ISBN-13: 9783709175729 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 814 str.
ISBN-13: 9783709175729 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 814 str.
1 Transformatoren.- 1.1 Aufbau der Transformatoren.- 1.1.1 Eisengestell.- Einphasentransformator 1. — Drehstromtransformatoren 2. — Konstruktive Einzelheiten 3.- 1.1.2 Wicklungen.- 1.1.3 Kühlung.- 1.1.4 Wandertransformatoren und Grenzleistungstransformatoren.- 1.1.5 Transformatorengeräusch.- 1.2 Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1.2.1 Leerlauf.- 1.2.2 Belastung.- 1.2.3 Ersatzstromkreis.- 1.2.4 Kurzschluß.- 1.2.5 Stoßkurzschluß.- 1.2.6 Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 1.2.7 Parallelbetrieb von Transformatoren.- 1.2.8 Sparschaltung und Mehrwicklungstransformatoren.- Spartransformatoren 31. — Mehrwicklungstransformatoren 33.- 1.2.9 Allgemeine Theorie des Transformators.- Die Streuziffern (Streugrade) 36. — Spannungsgleichungen 39. — Ersatzstromkreis 40. — Der Spannungstransformator 40. — Der Stromtransformator 43. — Abdämpfungsfaktor 45. — Ausgleichsvorgänge 45.- 1.3 Drehstromtransformatoren.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Schaltungen und Schaltgruppen.- Grundschaltungen 51. — Schaltarten und Schaltgruppen 52. — Parallelbetrieb 55. — Verwendung der Schaltgruppen 56.- 1.4 Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.4.1 Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 1.4.2 Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- Primärwicklung in Sternschaltung mit Sternpunktleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung 65. — Primärwicklung in Sternschaltung ohne Sternpunktleiter 66. — Primärwicklung in Dreieckschaltung 68. — Zusammenfassung 68.- 1.4.3 Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 1.4.4 Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.5 Sonderbauarten von Transformatoren.- 1.5.1 Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 1.5.2 Transformatoren mit Einstellbarkeit der Übersetzung.- Einstellung der Übersetzung im spannungslosen Zustande 79. — Stufenweise Einstellung unter Last 79. — Einstellung im Zwischenkreis 84. — Stetige Einstellung 84.- 1.5.3 Längs- und Quertransformatoren.- 1.5.4 Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- Stromrichtertransformatoren 89. — Umformung von Drei- in Zweiphasenstrom 91.- 1.5.5 Ofentransformatoren.- 1.6 Statische Frequenzumformung.- 1.6.1 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-HzEinphasenstrom.- 1.6.2 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150 Hz-Zweiphasenstrom.- 1.6.3 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-Hz-Drehstrom.- 1.7 Tiefgekühlte oder supraleitende Wicklungen bei Transformatoren (Cryotransformatoren).- Schrifttum.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 2.1 Wechselstromwicklungen.- 2.1.1 Aufstellung des Nutensternes.- 2.1.2 Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 2.1.3 Schaltung zu Spulen und Wicklungssträngen.- 2.2 Einschichtwicklungen.- 2.2.1 Drehstromwicklungen.- Ausführungsarten 114. — Parallele Zweige in den Wicklungssträngen 117.- 2.2.2 Zweiphasenwicklungen.- 2.2.3 Einphasenwicklungen.- 2.2.4 Bruchlochwicklungen.- 2.3 Zweischichtwicklungen.- 2.4 Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- 2.5 Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 2.5.1 Feldkurve.- 2.5.2 Wechselfeld.- 2.5.3 Drehfeld.- 2.5.4 Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 2.5 5 Elliptisches Drehfeld.- 2.5.6 Addition mehrerer Wechselfelder.- 2.5.7 Erzeugung eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 2.5.8 Symmetrische Komponenten.- Zweiphasensystem 141.- 2.6 Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 2.6.1 Strombelag.- 2.6.2 Wechselstrombelag.- 2.6.3 Drehstrombelag.- 2.6.4 Durchflutung, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 2.6.5 Felderregerkurve und Feldkurve.- Felderregerkurve 150. — Feldkurve 151.- 2.6.6 Durchflutungsvieleck.- 2.7 Oberwellen.- 2.8 Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- Der Induktionsvorgang bei einem Wechselfeld 158.- 2.9 Wicklungsfaktor.- 2.9.1 Ungesehnte Wicklungen.- 2.9.2 Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 2.9.3 Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- 2.9.4 Nutenoberwellen.- 2.10 Induktivitäten.- 2.10.1 Induktivität einer Einphasenwicklung.- 2.10.2 Induktivität einer Drehstromwicklung.- 2.10.3 Nuten-, Stirn- und Oberwellenstreuung.- Nutenstreuung 167. — Stromverdrängung 169. — Stirnstreuung 170. — Oberwellenstreuung 170. — Bohrungsfeld 172.- 2.11 Drehmoment, Drehschub und Leistungsgleichung.- Wachstumsgesetze 179.- 2.12 Konstruktive Gestaltung und Betrieb umlaufender Maschinen.- 2.12.1 Bauformen.- 2.12.2 Schutzarten.- 2.12.3 Lüftungs- und Kühlungsarten.- 2.12.4 Nennbetriebsarten.- 2.12.5 Erwärmung.- Schrifttum.- 3 Induktionsmaschinen.- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 3.1.1 Aufbau.- 3.1.2 Läuferwicklungen.- Nutenlose Läufer 192. — Käfigwicklungen 194. — Läuferwicklungen für Schleifringankermaschinen.- 3.1.3 Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- 3.2 Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 3.2.1 Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 3.2.2 Läuferspannung und Läuferstrom; Phasenumformung.- 3.2.3 Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 3.2.4 Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 3.2.5 Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 3.2.6 Stabiler Betriebsbereich.- 3.2.7 Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- Schlupflinie 212. — Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm 212. — Bestimmung des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie 213.- 3.2.8 Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 3.2.9 Theorie der Induktionsmaschine.- Kreisdiagramm 219. — Frequenzänderung 222. — Selbsterregung 225.- 3.2.10 Dynamisches Verhalten von Induktionsmaschinen.- Grundgleichungen 230. — Dynamisches Ersatzschaltbild eines Drehstrominduktionsmotors 232. — Dynamische Ortskurven und Drehmomentkennlinien 233.- 3.3 Oberwellenerscheinungen.- 3.3.1 Die Wellen der Feldkurve des Ständers.- 3.3.2 Läuferströme.- 3.3.3 Die Wellen der Feldkurve des Läufers.- Strang- und Polzahlen der Ständer- und Läuferwicklung sind gleich 237. — Verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwicklung; Läuferwicklung für verschiedene Polzahlen (Käfigwicklung) 237. — Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Läufers 237.- 3.3.4 Zusammenwirken der Oberwellen der Ständer- und Läuferwicklung.- Asynchrone Oberwellendrehmomente 238. — Synchrone Oberwellendrehmomente 239. — Rüttelkräfte 241. — Vermeidung der Oberwellenerscheinungen 243.- 3.4 Anlassen der Induktionsmotoren.- 3.4.1 Anlaufzeit.- 3.4.2 Anlaufwärme.- 3.4.3 Anschlußbestimmungen.- 3.4.4 Anlassen von Schleifringankermotoren.- 3.4.5 Anlassen durch Umschaltungen im Ständerkreis.- Anlaßtransformator und Ständeranlasser 251. — Stern-Dreieck-Schaltung 251. — Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren, Doppelfeldmotoren 253. — Anlauf mit Teilwicklungsschaltung 254. — Kurzschlußsanftanlauf 255.- 3.4.6 Anlassen durch Ausnutzung der Stromverdrängung.- Wirbelstromläufermotoren 256. — Mehrfachkäfigankermotoren 258.- 3.5 Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 3.5.1 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Primärfrequenz.- Frequenzänderung durch umlaufende Maschinen 261. — Frequenzänderung durch statische Umrichter mit Thyristoren 261.- 3.5.2 Drehzahleinstellung durch Polumschaltung.- 3.5.3 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Schlüpfung.- Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Leistung im äußeren Läuferkreis 268. — Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Klemmenspannung des Ständers 271.- 3.5.4 Drehzahleinstellung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen 273. — Überlagerung eines zweiten Drehfeldes und Drehzahlstellung durch asymmetrische Speisung 275.- 3.5.5 Weitere Möglichkeiten der Drehzahleinstellung.- Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine 276. — Drehzahleinstellung durch überlagerten Gleichstrom 277. — Drehzahlstellung durch Impulssteuerung (Tippschaltungen) 278.- 3.5.6 Drehzahlstellung mit elektrischer Schlupfkupplung.- 3.5.7 Drehzahlstellung durch Zusatzbremse.- 3.5.8 Drehzahlsteuerbare Induktionsmotoren in Sonderbauarten.- 3.6 Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 3.6.1 Gleichstrombremsung.- 3.6.2 Bremsung mit niederfrequentem Wechselstrom.- 3.6.3 Übersynchrone Senkbremsschaltung.- 3.6.4 Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 3.6.5 Einphasen-Bremsschaltung.- 3.6.6 Zweimotoren-Senkschaltung.- 3.6.7 Bremsung mit unsymmetrischen Ständerschaltungen.- 3.6.8 Bremsmotoren.- 3.7 Die elektrische Welle.- 3.7.1 Elektrische Ausgleichswelle.- 3.7.2 Arbeitswelle.- 3.7.3 Ferndreherwelle.- 3.7.4 Gleichlaufregelung durch elektrische Wellen.- 3.7.5 Drehmelder.- 3.7.6 Erregerschaltungen von Ferndrehern.- 3.8 Asynchrongeneratoren.- 3.9 Drehtransformatoren (Drehregler).- 3.9.1 Dreiphasige Drehtransformatoren.- 3.9.2 Einphasige Drehtransformatoren.- 3.10 Die einphasige Induktionsmaschine.- 3.10.1 Wirkungsweise.- 3.10.2 Das Anlassen der Einphasenmotoren.- Anwurfmotoren 304. — Anlauf mit Hilfswicklung 304. — Anlauf mit unsymmetrischem Läufer 306.- 3.10.3 Kondensatormotoren.- 3.10.4 Spaltpolmotor.- 3.10.5 Oberwellenerscheinungen.- 3.10.6 Drehzahleinstellung.- 3.11 Motor mit Zwischenläufer.- 3.12 Die Induktionsmaschine als Umformer.- 3.12.1 Phasenzahlumformer.- Ferraris-Arnó-Phasenumformer 314. — Verbesserung des Leistungsfaktors 314.- 3.12.2 Frequenzumformer.- Frequenzumformer mit Induktionsmotor als Antriebsmaschine 315.- 3.13 Sonderbauarten von Induktionsmaschinen.- 3.13.1 Schrittmotoren.- 3.13.2 Stellmotoren.- 3.13.3 Induktionsmotoren mit geradliniger Bewegung.- 3.13.4 Schwingankermotoren.- 3.13.5 Asynchronmaschinen mit supraleitenden Wicklungen.- Schrifttum.- 4 Synchronmaschinen.- 4.1 Aufbau.- 4.1.1 Wasserkraftgeneratoren.- 4.1.2 Turbogeneratoren.- Nutenlose Turbogeneratoren 351.- 4.1.3 Synchronmaschinen mit wicklungsfreiem Läufer.- 4.1.4 Stoßleistungsgeneratoren.- 4.1.5 Synchronmaschinen mit tiefgekühlten Wicklungen.- 4.2 Erregung der Synchronmaschinen.- 4.2.1 Erregung mit Gleichstrom-Erregermaschinen.- 4.2.2 Erregerumformer.- 4.2.3 Erregung mit Stromrichtern.- 4.2.4 Spannungsregelung mit Transduktoren (Magnetverstärkern).- 4.2.5 Erregung mit Halbleiter-Stromrichtern.- 4.2.6 Allgemeines über Erregung.- 4.3 Die Vollpol-Synchronmaschine.- 4.3.1 Feldkurve und Leerlaufkennlinie.- Feldkurve 356. — Leerlaufkennlinie 357.- 4.3.2 Ankerrückwirkung.- 4.3.3 Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme bei Belastung.- 4.3.4 Ersatzstromkreis der Synchronmaschine.- 4.3.5 Kurzschluß.- Dreipoliger Kurzschluß 360. — Zweipoliger und einpoliger Kurzschluß 362. — Der Stoßkurzschlußstrom 363.- 4.3.6 Belastungskennlinien bei cos ? = 0.- 4.3.7 Spannungsänderung.- 4.3.8 Regulierkurven.- 4.3.9 Drehmoment.- 4.4 Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 4.4.1 Aufteilung der Ankerdurchflutung.- 4.4.2 Feldkurven von Ankerlängs- und querfeld.- 4.4.3 Ankerrückwirkung.- 4.4.4 Zeigerdiagramm der Schenkelpolmaschine.- 4.4.5 Synchrone oder Ankerreaktanzen.- Berechnung der Ankerreaktanzen 378. — Ankerreaktanzen und Polradstellung 380. — Ermittlung der Ankerreaktanz 380.- 4.4.6 Drehmoment der Schenkelpolmaschine.- 4.4.7 Stoßkurzschluß.- Maschinen ohne Dämpferwicklung 384. — Maschinen mit Dämpferwicklung 388. — Anfangs-Querreaktanz (subtransiente Querreaktanz) 393.- 4.5 Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 4.5.1 Anlauf und Synchronisierung.- 4.5.2 Die Synchronmaschine am Netz.- Belasten der Synchronmaschine 399. — V-Kurven 400.- 4.5.3 Die Drehmomente im Parallelbetrieb und die Eigenschwingung der Synchronmaschine (statische und dynamische Stabilität).- Synchronisierendes Moment 400. — Statische Stabilität 402. — Dynamische Stabilität 403. — Statische und dynamische Kippleistungen 406.- 4.5.4 Die Synchronmaschine als Motor und als Blindleistungsmaschine.- 4.6 Unsymmetrische Belastungen (Schieflast).- 4.6.1 Absolute und relative Schieflast.- 4.6.2 Einfache Ermittlung des Stromes des Gegensystems.- 4.6.3 Reaktanzen.- 4.6.4 Unsymmetrische Kurzschlüsse.- 4.7 Theorie der Synchronmaschine.- 4.7.1 Vollpolmaschine.- Stromdiagramm der Vollpolmaschine 413. — Drehmoment 414. — Belastungskennlinien 415.- 4.7.2 Schenkelpolmaschine.- Spannungs- und Stromgleichungen 416. — Drehmoment 418. — Stromdiagramm der Reaktionsmaschine 418. — Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine mit Erregung 419. — Stromdiagramm mit Berücksichtigung des Ohmschen Widerstandes der Ankerwicklung 419. — Das erweiterte Spannungsdiagramm und das Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine 420.- 4.7.3 Elektromechanische Pendelungen der Synchronmaschine.- Bewegungsgleichung 423. — Freie und selbsterregte Pendelungen 425. — Erzwungene Pendelungen bei Parallelbetrieb am ruhigen Netz 428. — Resonanzmodul 429. — Leistungspendelungen 430. — Pendelungen der Synchronmaschine bei einem pendelnden Netz 433. — Parallelbetrieb beliebig vieler Synchronmaschinen 434. — Pendelungen im Alleinbetrieb 435. — Pendelmomente von Kolbenmaschinen 436. — Berechnung des Schwungmoments bei ungleichförmigem Antrieb 438.- 4.7.4 Grundgleichungen für Ausgleichsvorgänge.- Parksche Transformation 440. — Spannungsgleichungen 442. — Flußverkettungen 442. — Bewegungsgleichungen der Synchronmaschine 445. — Vollständiges Gleichungssystem 446. — Anwendungen 447.- 4.8 Die Einphasen-Synchronmaschine.- 4.9 Sonderbauarten von Synchronmaschinen.- 4.9.1 Kompounderregung für Synchronmaschinen.- Stromgesteuerte Kompoundierungsschaltungen 450. — Kompoundierte Synchrongeneratoren mit zusätzlicher Spannungsregelung 452. — Spannungsgesteuerte Kompoundierungsschaltungen 453. — Synchronmotoren mit Kompounderregung 454.- 4.9.2 Mittel- und Hochfrequenzmaschinen.- Mittelfrequenzmaschinen 455. — Hochfrequenzmaschinen 461.- 4.9.3 Synchron-Klein- und Kleinstmaschinen.- Einphasige Synchronmotoren ohne Drehfeld (Impulsfeldmotoren) 464. — Einphasige Synchronmotoren mit Drehfeld 465. — Hysteresemotoren 466.- 4.9.4 Reluktanzmotoren und synchronisierte Induktionsmotoren mit Dauermagneten.- Reluktanzmotoren 467. Synchronisierte Induktionsmotoren mit Dauermagneten 468.- 4.9.5 Stromrichtersynchronmotoren.- Schrifttum.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 5.1.1 Die Wirkung des Stromwenders und der mechanische Aufbau der Gleichstrommaschinen.- 5.1.2 Die Schaltung der Gleichstrommaschinen.- 5.2 Gleichstromankerwicklungen.- 5.2.1 Spulen der Ankerwicklung.- 5.2.2 Der Spulenstern.- 5.2.3 Schaltung der Spulen zur Wicklung.- Ankerwicklung mit zwei parallelen Ankerzweigen 497. — Ankerwicklungen mit vier parallelen Ankerzweigen 501.- 5.2.4 Wicklungsformeln.- 5.2.5 Symmetriebedingungen für Gleichstromankerwicklungen, Ausgleichsverbindungen.- Symmetriebedingungen 506. — Ausgleichsverbindungen 506.- 5.2.6 Angezapfte und aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- Angezapfte Gleichstromankerwicklungen 515. — Aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen 516.- 5.3 Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 5.3.1 Berechnung der induzierten Spannung.- 5.3.2 Klemmenspannung.- 5.3.3 Strombelag und Drehmoment.- 5.4 Ankerrückwirkung.- 5.4.1 Ankerrückwirkung bei Bürsten, die in der geometrisch neutralen Zone stehen.- Felderregerkurve 522. — Ankerfeldkurve 522. — Zusammensetzung der Feldkurven der Anker- und Erregerwicklung 523. — Belastungskennlinien 524.- 5.4.2 Ankerrückwirkung bei verschobenen Bürsten.- 5.4.3 Nachteile der Ankerrückwirkung.- 5.4.4 Aufhebung der Ankerrückwirkung durch Kompensations- und Wendepolwicklungen.- Wendepolwicklung 529. — Kompensationswicklung 530.- 5.4.5 Weitere Mittel, um die Ankerrückwirkung zu vermindern.- 5.4.6 Rückwirkung der in den kommutierenden Ankerspulen fließenden Kurzschlußströme auf das Hauptfeld.- 5.5 Stromwendung.- 5.5.1 Bürstenfeuer.- 5.5.2 Mechanische Ursachen des Bürstenfeuers.- 5.5.3 Geradlinige Stromwendung.- 5.5.4 Verschiedene Kurzschlußstrom- oder Übergangskurven.- 5.5.5 Beeinflussung der Kurzschlußstromkurve durch den Kurzschlußkreiswiderstand, die Stromwendespannung und die Spannung der Drehung, die von der Induktion in der Wendezone am Ankerumfang induziert wird.- Einfluß des Kurzschlußkreiswiderstandes auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve 537. — Einfluß der Stromwendespannung auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve 537. — Einfluß des Ankerfeldes in der Wendezone auf die Stromwendung 539. — Wendepole 540.- 5.5.6 Sondereinflüsse auf die Stromwendung.- Unrichtige Einstellung des Wendefeldes 541. — Beeinflussung der Stromwendung durch Änderungen des Hauptpolflusses 542. — Die Stromwendung von Mischstrommotoren 542.- 5.5.7 Verkleinerung der Stromwendespannung durch Dämpfung.- 5.5.8 Stromwendung mit Hilfe von Stromrichtern.- Stromwendung mit zwei Stromwendern und Thyristoren 544. — Ersatz des Stromwenders durch Transistoren oder Thyristoren (Elektronische Stromwendung) 545.- 5.6 Dynamische Eigenschaften der Gleichstrommaschinen.- 5.6.1 Grundgleichungen.- Stationärer Betrieb 549.- 5.6.2 Dynamisches Verhalten eines drehzahlgeregelten Gleichstrommaschinen-Antriebes.- 5.7 Gleichstromerzeuger.- 5.7.1 Schaltbilder von Gleichstromerzeugern.- 5.7.2 Kennlinien von Gleichstromerzeugern.- 5.7.3 Spannungsänderung bei Gleichstromerzeugern.- 5.7.4 Bedingung der Selbsterregung von Nebenschlußgeneratoren.- 5.7.5 Parallelschalten von Gleichstromerzeugern.- Maschinen mit Nebenschluß- oder Fremderregung 557. — Doppelschlußmaschinen 559. — Hauptschlußmaschinen 559. — Parallelarbeiten der Generatoren 559.- 5.8 Gleichstrommotoren.- 5 8 1 Allgemeines.- Drehrichtung 560. — Einstellung der Drehzahl 561. — Drehzahl-Stabilität 563. — Pendeln von Nebenschlußmaschinen 564. — Übergang von Motoren in den Generatorzustand 565. — Bremsung von Gleichstrommotoren 565. — Anlassen 567.- 5.8.2 Die Schaltungen der Gleichstrommotoren.- Kennlinien 568. — Besondere Arten der Drehzahleinstellung 569. — Gleichstromantriebe mit Halbleiterzellen 578. — Parallelbetrieb von Gleichstrommotoren 584.- 5.9 Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 5.9.1 Zwischenbürstenmaschinen (Metadynamo, Metadyne und Verstärkermaschinen).- Zwischenbürstenumformer 586. — Zwischenbürstenmotor 588. — Zwischenbürstengenerator 589. — Amplidyne-Verstärkermaschine 590. — Rapidyne-Verstärkermaschine 591. — Rototrol-Verstärkermaschinen 591. — Antriebsregelungenimit Rototrol- und AmplidyneVerstärkermaschinen 595. — Spannungsregelungen von Drehstromgeneratoren 596. — Querfeldmaschine von Rosenberg 599.- 5.9.2 Die Maschine von Kraemer (Dreifeldmaschine).- 5.9.3 Streupolgeneratoren.- 5.9.4 Dreileitermaschinen.- 5.9.5 Gleichstrom-Erregermaschinen für Synchronmaschinen.- Klassische Erregeranordnungen 605. — Spaltpol-Erregermaschinen 605. — Stoßerregung 606. — Erregungszeitkonstante und Erregungsgeschwindigkeit 607. — Entregungsschaltungen 607.- 5.9.6 Unipolarmaschinen.- 5.9.7 Gleichstrom-Klein- und Kleinstmaschinen.- 5.10 Magnetohydrodynamische Generatoren.- 5.10.1 MHD-Generator mit Verbrennungsgasen oder Edelgasplasmen.- 5.10 2 MHD-Generator mit flüssigen Metallen.- 5.11 Gleichstrommotor mit geradliniger Bewegung.- Schrifttum.- 6 Umlaufende Umformer.- 6.1 Mechanische Umformer.- 6.2 Motorgeneratoren.- 6.3 Einankerumformer.- 6.3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 6.3.2 Verhältnis der Gleich- und Wechselspannungen und der Ströme.- 6.3.3 Spannungseinstellung.- Durch Stufentransformatoren, Schubtransformatoren, Drehtransformatoren 640. — Durch Zusatzmaschinen 640. — Durch Dosselspulen 641. — Durch Änderung der Feldform 642. — Abarten des Einankerumformers 642.- 6.3.4 Anlassen.- 6.3.5 Parallellauf.- 6.4 Kaskadenumformer.- Schrifttum.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 7.1 Wechselstromwendermaschinen.- 7.1.1 Allgemeines. Der Anker mit Stromwender im Wechselfeld.- Die Spannung der Drehung 647. — Die Spannung der Transformation 648. — Das Drehmoment 649. — Die Stromwendung 650. — Die Stromwendespannung 651. — Die Wendefeldspannung 653. — Die Querfeldspannung 653. — Die Spannung der Transformation in der kurzgeschlossenen Spule 654. — Die Funkenspannung 654. — Einfluß der Sättigung und der Nutung auf die Stromwendung 655.- 7.1.2 Der Einphasen-Reihenschlußmotor.- Aufbau 657. — Ersatzstromkreis 658. — Zeigerdiagramm 659. — Kreisdiagramm 661. — Drehmoment 661. — Drehzahlstellung 663. — Nutzbremsung und Selbsterregung 663. — Stromwendung 665. — Einphasen-Bahnmotoren für 50 Hz 670. — Mischstrom-Wellenstrom- und Wellenspannungsmotoren 671. — Universalmotoren 672.- 7.1.3 Der Repulsionsmotor.- Aufbau 675. — Wirkungsweise des Repulsionsmotors mit einfachem Bürstensatz 676. — Drehrichtung und Drehmoment 677. — Drehfeld und synchrone Drehzahl 678. — Stromwendung 679. — Der Repulsionsmotor mit gesehntem Bürstensatz 680. — Der Repulsionsmotor mit doppeltem Bürstensatz (Déri-Motor) 680. — Der Doppel-Repulsionsmotor 681. — Änderung des Bürstenwinkels durch Drehung der Ständerwicklungsachse 682.- 7.2 Drehstromwendermaschinen.- 7.2.1 Allgemeines.- Der Stromwenderanker im Drehfeld 682. — Stromverteilung im Anker und Erzeugung eines Drehfeldes 684. — Stromwendung 686.- 7.2.2 Der Reihenschlußmotor.- Aufbau und Allgemeines 688. — Wirkungsweise 689. — Drehmoment 690. — Drehzahleinstellung 693. Zeigerdiagramm. Kreisdiagramm 694. — Einfluß verschiedener Windungszahlen im Ständer und Läufer 697. — Der Zwischentransformator 698. — Der Stromwender mit doppeltem Bürstensatz 700. — Die Stromwendung 701. — Kurze Theorie des Drehstrom-Reihenschlußmotors 701.- 7.2.3 Der Drehstrom-Nebenschlußmotor.- Aufbau 705. — Wirkungsweise 710. — Leerlauf 712. — Drehmoment 716. — Kreisdiagramm 720. — Zeigerdiagramm 723. — Anlauf 724. — Läufergespeister Drehstrom-Nebenschlußmotor 726. — Stromwendung 730. — Kompensierte Asynchronmotoren.- Schrifttum.- 8 Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermaschinen.- 8.1 Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 8.1.1 Drehzahlstellung.- 8.1.2 Verbesserung des Leistungsfaktors.- 8.1.3 Einstellung der Leistung.- 8.2 Gleichstromkaskaden.- 8.2.1 Gleichstromkaskade mit Hintermotor (Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade).- 8.2.2 Gleichstromkaskade mit Umformer (Drehstrom-Gleichstrom-Drehstrom-Kaskade).- 8.3 Die Hintermaschinen für Drehstromkommutatorkaskaden.- 8.3.1 Der Phasenschieber von Leblanc.- 8.3.2 Der Phasenschieber mit Ständerwicklung.- 8.3.3 Der Frequenzwandler.- Aufbau und Wirkungsweise 747. — Einstellung der Phasenlage der Stellspannung 749. — Einstellung der Größe der Stellspannung 750.- 8.3.4 Die ständererregten Hintermaschinen.- 8.4 Regel- oder Stellsätze für Blindleistungseinstellung.- 8.5 Steuersätze für Drehzahlstellung.- 8.6 Regelsätze für Leistungsübertragung.- Schrifttum.- 1 Richtungs- und Vorzeichenregeln.- Zählpfeile und Leistung.- 2 Größen, Einheiten und Gleichungen.- 3 Spulenfluß, Induktivität und magnetische Energie.- Spulenfluß 779. — Induktivität 780. — Magnetische Energie 782.- 4 Drehmoment und Leistung.- 5 Grundgleichungen für elektrische Maschinen.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Umlaufende Maschinen.- Transformatoren.- Schrifttum.- Wege zum Schrifttum.- Werke über das Gesamtgebiet der elektrischen Maschinen.- Zeitschriften.- VDE-Vorschriften und Deutsche Normen.- Österreichische Vorschriften und Merkblätter der Elektrotechnik und ÖNORMEN.- Veröffentlichungen der Internationalen Elektrotechnischen Commission (IEC).- CEE-Publikationen.- Namen- und Sachverzeichnis.- 1 Transformatoren.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 3 Induktionsmaschinen.- 4 Synchronmaschinen.- 5 Gleichstrommaschinen.- 6 Umlaufende Umformer.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 8 Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermaschinen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa