ISBN-13: 9783798505292 / Niemiecki / Miękka / 1978
ISBN-13: 9783798505292 / Niemiecki / Miękka / 1978
Das komplexe elektrische Feld des erregten Herzens resultiert aus der Uberlagerung vieler Einzelkomponenten. Die elementare Feldkomponente wird von der einzelnen Herzmuskelfaser (Zellkette) erzeugt, in der sich eine Erregung ausbreitet oder zuruckbildet. Die Herzmuskel faser wirkt hierbei als Dipolquelle und bestimmt die Richtung und Starke des elementaren Dipolvektors. An der Erzeugung quellenferner Spannungen - wie sie z. B. beim Ekg-Abgriff gemessen wer den - sind aus physikalischen Grunden nur Potentialdifferenzen beteiligt, die in Langsrichtung der Herzmuskelfasern auftreten. Sie entstehen als Folge von lokalen Veranderungen der trans membranaren Potentialdifferenzen im Verlauf der Erregungsfortleitung bzw. -ruckbildung. Die Richtung des Dipolvektors ist an der Erregungsfront entgegengesetzt zur Vektorrichtung in der Zone der Erregungsruckbildung. Da die freie Weglange der Herzmuskelfasern in der Regel wesentlich geringer ist als die Lange der Erregungswelle (ca. 0,03: 1), konnen beide Vektoren nicht gleichzeitig wirksam werden. Die Starke des momentanen Faserdipols ist daher - vor allem wahrend der Erregungsruckbildung - abhangig von der freien Weglange, von der Leitungs geschwindigkeit und vom Zeitverlauf des Aktionspotentials. Vergrosserung der freien Weglange, Beschleunigung der Repolarisation und/oder Verminderung der Leitungsgeschwindigkeit erhohen die momentane Dipolstarke. Der Beitrag der Einzelfaser zur Grosse des Spannungsabgriffs an der Korperoberflache wird u. a. bestimmt von der Richtung des Faserverlaufs, vom Abstand zur Oberflache und von elek trischen Eigenschaften des zwischengeschalteten Mediums. Literatur l.Antoni, H., Adv. Cardiol. 16,6 (1976). - 2. Barr, L., Dewey, M. M. and Berger, W., J. Gen."
Elektrokardiodiagnostik.- 1. Entstehungsursachen des elektrischen Feldes der Herzmuskelfaser.- 2. Physical Properties of the Electric Field of the Heart.- 3. Diagnostische Möglichkeiten mit den konventionellen Ableitungssystemen.- 4. Eigenarten und diagnostische Möglichkeiten der Vektorkardiographie und der orthogonalen Ableitungssysteme.- 5. Potentialities, Problems and Perspectives of ECG Data Processing (On-Line and Off-Line Analysis).- 6. Eigenarten des elektrischen Mappings auf dem Epikard und der Körperoberfläche.- 7. Intrakardiale Elektrokardiographie.- 8. Möglichkeiten der telemetrischen Ekg-Diagnostik.- 9. Internationale Bestrebungen in Beziehung auf Vereinheitlichung der Terminologie und Standardisierung von Ekg-Kriterien und Ableitungsprogrammen.- 10. Rundtischgespräch: Stellenwert nichtinvasiver und invasiver Untersuchungs methoden in der Diagnostik von Herzkrankheiten.- Der Kardiale Notfall.- 11. Ätiologische und pathophysiologische Grundlagen des akuten Myokardversagens.- 12. Bradykardes und tachykardes Herzversagen.- 13. Therapeutische Möglichkeiten in der Praehospitalphase.- 14. Therapeutische Möglichkeiten in der Intensivstation.- 15. Grenzen der Intensivmedizin.- Elektrokardiodiagnostik.- 16. Wertigkeit verschiedener Kriterien für die obere Normgrenze der Sinusknotenerholungszeit.- 17. Intraatriales Mapping bei Sinusrhythmus und während atrialer Arrhythmien.- 18. Vergleich zweier Verfahren zur Bestimmung der sinuatrialen Leitungs zeit (SACT).- 19. Zur Glykosidwirkung beim Sinusknotensyndrom.- 20. Wirkung von Glukose auf die kardiale Reizbildung und Reizleitung.- 21. Günstige Wirkung von Beta-Blockern bei AV-Block II. Grades.- 22. Welchen Einfluß hat die Koronarangiographie auf eine bereits gestörte Funktion des Reizleitungssystems?.- 23. Der Einfluß zusätzlicher atrioventrikulärer Leitungsbahnen bei Kindern und Jugendlichen auf den normalen Erregungsablauf im Herzen.- 24. Korrelation der antegraden effektiven Refraktärperiode des Kent-Bündels mit der Kammerfrequenz während Vorhofflimmern bei Patienten mit Praeexzitationssyndrom.- 25. Simultane echokardiographische und His-Bündel-Analyse bei Herzrhythmusstörungen und WPW-Syndrom.- 26. Gibt es krankheitsspezifische Linksschenkelblocktypen?.- 27. Die Abhängigkeit der postextrasystolischen Potenzierung (PESP) von der Vorzeitigkeit (VZ) der Extrasystole (ES) und der Dauer der PES-Pause beim menschlichen Herzen.- 28. Ventrikuläre Tachykardien: Elektrophysiologische Befunde und therapeutische Aspekte.- 29. Torsades de pointes, Hinweis zur Ätiologie und zur therapeutischen Beeinflußbarkeit.- 30. Untersuchung zur Wirkung schneller Kurzkettenstimulation bei Re-entry Tachykardien.- 31. Systembeschreibung und klinische Anwendung eines neuen rechnerunterstützten Arrhythmieprogrammes.- 32. Eine Methode zur einfachen Registrierung und sofortigen Dokumentierung von Mapping-Potentialen der vorderen Brustwand.- 33. Bedeutung intraventrikulärer Leitungsstörungen nach Korrektur einer sogenannten Fallot’schen Tetralogie.- 34. Frequenzstörungen von Lithium Schrittmachern während der ersten 3 1/2 Jahre.- 35. Rhythmusstörungen bei verschiedenen Stadien congestiver Cardiomyopathien.- 36. Frequenzsteuerung von Schrittmachern durch Bluttemperatur.- 37. Antitachykarde Therapie mit implantierbaren Herzschrittmachern.- 38. Überdauernde Effekte von Kondensator-Entladungen an isolierten Coronararterien.- 39. Bimodale Häufigkeitsverteilung der Arrhythmien (VES) und des Kammer-flimmerns (KF) in der ersten Arrhythmiephase nach aktuem, experimentellem Koronarverschluß und ihre Charakteristika.- 40. Fokale Blockierungen (FB) im epikardialen Ekg — Vorstufe ventrikulärer Arrhythmien (VES) beim aktuen experimentellen Myokardinfarkt (L).- 41. Zur MikroVaskularisation des Erregungsleitungssystems.- 42. Automatische P-Wellen-Identifizierung: Ein Problem der Mustererkennung im orthogonalen Vektorkardiogramm.- 43. Computerkonforme Messung und Darstellung der elektrischen Herzfelder als Gradienten Maps: Bisherige Ergebnisse der Auswertung.- 44. Analyse der Erregungsleitung und Reizbildung des Herzens mittels His-Bündel-Ekg bei metabolischer Azidose.- 45. Beschreibung der Materialeigenschaften isolierter Herzmuskelpräparate mit Hilfe eines elektrostatisch-mechanischen Modells.- 46. Neue Meßmethode zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von isolierten Muskelpräparaten.- 47. Analyse von Kontrastmittelwirkungen auf die Funktion des linken Vertrikels.- 48. Aktionspotential und Mechanogramm bei experimenteller Druckhypertrophie.- 49. Pre- and post-operative measurement of ankle and toe blood pressure in occlusive arterial disease using the straingauge technique.- 50. Die Compliance der intra- und extrathorakalen Gefäßabschnitte des Menschen.- 51. Effektivitätsvergleich oraler Antiarrhythmika.- 52. Kardiovasukläre Effekte von Lorcainid, einer neuen antiarrhythmischen Substanz.- 53. Der Einfluß des Stenosegrades auf die regionale und totale Myokardfunktion in Ruhe und unter Streß bei koronarer Herzkrankheit.- 54. Korrelation zwischen segmentaler, frühzeitiger Relaxation (SERP) des linken Ventrikels in Ruhe und ischämieinduzierter Hypokinesie im Belastungsangiogramm.- 55. Die Bedeutung des Kollateralkreislaufs für die regionale Struktur und Motilität bei Koronararterienverschluß.- 56. Der Einfluß von Kollateralen im Angiogramm auf das Ausmaß der linksventrikulären Schädigung bei koronarer Herzerkrankung.- 57. Morphologie des Myokards bei Patienten mit chronischer Koronarstenose.- 58. Quantitative postmortale Untersuchung zur coronararteriellen Versorgung des linken Ventrikels.- 59. Linksventrikuläre segmentale Wandbewegung und Tl-201-Szintigraphie bei KHK in Ruhe und unter Belastungsangina.- 60. Koronarfluß und Laktatproduktion unter Isoproterenolstress bei Koronarerkrankung und Aortenstenose.- 61. Myokardiale Katecholamin-Freisetzung bei Patienten mit pathologischer Belastungsreaktion und angiographisch unauffälligen Koronararterien.- 62. Reproduzierbarkeit regionaler Myokarddurchblutungsmessungen mit Xe 133.- 63. Computergesteuerte Auswertung der 201-Thallium-Myokardszintigraphie bei koronarer Herzerkrankung.- 64. Myokardiale Erscheinungszeiten und Koronarreserve als Parameter zur Beurteilung der koronaren Herzkrankheit.- 65. Nachweis von ischämischem, aber lebensfähigem Myokard mit Hilfe der 201 Thallium-Belastungs-Szintigraphie.- 66. Regionale Myokarddurchblutung bei koronarer Herzkrankheit - Auswirkung des Stenosegrades und der poststenotischen Ventrikelfunktion.- 67. Funktioneller Nachweis der „small vessel disease“.- 68. Koronarreserve bei Patienten mit degenerativer Myokarderkrankung.- 69. Das linksventrikuläre Belastungs-Angiogramm Ergebnisse von 300 biplanen Untersuchungen.- 70. Coronardurchblutung, myokardiale Laktatextraktion und Rhythmusstörungen bei Patienten mit Hauptstammstenose der linken Kranzarterie.- 71. Kombinierte Druck-Volumenanalyse in der Frührekonvaleszenz nach Myokardinfarkt.- 72. Die asynchrone Relaxation des linken Ventrikels.- 73. Effekt von isometrischer Belastung (Handgrip, HG) und „Cold pressor“-Test auf systolische und diastolische Funktionsparameter des linken Ventrikels (LV) bei der koronaren Herzkrankheit.- 74. Beziehung zwischen enzymchemisch und angiographisch bestimmter Infarktgröße des linken Ventrikels.- 75. Klinische Bedeutung der Serumspiegel von Elektrolyten und Spurenelementen beim akuten Myokardinfarkt.- 76. Dobutaminwirkung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- 77. Zink-Protamin-Glucagon (ZPG) bei akutem Myokardinfarkt.- 78. Wirkung von Nitroglycerin auf die CK- und CKMB-Infarktgröße.- 79. Wirkungsvergleich von Nitroglycerin und Natriumnitroprussid auf Hämodynamik, myocardialen O2-Verbrauch und myocardiale Laktatextraktion bei Patienten mit akutem Myocardinfarkt.- 80. Die Bedeutung der Herzfrequenz Senkung für die Wirkung von ß-Rezeptorenblockern bei koronarer Herzerkrankung.- 81. Aussagekraft elektrokardiographischer Infarktkriterien; Korrelation zu angiographischen Befunden.- 82. Spezielle diagnostische und therapeutische Probleme beim rechtsventrikulären Infarkt.- Koronare Herzerkrankung (experimentell).- 83. Molsidomin: Wirkung auf den myokardialen Sauerstoffverbrauch (MV02) des Hundes.- 84. Beziehung zwischen regionaler Schlagarbeit, koronarem Blutfluß und Energiestoffwechsel bei graduierter Myokardischämie.- 85. Hypoxietoleranz des Papillarmuskels unter Einfluß von Glucose-Insulin.- 86. Kollateralfluß als Determinante der Infarktgröße.- 87. Die Entstehung von Kollateralen bei Koronarstenosierung.- 88. Koronardurchblutung und Dilatationsreserve bei Koronarkonstriktion.- 89. Einfluß von Herzfrequenz, arteriellem Blutdruck und LV-dp/dt max, auf das Verhältnis von O2-Angebot zu O2-Verbrauch bei akutem Koronarverschluß.- 90. Einfluß der Infarktgröße auf die kontraktile Funktion des Restmyokards.- 91. Sauerstoffsparende Wirkungen von Carbocromen.- 92. Bedeutung des Myokardödems für den O2-Verbrauch des Herzens.- 93. Die Bedeutung der Länge von Koronarstenosen für ihre Wirksamkeit.- 94. Räumliche Entwicklung des Infarktes nach experimentellem Koronarverschluß.- 95. Oxidation and Reduction of Lysalal by soluble Aorta Fractions.- 96. Die Freisetzung lysosomaler Enzyme (LE) im ischämischen Myokard des Hundes unter Einfluß von Isoproterenol (ISO) und Methylprednisolone (MP) unter Berücksichtigung des Collateralflusses (CF).- Myokardiopathie (klinisch).- 97. Heriditäre Kombination von hypertrophisch obstruktiver Kardiomyopathie mit dem Fehlen des thyroxinbindenden Globulins.- 98. Szintigraphische Aspekte bei kongestiven Cardiomyopathien (COCM).- 99. Diastolische viskoelastische Eigenschaften und Morphologie des linken Ventrikels bei Myokardhypertrophie.- 100. Herzbeteiligung bei Zytomegalievirus (CMV)-Infektion.- 101. Röntgenologische Konturerkennung des linken Herzens zur Beurteilung der linksventrikulären (LV) Funktion.- 102. Hämodynamische und histologische Befunde bei unklarer Herzerkrankung.- Hypertension, Myokardiopathie (experimentell).- 103. Langzeitinfusionen von Angiotensin Ii-Inhibitoren bei Ratten mit chronisch renaler Hypertonie.- 104. Experimentell renale Hypertonie der Ratte — Bedeutung des Renin- Angiotensin-Systems (R-A-S).- 105. Die Rolle des sympathischen Gefäßtonus in der Pathogenese der genetischen Hypertonie der Ratte.- 106. Beeinflussung der Nierenfunktion spontan hypertoner Ratten (SHR).- 107. Hypertrophiegrad, Wandspannung und Wanddicke-Radius-Relation bei der kompensierten und dekompensierten Druckhypertrophie.- 108. Studien über den Pentose-Phosphat-Zyklus im hypertrophierenden Herzen.- 109. Experimentelle Untersuchungen zur Leistungsreserve des linken Ventrikels in den ersten Wochen nach akuter Aortenklappeninsuffizienz.- 110. Wirkungen von Dihydralazin (H), Phentolamin (P), Nitroglycerin (TNG) und Nitroprussid (N) auf die kontraktile Funktion des Herzmuskels.- 111. Vergleich der Inotropieempfindlichkeit mehrerer aktueller Kontraktilitätsparameter.- 112. Schutzeffekt von Ca++-Antagonisten bei der Isoproterenol-induzierten hypertrophischen Cardiomyopathie der Ratte.- 113. Pharmakologische Beeinflussung des gestörten myokardialen (my) Ca-Stoffwechsels zur Verhütung der erblichen Kardiomyopathie (CM) des syrischen Goldhamsters.- 114. Die Veränderung des Isoenzymmusters der Lactatdehydrogenase (LHD) im Myokard bei experimenteller Alkoholkardiomyopathie.- 115. Linksventrikuläre Hämodynamik bei der alkoholischen Kardiomyopathie der Ratte.- Kardiochirurgie.- 116. Klinische, elektrokardiographische und immunologische Parameter nach Kardiotomie.- 117. Korrektur der Myokardischämie bei Aortenstenose durch Klappenersatz.- 118. Langzeitbeobachtung bei 27 Patienten mit nicht operierten linksventrikulären Aneurysmen.- 119. Die Wirkung des aortokoronaren Bypass auf die Myokardfunktion unter Stress.- 120. Intraoperative Feststellung funktioneller und techn. Ursachen eines limitierten aorto-koronaren Bypassflusses.- 121. Faktoren, die die Verschlußhäufigkeit eines aortokoronaren Bypass bestimmen.- 122. Angiographische Weitenmessungen an Koronararterien vor und nach Bypassoperationen.- 123. Der Einfluß der Ventrikelfunktion auf das Resultat nach Aortenklappenersatz mit Björk-Shiley-Ventil.- 124. Hämodynamische Ergebnisse nach Aortenklappenersatz mit Björk-Shiley, Lillehei-Kaster oder Starr-Edwards Prothesen.- 125. Myokardperfusion nach aorto-koronarem Bypass auf Grund der Thallium-201- Myokard-Szintigraphie unter Belastung.- 126. Wirkung des Aortenklappenersatzes (AKE) auf die Hypertrophie (H) und Kontraktilität des linken Ventrikels (LV).- 127. Die Determinanten der Compliance des hypertrophierten Ventrikels bei Aortenvitien und der Einfluß der korrektiven Chirurgie.- 128. Der Einfluß der IABP auf die linksventrikuläre Funktion.- 129. 10 Jahre Reanimationsdienst in einem Großkrankenhaus.- Nichtinvasive Diagnostik.- 130. Echokardiographische Beurteilung des linksventrikulären Kontraktions- und Füllverhaltens vor und nach Kunstklappenersatz in Mitral- oder Aortenposition.- 131. Echokardiographisch bestimmte Mitralöffnungsfläche als Maß für den Schweregrad von Mitralstenosen.- 132. Darstellung linksventrikulärer Aneurysmen mit Hilfe der zweidimensionalen Sektor-Echokardiographie (2DE).- 133. Echokardiographischer Nachweis von Klappendysfunktionen nach Klappenersatz.- 134. Bedeutung der Echokardiographie für den Nachweis kleiner Perikardergüsse bei chronischer Niereninsuffizienz.- 135. Belastungsherzszintigrafie mit 201-Thallium, eine nicht invasive Methode zur Diagnostik regionaler Myocarddurchblutungsstörungen.- 136. Serielle echokardiographische Untersuchungen der Ventrikelfunktion vor und nach Aortenklappenersatz.- 137. Echokardiographische Analyse der Propranololwirkung bei Mitralklappenprolaps.- 138. Einfluß von Herzfrequenz und AV-Überleitungszeit auf die diastolische Stellbewegung des vorderen Mitralsegels (AMV) im Echokardiogramm (UKG).- 139. Der echokardiographische Nachweis eines asynchronen segmentalen Kontraktions- u. Relaxationsverhaltens des LV bei KHK.- 140. Kombination von Mitralstenose und Tumor im linken Vorhof.- 141. Vergleichende Untersuchungen zur Wertigkeit eines neuen echokardiographischen Parameters der ventrikulären Pumpfunktion.- 142. Bestimmung der Massen linker Ventrikel bei Patienten mit Linksherzbelastung mit Hilfe von zwei einfachen vektorkardiographischen Parametern.- 143. Computerunterstützte Ekg-Auswertung mit den IBM-Bonner-Programmversionen 1 und 2 in der Klinik.- 144. Wertigkeit der Q-Zacken-Ausbildung und R-Zacken-Reduktion beim akuten Vorderwandinfarkt.- 145. Änderungen des Spektrums des 1. Herztones des Hundes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Druckentwicklung im linken Ventrikel.- Ventrikelfunktion (klinisch).- 146. Zur Therapie der hochgradigen Linksherzinsuffizienz (LHI): Kombinierte Behandlung mit Nitroprussid-Natrium (NP) und Dobutamin (Db).- 147. Nitroglycerin zur Behandlung des klassischen Lungenödems.- 148. Effekte akuter Betablockade auf die linksventrikuläre Funktion in Ruhe und bei Belastung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- 149. Hämodynamische Wirkungen einer selektiven Betarezeptorenblockade beim Herzinfarkt.- 150. Differenzierung von Koronar- und Myokardfaktor als Ursache des erhöhten Belastungspulmonaldruckes.- 151. Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Aortenfehlern durch Kontraktilitätsparameter unter Berücksichtigung von Vor- und Nachbelastung.- 152. Maximale Volumenänderungsgeschwindigkeit des linken Ventrikels als Parameter der Ventrikelfunktion.- 153. Kompensationsmechanismen beim chronisch druckbelasteten linken Ventrikel.- 154. Schnelle frühdiastolische Aus-/Einwärtsbewegung des Septum Interventrikulare bei Aorteninsuffizienz.- 155. Aortale Blutströmungsgeschwindigkeit bei Aorten- und Mitralklappenvitien.- 156. Einfluß von Nitroglycerin (NTG) auf die Belastungshämodynamik von Patienten mit Mitralstenose.- 157. Funktionskurven des linken Ventrikels unter programmierter Elektrostimulation.- 158. Beitrag der Real-time B-scan Echokardiographie (RTBS) zum Verständnis des Bewegungsablaufes bei idiopatischer und sekundärer Septumhypertrophie (SSH).- 159. Beziehung ventrikulographischer und vektorkardiographischer Meßgrößen bei linksventrikulärer Hypertrophie.- Pharmakologie.- 160. Katecholamin-antagonistische Wirkungen von Adenosin am Herzen.- 161. Doppelisotopen-Studien über die Permeabilität der myokardialen Kapillaren für Glucose und Adenosin und deren Beeinflussung durch hemmende und fördernde Substanzen.- 162. Partieller Verlust funktioneller und metabolischer Wirkungen von Isoproterenol am isolierten Herzen nach 1st Applikation.- 163. Akute und chronische Adriamycin-Wirkung am isolierten Papillarmuskel des Meerschweinchens.- 164. Quantitative und qualitative Messungen der Herzglykosid-Rezeptor- Interaktionen des menschlichen Herzens.- 165. Myokardiale C14-Noradrenalinakkumulation unter dem Einfluß von Verapamil in verschiedenen Altersgruppen.- 166. Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung der Diuretika Furosemid (F), Bumetanide (B) und Piretanide (P) (Hoe 118) auf die isolierte Gefäßmuskulatur von Ratten.- 167. Zur Wirkung von Agonisten und Antagonisten am ß-Rezeptor des Herzens.- 168. Pharmakokinetische, klinische und elektrophysiologische Untersuchungen mit LORCAINID (R 15 889).- 169. Prüfung der antianginösen Wirksamkeit verschiedener Calcium-Antagonisten.- 170. Einfluß oraler Langzeittherapie mit Verapamil und Metoprolol auf arteriellen Blutdruck, Herzfrequenz und Plasmakatecholamine bei Hypertonikern.- 171. Kardiale und periphere Effekte von Nifedipin.- 172. Einfluß von Propranolol auf die Pharmakokinetik von Chinidin.- 173. Neuere Aspekte zur Propranolol-Kinetik.- 174. Einfluß von Nitroglycerin auf Hämodynamik und Lungenfunktion bei obstruktiver Ventilationsstörung.- 175. Antihypertensive Wirkung von Metoprolol und Propranolol bei konstanter Herzfrequenz.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa