A. Die verschiedenen Arten der Einkaufsverträge.- I. Die schriftliche Bestellung.- 1. Bestellnummernkreis.- 2. Inhalt der Bestellung.- 3. Die schriftliche Bestellung als Regelfall.- II. Besondere Arten von Einkaufsverträgen.- 1. Rahmenverträge.- 2. Kauf auf Abruf.- 3. Sukzessivlieferungsvertrag.- 4. Spezifikationskauf/Gattungskauf.- 5. Konsignationslagervertrag.- 6. Lagerloser Einkauf.- 7. Streckengeschäfte.- 8. Vormerkung/Option.- 9. Messe- und Handelsagentenverträge.- III. Kleinbestellungen.- 1. Der Begriff der Kleinbestellung.- 2. Bestellstrukturanalyse.- 3. Möglichkeiten der vereinfachten Abwicklung.- a) Verwendung vereinfachter (reduzierter) Bestellsätze.- b) Sammelbestellungen — Erhöhung der Bestellmenge — Sammelanforderung.- c) Anwendung der Lochstreifentechnik.- d) Kleinbestell- und Abholscheine.- e) Telefonische oder schriftliche Kleinbestellung.- f) Abschlüsse — Abrufe — Sammelrechnungen.- g) Kleinbestellungen und EDV.- B. Die Auftragsbestätigung.- I. Überwachung des Eingangs.- 1. Anfrage, Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung als Antrag und Annahme.- 2. Echtes Bestätigungsschreiben und Auftragsbestätigung.- 3. Notwendigkeit der Überwachung des Eingangs der Auftragsbestätigung.- II. Kontrolle auf Übereinstimmung von Bestellung und Auftragsbestätigung.- 1. Auftragsbestätigung und Zustandekommen des Kaufvertrages.- 2. Notwendigkeit der Kontrolle und Konsequenzen bei Nichtübereinstimmung von Bestellung und Auftragsbestätigung.- C. Terminüberwachung, Mahnwesen.- I. Terminsicherung.- 1. Terminsicherung und Terminüberwachung.- 2. Ansatzpunkte der Terminsicherung.- a) Maßnahmen zur Terminsicherung vor Vertragsabschluß.- b) Maßnahmen zur Terminsicherung beim Vertragsabschluß.- c) Maßnahmen zur Terminsicherung nach Vertragsabschluß.- 3. Ursachen von Terminverzögerungen.- II. Terminüberwachung.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Stellen der Terminüberwachung.- a) Terminüberwachung durch den Einkäufer.- b) Terminüberwachung durch zentrale Terminstelle im Einkauf.- c) Terminüberwachung durch den Bedarfsträger.- d) Terminüberwachung durch das Rechenzentrum (EDV).- 3. Hilfsmittel der Terminüberwachung.- a) Die Lieferantenkartei.- b) Die Bestellkartei.- c) Die Terminkartei (Belegverfahren).- d) Die Bestellkopie als Karteikarte.- e) Das Rechenzentrum (EDV).- III. Mahnung.- 1. Das Mahnwesen als Instrument für den Übergang von der Terminüberwachung zur Terminsicherung.- 2. Die Mahnung.- 3. Erinnerungsschreiben als „Vorwarnung“.- 4. Die „negative“ Mahnung.- 5. Wareneingang und Mahnwesen.- D. Preisklauseln.- I. Festpreise.- 1. Festpreise und Preisvorbehalte.- 2. Arten von Preisvorbehalten.- a) Unbestimmte Preisvorbehaltsklauseln.- b) Tagespreisklauseln.- II. Gleitpreise.- 1. Klauseln mit festen Ausgangspreisen.- 2. Preisgleitklauseln.- a) Leistungswertklauseln.- b) Kostenelementklauseln.- III. Hausse- und Baisse-Klauseln.- 1. Notwendigkeit der „Entschärfung“ von Kostenelementklauseln.- 2. Hausse-/Baisse-Klausel.- 3. Bagatellklausel.- 4. Bagatell- und Schiedsgerichtsklausel.- 5. Klauseln ohne spezielle Bezeichnung.- 6. Loyalitätsklausel (Härteklausel).- IV. Meistbegünstigungsklauseln.- 1. Begriff der Meistbegünstigung.- 2. Arten der Meistbegünstigung.- 3. Meistbegünstigungsklauseln in Kaufverträgen.- Antworten zu den Fragen.