ISBN-13: 9783668341692 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 28 str.
ISBN-13: 9783668341692 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 28 str.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Beitrag wird die Bedeutung der beiden Dorf- bzw. Flurnamen mit -Elend- im Osterzgebirge analysiert. Ortlichkeiten mit dem Namen -Elend- oder -das Elend- sind danach nicht auf eine notleidende Siedlung oder ein Vorwerk zuruckzufuhren, sondern auf die althochdeutsche Wurzel eli-lenti mit der Bedeutung -abgelegenes, fremdes Land-. Diese Bedeutung trifft am ehesten auf mittelalterliche Rastplatze im sog. Wildland, also abseits von Siedlungen oder Klostern zu. Es wird gezeigt, dass Rastplatze im Wildland jedoch gewisse verkehrs-logistische und geomorphologische Bedingungen erfullen mussen, die sie als solche geeignet erscheinen lassen. Dies sind insbesondere ein hinreichend ebenes, trockenes, hochwasserfreies, ausreichend groes und einigermaen windgeschutztes Gelande als Rastplatz etwa in Form einer Quellmulde, das Vorhandensein von Frischwasser, die Lage an einer uberregionalen Verkehrstrasse, eine Entfernung von 25-30km von Siedlungen oder Klostern sowie das Vorhandensein von Weidemoglichkeiten fur Reit-, Saum- und/oder Zugtiere. Gelandeuntersuchungen ergaben, dass diese Bedingungen im hohen Mittelalter sowohl vom heutigen Dippoldiswalder Ortsteil Elend als auch von einer Ortlichkeit am sog. Elendsteig zwischen Bornchen und Barenstein erfullt wurden. Im Korridor dieses Elendsteiges wurden zwei unterschiedliche, durch Hohlwegabschnitte gekennzeichnete mittelalterliche Verkehrstrassen nachgewiesen. Durch Auswertung der Hohlwegprofile und an Hand der naherungsweise bestimmten Spurweiten der einstmals in den Hohlwegen verkehrenden Fahrzeuge wurde versucht, die beiden Trassen des Verkehrskorridors -Elendsteig- funktionell und zeitlich einzuordnen.