ISBN-13: 9783642471759 / Niemiecki / Miękka / 1935 / 318 str.
ISBN-13: 9783642471759 / Niemiecki / Miękka / 1935 / 318 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Einteilung und Anwendungsgebiete der Stromrichter.- Ausbildung und Arbeitsweise der Entladungsgefäße der Stromrichter.- Über die Messung des Lichtbogenabfalles.- I. Der ungesteuerte Gleichrichter.- 1. Der Einphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- Mittelwerte von Gleichspannung und Gleichstrom.- Sperrspannung und Scheitelstrom.- Oberwellen und Welligkeit des Gleichstromes.- Störspannung.- Arbeitsweise des Transformators, Wechselstrombedingung, Leistungsverhältnisse.- Oberwellen und Verzerrung des Wechselstromes.- Definition von Wirkleistung, Blindleistung, Verzerrungsleistung und.- Scheinleistung.- Definition des Leistungsfaktors.- Berücksichtigung des Lichtbogenabfalles.- Berücksichtigung von induktivem Gleichspannungsabfall, Gleichspannungscharakteristik, das Reduktionsproblem.- Berücksichtigung der Zündspannung.- Verbesserung der Kurvenform der Gleichspannung mittels Kondensator, Analogiesätze.- 2. Der Einphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- Strombegrenzung durch Ohmschen Widerstand.- Strombegrenzung durch eine Induktivität.- 3. Der Zweiphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- Schaltung ohne und mit Nullpunktsbildung.- Oberwellen und Welligkeit des Gleichstromes.- Störspannung.- Strom- und Leistungsdaten eines Transformators in Sparschaltung.- Leistungsfaktor.- Berücksichtigung des Lichtbogenabfalles.- Berücksichtigung von induktivem Gleichspannungsabfall, der Kommutierungsvorgang, Gleichspannungscharakteristik und Welligkeitscharakteristik.- Berücksichtigung verteilter Reaktanzen, allgemeines Reduktionsproblem, das Theorienschema.- Grenzfall eines Gleichrichters nur mit Primärdrossel.- Grenzfall eines Gleichrichters nur mit Kathodendrossel, Oberwellengesetz.- Zwischenfall eines Gleichrichters mit natürlichen Transformatorreaktanzen.- Der extreme Fall eines Gleichrichters mit unendlich großer Kathodendrossel, Zusammensetzung von induktivem und Ohmschem Gleichspannungsabfall, die universellen Überlappungsfunktionen ?(u) und X(u), der Leistungsfaktor.- Der extreme Fall des gleichstromseitig kurzgeschlossenen Gleichrichters.- 4. Der Zweiphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- Strombegrenzung durch Ohmschen Widerstand.- Strombegrenzung durch Reaktanzen.- 5. Einige allgemeine Sätze über Mehrphasengleichrichter.- Mittlere Gleichspannung des p-phasigen Gleichrichters ohne wechselstromseitige Reaktanzen.- Oberwellen der ideellen Gleichspannung.- Allgemeines Oberwellengesetz der Gleichspannung und des primären.- Wechselstromes, Welligkeit und Verzerrung.- Störspannung.- Berücksichtigung von Wechselstrom seit igen Reaktanzen, Anfangsverlauf der Gleichspannungscharakteristik bei fehlender und bei unendlich großer Kathodendrossel.- Anfangsverlauf der Gleichspannungscharakteristik bei endlicher Kathodendrossel.- Geltungsbereich der einfachen Kommutierung.- Induktiver Gleichspannungsabfall und Kurzschlußspannung.- Die Kommutierungsblindleistung.- Allgemeine Definition der maßgebenden Blindleistung und des maßgebenden Leistungsfaktors cos ?.- Die Eigenleistungsfaktoren cos ?0 und cos ?1.- Oberwellen der Gleichspannung und der primären Wechselströme 148 Oberwellen des Gleichstromes, Oberwellenverminderung durch Glättungseinrichtungen.- Kompensation der Blindleistung.- Berücksichtigung von Ohmschem Gleichspannungsabfall.- Verlängerung der Anodenbrenndauer, treppenförmig aufsteigende, konstante und treppenförmig auf- und absteigende Anodenströme und ihre Kommutierung, allgemeiner Ansatz für den induktiven Gleichspannungsabfall.- 6. Eigenschaften einiger wichtiger Schaltungen von Mehrphasengleichrichtern.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Wahl der Schaltungen, Zweispannungsgleichrichter.- Einige Dreiphasenschaltungen.- Sechsphasige Grundschaltungen: Die Dreieck-Sechsphasenstern-, die Stern-Doppelzickzack- und die Dreiphasen-Graetzschaltung.- Sechsphasige Halbierungs- und Drittelungsschaltungen: Die Stern-2x3-phasen-Schaltung mit zweiphasigem Saugtransformator und die Dreieck-3x2-phasen-Schaltung mit dreiphasigem Saugtransformator.- Sechsphasige Halbierungsschaltungen mit Stromteilern oder mit Steuertransformator.- Sechsphasige Halbierungsschaltungen mit drei Einzeltransformatoren, Manteltransformator oder mit Fünfschenkeltransformator.- Sechsphasige Halbierungsschaltung mit primärer Zickzack- und sekundärer Sternschaltung.- Zwölfphasenschaltungen mit dreifacher und vierfacher Anodenbrenndauer mit Saugtransformatoren.- Zwölfphasenschaltungen mit dreifacher und fünffacher Anodenbrenndauer mit primärseitiger Kaskadenschaltung.- Zwölfphasenschaltungen mit fünffacher Anodenbrenndauer mit Steuertransformator.- Abschließende Kritik der Zwölfphasenschaltungen, Anodenbrenndauer und wiederkehrende Sperrspannung, das Sprungspannungsgesetz.- 7. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik der Mehrphasengleichrichter bis zum Kurzschlußpunkt.- Allgemeine Untersuchung der Gleichspannungscharakteristik bei beliebig verteilten Reaktanzen.- Verlauf der Gleichspannungscharakteristik und der Anodenströme bei ungekoppelten Anodendrosseln.- 8. Die Stromverhältnisse bei einer Bückzündung.- Verlauf der Anodenströme bei einer einanodigen Rückzündung.- II. Der gesteuerte Gleichrichter und Wechselrichter.- 9. Das Problem der Spannungsregelung von Gleichrichtern.- Die Regelung der Gleichspannung bei ungesteuerten Gleichrichtern.- Das Prinzip der Gittersteuerung von Gleichrichtern.- 10. Methoden der Gittersteuerung.- Die möglichen Arten der Gittersteuerung zur Spannungsregelung.- Methoden der Phasendrehung von Wechselspannungen.- 11. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter ohne wechselstromseitige Reaktanzen.- Oberwellen und Welligkeit der Gleichspannung bei lückenlosem Gleichstrom.- Störspannung.- Verlauf, Oberwellen und Welligkeit des lückenlosen Gleichstromes.- Verlauf und Brenndauer des lückenhaften Gleichstromes.- Die Gleichspannungscharakteristik bei Belastung durch Gegenspannung allein.- Anodendrosseln an Stelle der Kathodendrossel, Verlauf der ganzen Gleichspannungscharakteristik bis zum Kurzschlußpunkt, Übergang zum.- Wechselrichterbetrieb.- Gleichrichter-Kurzschlußstrom und Wechselrichter-Trittgrenze als Funktion der Zündverzögerung.- 12. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter mit wechselstromseitigen Reaktanzen.- Induktiver Gleichspannungsabfall und Kommutierung bei fehlender Kathodendrossel.- Induktiver Gleichspannungsabfall und Kommutierung bei unendlich großer Kathodendrossel.- Berücksichtigung von Ohmschem Gleichspannungsabfall.- Die Steuerblindleistung, Kommutierungsblindleistung und die Scheinleistung mit Berücksichtigung des Leerlaufstromes des Transformators.- 13. Die Eigenleistungsfaktoren des gesteuerten Mehrphasengleichrichters.- Die Leistungsfaktoren des Gleichrichters ohne Anodendrosseln.- Die Leistungsfaktoren des Gleichrichters mit Anodendrosseln.- Verbesserung des Leistungsfaktors durch Zusatzanoden.- 14. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik des gesteuerten Mehrphasengleichrichters, Übergang auf Wechselrichterbetrieb.- Verlauf der Charakteristik des Gleichrichters mit unendlich großer Kathodendrossel.- Der Gleich-Wechselrichter-Symmetriesatz.- 15. Der selbstgeführte Wechselrichter.- Der Einphasen-Wechselrichter als einfachstes Wechselrichterbeispiel 274 Einführung eines Kondensators, der Wechselrichter mit Serienkondensator und Kommutierungsdrossel.- Der Zweiphasen-Wechselrichter mit Parallelkondensator.- Übertragung von Blindleistung durch einen Zweiphasen-Wechselrichter.- 16. Der netzgeführte Wechselrichter.- Der Mehrphasen-Wechselrichter bei unendlich großer Gleichstromdrossel, Zündvoreilung und Trittgrenze.- Ergänzende Bemerkungen über die höheren Arbeitszustände.- III. Der Umrichter.- 17. Mittelbare Umrichter als Kombination von Gleichrichter und Wechselrichter.- Umrichter als Gleichrichter mit Wechselrichterbelastung zur Frequenz- und Phasenumwrandlung von Wechselströmen.- Umrichter als Wechselrichter mit Gleichrichterbelastung zur Transformierung von Gleichspannungen.- 18. Unmittelbare Umrichter mit unverbesserter Spannungskurvenform 292.- Umrichter als Gleichrichter mit periodisch geänderter Steuerung.- Umrichter als Kombination zweier entgegenwirkender Gleichrichter mit periodisch unterbrochenen Gleichströmen; die Grundschaltungen.- 19. Unmittelbare Umrichter mit verbesserter Spannungskuryenform.- Die direkte Beeinflussung der Kurvenform der Einphasenspannung.- Der Umrichter mit abgestufter Steuerung.- Der Umrichter mit abgestufter Spannung.- Der Trapezkurvenumrichter.- Der Zweispannungsumrichter.- Der Steuerplan.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa