I. Die Hypothese der freien Elektronen.- 1. Historische Einleitung.- 2. Pauliverbot, Elektronengas bei tiefen Temperaturen.- 3. Fermische Verteilung, Entartungskriterium.- 4. Richardsoneffekt.- 5. Elektrische und thermische Leitfähigkeit.- 6. Thermoelektrizität, Thomson- und Peltiereffekt.- 7. Halleffekt, magnetische Widerstandsänderung.- II. Elektronen im periodischen Potentialfeld.- A. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 8. Allgemeines.- 9. Die Strommatrix.- 10. Das eindimensionale Modell von Kronig.- 11. Näherung von freien Elektronen her.- 12. Annäherung von gebundenen Elektronen her.- 13. Vergleich der beiden Näherungsmethoden.- 14. Das Potential im Metallgitter.- 15. Die Austrittsarbeit.- B. Statistik.- 16. Fermistatistik der Elektronen im Gitter.- 17. Spezifische Wärme des Elektronengases.- C. Effekte, die nicht von der Wechselwirkung mit den Gitterwellen abhängen.- a) Strahlungslose Elektronenemission.- 18. Richardsoneffekt. Durchlässigkeitskoeffizient.- 19. Austrittserscheinungen in starken elektrischen Feldern.- 20. Berührung zweier Metalle. Voltadifferenz. Elektronenaustritt aus Metallen mit Oberflächenschichten.- 21. Theorie des elektrischen Kontakts.- b) Strahlungsvorgänge.- 22. Allgemeines über die Absorption von Metallen.- 23. Absorption und Emission von Röntgenstrahlen.- 24. Der lichtelektrische Effekt.- c) Magnetische Eigenschaften.- 25. Paramagnetismus.- 26. Diamagnetismus der Leitungselektronen.- 27. Ferromagnetismus freier Elektronen. Austausch. Gültigkeitsgrenzen unserer Theorie.- d) Streuung von Elektronen.- 28. Allgemeines über die elastische Streuung (Elektronenbeugung).- 29. Die reguläre Reflexion.- 30. Die unelastische Streuung.- D. Elektrische Leitfähigkeit. Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen.- a) Vorbereitende Tatsachen.- 31. Allgemeine Übersicht über die Theorie der Leitfähigkeit.- 32. Die Gitterschwingungen.- 33. Beschleunigung der Elektronen durch ein elektrisches Feld.- 34. Wechselwirkung zwischen Gitterschwingungen und Elektronen.- b) BLOCHsche Theorie (Annahme des thermischen Gleichgewichts der Gitterwellen).- 35. Die BLOCHsche Integralgleichung.- 36. Hohe Temperatur T ? ?.- 37. Tiefe Temperaturen T ? ?.- 38. Mittlere Temperaturen ? ? T.- 39. Wärmeleitfähigkeit.- c) Die Peierlsschen Umklappprozesse.- 40. Die Abweichung der Gitterwellen vom thermischen Gleichgewicht.- 41. Die Umklappprozesse.- 42. Der Einfluß der Gitterwellen auf die Wärmeleitung.- d) Ergänzungen der Theorie.- 43. Widerstand der Legierungen.- 44. Ansätze für die Theorie der Supraleitung.- 45. Leitfähigkeit von Halbleitern.- E. Kompliziertere Effekte.- a) Galvanomagnetische Effekte.- 46. Allgemeine Theorie.- 47. Halleffekt.- 48. Magnetische Widerstandsänderung, schwache Felder.- 49. Widerstandsänderung bei stärkeren Feldern.- b) Thermoelektrische Effekte.- 50. Hohe Temperaturen.- 51. Tiefe Temperaturen.- c) Strahlungseffekte.- 52. Absorption und Dispersion sehr langwelliger Strahlung.- 53. Absorption mit Beteiligung des Gitters.- III. Das Metall als Ganzes.- A. Berechnung der Eigenwerte.- 54. Das Versagen der Blochschen Approximation beim Problem des Ferromagnetismus und das Modell von London-Heitler und Heisenberg.- 55. Das Wasserstoffmolekül nach der Methode von London-Heitler.- 56. Das Austauschintegral.- 57. Die Säkulargleichung für den Kristall.- 58. Die angenäherte Lösung von Bloch. Spinwellen.- 59. Die exakte Lösung für die lineare Kette. Spinkomplexe.- B. Ferromagnetismus.- 60. Allgemeine Theorie des Ferromagnetismus.- 61. Richtungsabhängigkeit des Ferromagnetismus.- 62. Die Magnetisierungskurve.- 63. Widerstand der Ferromagnetika.- C. Kohäsionskräfte.- 64. Kohäsionskräfte der Metalle.- Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen.