ISBN-13: 9783409117296 / Angielski / Miękka / 2001 / 426 str.
ISBN-13: 9783409117296 / Angielski / Miękka / 2001 / 426 str.
Die in zwei Banden erscheinende Darstellung der Einkommensteuer umfasst im vorliegenden Band neben den Steuer- und Buchfuhrungspflichten elementare Fragen der Einkunfteermittlung sowie samtliche steuer- und handelsrechtlichen Gesetzmassigkeiten der Gewinnermittlung und Bilanzierung.
"
1. Einführung in die Einkommensteuer.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung und Steueraufkommen.- 1.2 Rechtsgrundlagen, Wesen und Erhebungsformen der Einkommensteuer.- 1.2.1 Rechtsgrundlagen.- 1.2.2 Wesen der Einkommensteuer.- 1.2.3 Erhebungsformen der Einkommensteuer.- 1.3 Die persönliche Steuerpflicht.- 1.4 Die Arten der Steuerpflicht.- 1.4.1 Die unbeschränkte Steuerpflicht.- 1.4.2 Die beschränkte Steuerpflicht.- 1.4.3 Erlöschen und Wechsel einer Steuerpflicht.- 1.5 Die sachliche Steuerpflicht.- 1.5.1 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- 1.5.2 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- 1.5.3 Die Einkunftsarten des EStG (Vorstellung).- 1.5.4 Die Begriffsbestimmungen Einnahmen und Einkünfte.- 1.5.5 Die Einteilung der Einkunftsarten.- 1.5.6 Weitere Berechnungsschritte zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- 1.6 Die einzelnen Einkunftsarten des EStG.- 1.7 Tatbestände, die das EStG nicht besteuert.- 1.7.1 Die Veräußerung von Wirtschaftsgütern.- 1.7.2 Abgrenzungsfragen der Einkunftsarten nach dem Subsidiaritätsprinzip.- 1.8 Die Ermittlung der Einkünfte.- 1.9 Die Formen der Gewinnermittlung.- 1.10 Die Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht.- 1.10.1 Schema zur Gewinnermittlung und zu den Buchführungspflichten.- 1.10.2 Die Buchführungspflichten.- 1.10.3 Begriff der Betriebseinnahmen und der Einnahmen.- 1.11 Werbungskosten und Betriebsausgaben.- 1.11.1 Wirtschaftlicher Zusammenhang von Aufwendungen zur Einnahmequelle.- 1.11.2 Vergebliche (fehlgeschlagene) Aufwendungen.- 1.11.3 Höhe der Aufwendungen, die als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten in Betracht kommen.- 1.11.4 Das Abzugsverbot von Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen.- 1.11.5 Pauschbeträge für Werbungskosten.- 1.11.6 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG).- 1.11.7 Ermittlung der sonstigen Einkünfte (§ 22 EStG).- 1.11.8 Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG).- 1.11.9 Der Einfluss der Umsatzsteuer auf die Höhe der Einkünfte.- 1.11.10 Nicht einkunftsbezogene Aufwendungen.- 1.12 Besondere Kosten der privaten Lebensführung.- 1.12.1 Definition der Sonderausgaben.- 1.12.2 Erläuterung der außergewöhnlichen Belastungen.- 1.13 Gewinnermittlungsarten.- 1.13.1 Der Betriebsvermögensvergleich.- 1.13.2 Umfang und Bewertung des Betriebsvermögens.- 1.13.3 Legaldefinition des Betriebsvermögensvergleichs.- 1.13.4 Umfang und Gegenstand des Betriebsvermögens.- 1.13.5 Begriff des Wirtschaftsjahres.- 1.13.6 Begriff der Einnahmen und der Einlagen.- 1.13.7 Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen.- 1.13.8 Die Einnahme-Überschussrechnung.- 1.13.9 Die Betriebsausgaben in der Geldrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG.- 1.13.10 Sonderfälle der Einnahme-Überschussrechnung; Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Rente.- 1.13.11 Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten.- 1.13.12 Übergänge in die jeweils andere Gewinnermittlungsart.- 1.13.13 Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschussrechnung.- 1.14 Die Grundlagen der Gewinnermittlung.- 1.14.1 Betriebsvermögen.- 1.14.2 Wesen und Behandlung von Privatvermögen.- 1.14.3 Entnahmen und Einlagen.- 1.14.4 Die Stellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben innerhalb des Betriebsvermögensvergleichs.- 1.14.5 Begriff der Betriebsausgaben.- 1.14.6 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben.- 1.14.7 § 4 Abs. 6 EStG; Parteispenden und Parteimitgliedsbeiträge.- 1.14.8 Ausgaben, die im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen; § 3 c EStG.- 1.14.9 Aufzeichnungspflichten: § 4 Abs. 7 EStG, R 22, H 22 EStR.- 1.14.10 Gewinnermittlungszeitraum und abweichendes Wirtschaftsjahr.- 1.15 Bewertungsmaßstäbe: Anschaffungskosten und Herstellungskosten.- 1.15.1 Anschaffungskosten.- 1.15.2 Herstellungskosten.- 1.16 Bewertungsmaßstäbe: Der Teilwert im Steuerrecht.- 1.16.1 Der steuerrechtliche Begriff des Teilwertes.- 1.16.2 Verlustherstellung.- 1.16.3 Durchschnittlicher Unternehmergewinn.- 1.16.4 Sonstige Wertmaßstäbe (neben den AK und HK).- 1.17 Bewertungsvorschriften.- 1.17.1 Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 1.17.2 Begriff des Bewertens.- 1.17.3 Rechtsgrundlagen der Bewertung.- 1.17.4 Das Prinzip der Stichtagsbewertung.- 1.17.5 Die Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter.- 1.17.6 Bewertung des Umlaufvermögens.- 1.17.7 Bewertungsvereinfachungsverfahren.- 1.17.8 Bewertung mit dem Festwert.- 1.17.9 Gruppenbewertung.- 1.17.10 Wirtschaftsgüter auf der Passivseite der Bilanz.- 1.17.11 Die Bewertung von verzinslichen Verbindlichkeiten.- 1.17.12 Die Bewertung von Rückstellungen.- 1.17.13 Bewertung von Entnahmen und Einlagen.- 1.17.14 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- 1.18 Absetzung für Abnutzung.- 1.18.1 Bedeutung und Zweck der Absetzung für Abnutzung (AfA).- 1.18.2 Wirtschafts- und sozialpolitische Stellung der AfA.- 1.18.3 Abschreibungsgrundsätze.- 1.18.4 Bewegliche Wirtschaftsgüter.- 1.18.5 Unbewegliche Wirtschaftsgüter.- 1.18.6 Immaterielle Wirtschaftsgüter.- 1.18.7 Geschäfts- oder Firmenwert.- 1.18.8 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.- 1.18.9 Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr.- 1.18.10 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GwG).- 1.18.11 Die Absetzungsmethoden (ohne Gebäude-AfA).- 1.18.12 Absetzung für Abnutzung von Gebäuden.- 1.19 Grundlagen der Einkünfteermittlung bei den Überschusseinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG).- 1.19.1 Ermittlungsprinzipien der Überschusseinkünfte.- 1.19.2 Begriff der Einnahme.- 1.19.3 Beurteilung des Güterzuflusses.- 1.19.4 Einnahmen in Geldeswert.- 1.19.5 Nachträgliche Einnahmen.- 1.19.6 Werbungskosten (§ 9 EStG).- 1.19.7 Auslegung des Begriffs der Aufwendungen.- 1.19.8 Unmaßgebliche Merkmale für den Werbungskostenabzug.- 1.19.9 Notwendigkeit und Üblichkeit einer Aufwendung.- 1.19.10 Aufwendungen, die die Lebensführung betreffen.- 1.19.11 Abflussprinzip § 11 Abs. 2 EStG.- 1.19.12 Sonderfragen des Werbungskostenabzugs.- 1.19.13 Zuordnung der Werbungskosten zur jeweiligen Einkunftsart.- 1.19.14 Pauschbeträge für Werbungskosten (§ 9 a EStG).- 1.20 Abschnittsbesteuerung.- 1.20.1 Besteuerungs-, Veranlagungs- und Ermittlungszeitraum.- 1.20.2 Zuordnung der Besteuerungsgrundlagen.- 1.20.3 Vereinnahmung und Verausgabung.- 1.20.4 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben.- 1.21 Aufwendungen der privaten Lebensführung.- 1.21.1 Nicht abzugsfähige Aufwendungen; § 12 EStG.- 1.21.2 Aufwendungen für den Haushalt und den Lebensunterhalt.- 1.21.3 Freiwillige Zuwendungen und Zuwendungen aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht (§ 12 Nr. 2 EStG).- 1.21.4 Nicht abzugsfähige Steuern und steuerliche Nebenleistungen (§ 12 Nr. 3 EStG).- 1.21.5 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§ 12 Nr. 4 EStG).- 1.21.6 Spenden (R 122 EStR).- Anhänge.- Lösungen zu den Fragen 1 bis 53.- Steuer-Euroglättungsgesetz.
Finanzwirt Jürgen Groels ist seit 20 Jahren in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er ist Autor mehrerer Fachbuchpublikationen auf den Gebieten Rechnungswesen und Steuerrecht.
Das Buch knüpft da an, wo übliche Lehrwerke zum Steuerrecht aufhören: Aufbauend auf dem Grundlagenwissen für Steuerfachangestellte werden alle für die Weiterqualifizierung prüfungsrelevanten Teilgebiete in berufsbezogener Darstellung vermittelt und vertieft. So kann die Fortbildung zum Steuerfachassistenten bzw. Steuerfachwirt bis hin zum Steuerberater sicher vollzogen werden.
Das Buch zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit aus und ist wegen seiner Vollständigkeit und Aktualität ein zuverlässiger Wegbegleiter für die berufliche Weiterbildung.
Systematisch - anhand von vielen Beispielen, Schaubildern und Übungen nach neuestem Recht - behandelt dieser Band "Einkommensteuer I" neben den Steuer- und Buchführungspflichten elementare Fragen der Einkünfteermittlung sowie sämtliche steuer- und handelsrechtlichen Gesetzmäßigkeiten der Gewinnermittlung und Bilanzierung.
Die Zielgruppe:
· Steuerfachangestellte im Beruf
· Absolventen des BWL-Studiums (FH), die die Steuerberaterlaufbahn einschlagen wollen
· Steuerfachwirte, Steuerfachassistenten, Steuerinspektoren, Finanzwirte und Rechtsanwälte, die sich einschlägig weiterbilden wollen.
Begleitend zum Buch wird ein kostenloser Online-Service angeboten, der den Leser mit aktuellen Zusatzinformationen stets à jour hält. Unter www.gabler.de/groels können die maßgeblichen Rechtsänderungen eingesehen werden.
Finanzwirt Jürgen Groels ist seit 20 Jahren in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und ist Autor mehrerer Fachbuchpublikationen auf den Gebieten Rechnungswesen und Steuerrecht.
ISBN 3-409-11729-6
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa