0 Verwendete Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Aufgabenstellung und Ziele.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 2.1 Recycling maschinenbaulicher Produkte.- 2.1.1 Begriffsdefinitionen beim Recycling.- 2.1.2 Produktrecycling im Maschinenbau.- 2.1.3 Materialrecycling maschinenbaulicher Produkte.- 2.2 Recyclingorientierte Gestaltung maschinenbaulicher Produkte.- 2.2.1 Grundlagen und Regelwerke für eine recyclingorientierte Produktgestaltung.- 2.2.2 Instrumente der recyclingorientierten Produktgestaltung.- 2.3 Bewertung technischer Systeme nach dem Energieaufwand.- 2.3.1 Begriffsdefinitionen bei der energetischen Bewertung.- 2.3.2 Bedeutung des Energieaufwands als ökologischer Indikator.- 2.3.3 Berücksichtigung des Recycling bei der energetischen Bewertung technischer Systeme.- 2.4 Anwendbarkeit der Erkenntnisse.- 3 Entwicklung eines Modells zur energetischen Untersuchung von Recyclingoptionen für mechanische Bauteile und Baugruppen.- 3.1 Beschreibung und Festlegung des energetischen Untersuchungsmodells.- 3.2 Modellierung des Untersuchungsgegenstands.- 3.2.1 Allgemeine Recyclingoptionen und Festlegung des Bezugsobjektes.- 3.2.2 Herleitung der strukturbezogenen Systemgrenze.- 3.3 Behandlung der Wiederverwendung und Wiederverwertung sowie der Weiterverwertung.- 3.4 Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes.- 4 Einfluss der Produktgestalt auf den Energieaufwand beim Zerlegen und Zerteilen maschinenbaulicher Produkte.- 4.1 Fertigungstechnisches Zerlegen durch Demontageprozesse.- 4.2 Zerteilen durch mechanische Zerkleinerungsprozesse.- 4.2.1 Auflösung der Bauteilgestalt.- 4.2.2 Herstellung der Bauteilgestalt.- 5 Einfluss der Produktgestalt auf den Energieaufwand beim Recycling von Bauteilen und Werkstoffen.- 5.1 Recycling von Bauteilen.- 5.2 Recycling von Werkstoffen.- 5.2.1 Recycling von Stahl.- 5.2.1.1 Beschreibung der Verwertungsprozesse und Festlegung der Prozessparameter.- 5.2.1.2 Einfluss der Altschrottqualität auf den kumulierten Energieaufwand beim Stahlrecycling.- 5.2.1.3 Qualitative und energetische Einflüsse der Vorbehandlungsprozesse auf das Stahlrecycling.- 5.2.1.4 Schlussfolgerungen für den Einsatz von Stahlwerkstoffen in maschinenbaulichen Produkten.- 5.2.2 Recycling von Aluminium.- 5.2.2.1 Einfluss der Altschrottqualität auf den kumulierten Energieaufwand bei der Aluminiumverwertung.- 5.2.2.2 Qualitative und energetische Einflüsse der Vorbehandlungsprozesse auf das Aluminiumrecycling.- 5.2.2.3 Schlussfolgerungen für den Aluminiumeinsatz in maschinenbaulichen Produkten.- 5.2.3 Recycling thermoplastischer Kunststoffe.- 5.2.3.1 Kumulierter Energieaufwand von Verwertungsoptionen für thermoplastische Kunststoffe.- 5.2.3.2 Schlussfolgerungen für den Einsatz thermoplastischer Kunststoffe in maschinenbaulichen Produkten.- 6 Energetische Bewertung von Gestaltvarianten eines technischen Produktes und Diskussion der recyclingbezogenen Einflussfaktoren.- 6.1 Beschreibung des untersuchten Produktes und Festlegung der energetischen Parameter.- 6.1.1 Entwicklung der funktionsbezogenen Rahmenfestlegungen.- 6.1.2 Strukturierung der Prozessketten.- 6.1.3 Festlegungen zum Energiemodell.- 6.2 Auswertung des energetischen Vergleichs der beiden Einhebelmischergehäuse.- 6.3 Diskussion der recyclingbezogenen Einflussfaktoren auf den kumulierten Energieaufwand.- 7 Ableitung von Empfehlungen aus den energetischen Untersuchungen für den Konstruktionsprozess.- 7.1 Erstellung eines Anforderungskatalogs mit Zugriffssystem für eine energieoptimal recyclingorientierte Gestaltung mechanischer Bauteile und Baugruppen.- 7.1.1 Entwicklung des Gliederungs- und Hauptteils.- 7.1.2 Entwicklung des Zugriffssystems.- 7.2 Integration des Anforderungskatalogs in den Konstruktionsprozess.- 7.2.1 Aufstellung der inhaltsbezogenen Voraussetzungen.- 7.2.2 Instrumentelle Rahmengebung.- 7.3 Einordnung des Anforderungskatalogs in das Instrumentarium ökologischer Produktentwicklung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Verwendete Literatur.