Aus: socialnet - Daniel Ewert - 18.06.2021 [...] Kurzum: Dimbath liefert genau das, was der Titel des Lehrbuchs verspricht: Eine Einführung in die Soziologie. Grundlegende Begrifflichkeiten und Theorieansätze werden durch ein Zusammenspiel aus Systematik, Stringenz und Transparenz auf der einen, sowie Alltagsnähe und Anschaulichkeit auf der anderen Seite, auf gelungene Art und Weise vorgestellt. Die Lektüre ist für all jene empfehlenswert, die mit der Soziologie auf theoretisches Neuland treffen und auf der Suche nach einer ersten Navigationshilfe sind.
Aus: media-mania.de, Oliver Dimbath, 12.09.2011 [...] Oliver Dimbath hat eine vergleichsweise einfach zu lesende und sehr klar strukturierte Einführung in die Soziologie geschrieben. Es ist nicht leicht, die vielen Theorien der Sozialwissenschaften in einer sinnvollen Reihenfolge darzustellen. Die Entscheidung, sie nicht etwa in ihrer chronologischen Entstehungsgeschichte anzuordnen, sondern systematisch entlang der Achse mikro-makro-Theorien ist sicher richtig gewesen, da durch sie ein roter Faden entsteht, der das Verständnis sehr erleichtert. [...]
Vorwort111. Einleitung, oder: Was sagt schon ein Buchumschlag?132. W as ist Soziologie? Oder: Zwischen Elfenbeinturm und Nützlichkeit232.1 Was ist Wissenschaft?232.1.1 Theorie252.1.2 Empirie302.1.3 Wissenschaft als Zusammenspiel von Theorie und Empirie332.2 Was ist Sozialwissenschaft?342.2.1 Was ist Soziologie? 352.2.2 Systematik der Soziologie392.2.3 Wozu Soziologie?442.3 Zusammenfassung463. (Vor-)Geschichte der Soziologie, oder: Wie manches begann ...493.1 Anfänge soziologischen Denkens 513.2 Abendländische Vorgeschichte(n) der Soziologie523.2.1 Geschichtsphilosophie und Liberalismus533.2.2 Aufklärung, Revolution und Konterrevolution563.2.3 Idealismus und Romantik603.3 Frühsoziologen623.3.1 Evolutionismus und Liberalismus623.3.2 Positivismus und die 'Taufe' der Soziologie643.3.3 Historischer Materialismus und Marxismus663.4 Zusammenfassung684. S oziales Handeln als Ausgangspunkt soziologischer Analysen, oder: Alles muss klein beginnen ...714.1 Die Webersche Handlungskonzeption724.2 Sinn und Sinnverstehen744.3 Idealtypen des Handelns784.3.1 Idealtypus als Instrument der verstehenden Soziologie794.3.2 Vier Typen der Bestimmungsgründe des Handelns814.4 Gesellschaftsanalyse: Der Zusammenhang von Religion und Wirtschaft834.5 Soziale Beziehung864.6 Zusammenfassung905. U tilitarismus und rationale Wahl, oder: Alles ist Berechnung 935.1 Der homo oeconomicus945.1.1 Philosophische Grundlagen955.1.2 Ökonomische Positionen955.1.3 Psychologische Vorannahmen965.2 Verhaltenstheoretischer Ansatz und Austauschtheorien985.2.1 Erklären statt Entdecken der grundlegenden sozialen Prozesse995.2.2 Haupthypothesen sozialen Verhaltens1015.2.3 Soziale Interaktion1035.3 Theorien der rationalen Wahl1065.3.1 Individuelles Handeln und Makrostrukturen1075.3.2 Restriktionen rationalen Handelns1105.4 Rationalitätsimperativ und die Grenzen der rationalen Wahl1155.5 Zusammenfassung1176. Bürokratie und Organisation, oder: Wer im ehernen Gehäuse sitzt ...1216.1 Max Webers Analyse der Bürokratie1226.1.1 Typen der Herrschaft1236.1.2 Legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab1256.1.3 Das 'stahlharte' Gehäuse der Hörigkeit1286.2 Die Herkunft des Begriffs 'Organisation'1296.2.1 Begriffsgeschichte1306.2.2 Unterschiedliche Bedeutungen von Organisation1316.3 Organisationssoziologie 1366.3.1 Rationale Organisationen1366.3.2 Rationalitätsfiktionen in Organisationen1396.4 Organisationsgesellschaft?1426.5 Zusammenfassung 1437. G ruppe und soziale Rolle, oder: Gemeinsam sind wir ... abhängig1477.1 Soziale Gruppen1497.1.1 Begriff der sozialen Gruppe1507.1.2 Primäre und sekundäre Gruppen1537.1.3 Formelle und informelle Gruppen1557.1.4 Eigengruppen und Fremdgruppen1567.1.5 Bezugsgruppen1577.1.6 Gruppenprozesse und Gruppendynamik1607.2 Soziale Rolle1627.2.1 Begriff der sozialen Rolle1637.2.2 Der homo sociologicus1647.2.3 Rollentypen1667.2.4 Rollenkonflikte1677.3 Zusammenfassung1688. S ozialisation und Identität, oder: Wer bin ich? Was bin ich?1718.1 Sozialisation1728.1.1 Sozialisationstheorien1748.1.2 Sozialisanden und Sozialisatoren1818.2 Identität1868.2.1 Begriffsgeschichte und Bedeutung1878.2.2 Moderne und postmoderne Identitätskonzepte1888.2.3 Kollektive Identität1948.3 Zusammenfassung1959. K ohäsion und Ordnung - oder: was die (soziale) Welt im Innersten zusammenhält 1979.1 Sozialer Zusammenhalt - soziale Kohäsion1989.1.1 Solidarität oder: wem fühlen wir uns nahe?1999.1.2 Aspekte eines 'ganz natürlichen' Zusammenhalts - Brauch, Sitte und Ritual2039.1.3 Gemeinschaft als 'natürlich' gewachsenes Kollektiv2079.2 Ordnungen als Grundprinzip der Gesellschaft2089.2.1 Ungeschriebene Gesetze: Werte2089.2.2 Normen als festgelegte Regeln2119.2.3 Institutionen als Makroeinheiten sozialer Ordnung2159.3 Zusammenfassung21910. F unktion und Struktur oder: Die Statik der Gesellschaft22110.1 Funktio
Prof. Dr. Oliver Dimbath lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Koblenz..