiger empirisch orientierter macro — politischer Ansätze.- (1.1) Polit — ökonomische Krisentheorie: Schwach empirische Ansätze.- (1.1.1) Ronge — Schmieg (1973).- (1.1.2) Offe (1972).- (1.1.3) Hirsch (1969).- (1.1.4) Hirsch (1974).- (1.1.5) Ronge (1977).- (1.1.6) Habermas (1973).- (1.1.7) O’Connor (1974).- (1.2) Policy Sciences — Konzeptionen.- (1.2.1) Scharpf (1972).- (1.2.2) Scharpf (1973/1).- (1.2.3) Scharpf (1973/2).- (1.2.4) Mayntz, Scharpf (1975).- (1.3) Politische Systemtheorie Nascholds.- (1.3.1) Naschold (1972).- (1.3.2) Naschold in Steffani (1973).- (1.4) Polit — ökonomische Krisentheorie: stark empirische Ansätze.- (1.4.1) Offe (1975).- (1.4.2) Murswieck (1975).- (1.4.3) Grottian (1974).- (1.4.4) Ergebnis.- (1.5) Fazit.- (1.5.1) Ausblendung oder Umgehung des fundamentalen Transformationsproblems.- (1.5.2) Globalität der Konzeptionen und Ausblendung einer herrschaftstheoretischen Perspektive.- (1.5.3) Problematik funktionalistischer Konzeptionen.- (1.5.4) Gebrochenes Verhältnis zur empirischen Forschung.- (1.5.5) Perspektiven.- (2) Fallstudie Mülldeponie.- (2.1) Überprüfungsprogramm.- (2.2) Der Entscheidungsprozeß.- (2.2.1) Zur Methode.- (2.2.2) Der kommentierte chronologische Ablauf.- (2.2.3) Fazit.- (2.2.4) Gründe für das Scheitern des USV.- (3) Kontextdifferenzierung, politische Herrschaft und politische Sozialisation.- (3.1) Kontextdifferenzierung.- (3.1.1) Das Konzept.- (3.1.2) Einige Bemerkungen zur langfristigen Entwicklung.- (3.1.3) Zur Kontextdifferenzierung in hochentwickelten Industriegesellschaften.- (3.2) Kontextdifferenzierung und politische Sozialisation.- (3.2.1) Einige Vorüberlegungen zu Sozialisationsprozessen.- (3.2.2) Politische Sozialisation: Sich — Zurechtfinden in Sekundärkontexten.- (3.2.3) Politische Sozialisation: Übertragung von Primär- nach Sekundärkontexten.- (3.2.4) Politische Sozialisation: Ausbruch aus Primärkontexten.- (3.2.5) Kontextspezifische strategische Interaktionsprinzipien.- (3.3) Sekundärkontext — Strukturen.- (3.3.1) Einige organisationelle Aspekte.- (3.3.2) Politische Strukturen.- (3.3.3) Oligarchische Selektionsprozesse.- (3.4) Fazit.- (3.5) Konfliktpotentiale; einige Spekulationen.- (4) Einige Konsequenzen und Forschungsperspektiven.- (4.1) Sozialisationskanäle auf Lebensbäumen — eine Forschungsutopie ?.- (4.2) Einige methodologische Probleme.- (5) Umweltschutzpolitik in einem Stadtrat: eine empirische Untersuchung.- (5.1) Die Situation.- (5.2) Der Entscheidungsprozeß.- (5.3) Hypothesen.- (5.4) Vorgehensweise.- (5.5) Datenanalyse.- (5.5.1) Methodologische Vorbemerkungen.- (5.5.2) Konfrontation der Hypothesen mit Daten.- (5.5.3) Abschließende Bemerkungen.- Anhang I: Heuristische pfadanalytische Modellbetrachtung zum Micro — Macro — Problem.- Anhang II: Beispiel einer empirischen Oligarchieforschung.- Anhang III: Hierarchisierung, Komplementarität und Demagogie.- Anhang IV: Zur Größenordnung oligarchischer Herrschaftsverteilung.- Anhang V: Instrument zur Umweltschutzpolitikstudie in F.- Anhang VI: Einige modelltheoretisch — strukturelle Betrachtungen zur Wirksamkeit hierarchischer Ausfilterung von Konflikten.- Anmerkungen.
Czytaj nas na: