Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Abschnitt: Mechanik und Wärme.- 1. Kapitel: Maßsystem, Bewegung und Kräfte.- a) Koordinatensystem, Geschwindigkeit und Beschleunigung.- b) Kraft und Masse, Gravitation.- 2. Kapitel: Zusammensetzung und Zerlegung von Bewegungen und Kräften.- a) Vektoraddition.- b) Schiefer Wurf, Zentrifugalkraft.- 3. Kapitel: Gleichgewicht von Kräften.- a) Vektorsumme gleich Null, Translation und Rotation, Schwerpunkt.- b) Winkelgeschwindigkeit, Drehmoment, das äußere Vektorprodukt, einfache Maschinen, Rückstoß.- 4. Kapitel: Elastizität.- a) Elastische Kraft.- b) Schwingungen unter dem Einfluß elastischer Kräfte.- c) Pendelschwingungen.- 5. Kapitel: Arbeit und Energie, Impuls.- a) Begriff der Arbeit und Leistung.- b) Das skalare oder innere Vektorprodukt.- c) Erhaltung der Energie.- d) Impuls, Stoßkraft.- 6. Kapitel: Aggregatzustände, Dichte.- 7. Kapitel: Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen.- a) Hydrostatik.- b) Oberflächenspannung, Kapillarität.- c) Hydrodynamik.- d) Luftdruck, Gasgesetze, Definition der Temperatur.- e) Luftpumpen.- f) Osmotischer Druck, Dampfdruck.- 8. Kapitel: Ausbreitung der Wärme.- a) Wärmeleitung.- b) Wärmestrahlung.- c) Wärmeströmung.- 9. Kapitel: Ausdehnung fester und flüssiger Stoffe mit der Temperatur, Änderung des Aggregatzustandes.- a) Temperaturkoeffizient.- b) Abhängigkeit des Siede- und Gefrierpunktes vom Druck.- c) Darstellung der Zustandsänderung dureh Isothermen.- d) van der Waalssche Theorie, Überhitzimg, Unterkühlen, kritische Temperatur.- e) Isothernle und adiabatische Zustandsänderungen.- 10. Kapitel: Wärmemenge.- a) Definition der Kalorie.- b) Spezifische Wärme.- c) Wärmebedarf bei Änderung des Aggregatzustandes.- d) Spezifische Wärme und Atomgewicht.- e) Spezifische Wärme der Gase.- 11. Kapitel: Thermodynamik.- a) Wärme als Energie.- b) Das mechanische Wärmeäquivalent.- c) Mittlere Geschwindigkeit der Atome und Atomabstand, Loschmidtsche Zahl.- d) Ausdehnung eines Gases ohne Arbeit.- e) Umsetzung von Wärme in mechanische Arbeit, Gleichgewichtszustände, freie Energie, isotherme Kreisprozesse.- f) Kalorische Maschinen, Carnotscher Kreisprozeß, Wirkungsgrad, Entropie.- II. Abschnitt: Wellenlehre, Akustik.- 1. Kapitel: Schwingungen.- a) Schwingungen einer elastisch aufgehängten Masse.- b) Schwingungen von Saiten, Stäben, Platten, Membranen.- c) Schwingungen von Luftmassen und Flüssigkeitssäulen.- d) Gleichzeitige Schwingungen in verschiedenen Richtungen.- 2. Kapitel: Fortpflanzung von Schwingungen, Wellen.- a) Erzwungene Schwingungen, Resonanz, gekoppelte Schwingungen, Mitschwingungen.- b) Entstehung von Wellen, Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Wellenlänge, longitudinale und transversale Wellen.- e) Interferenz von Wellen, Schwebungen.- b) Reflexion von Wellen, stehende Wellen.- e) Dopplereffekt I. Ordnung: Kugelwellen.- 3. Kapitel: Schallwellen.- a) Tönende Körper, Substrat der Schallfortpflanzung, Sirene, Tonhöhe und Tonstärke, Hörgrenzen, musikalische Klänge und Geräusche.- b) Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls, Messung von Wellenlängen stehender Wellen.- c) Messung von Schwingungszahlen, Registrierung von Schallphänomenen.- d) Musikinstrumente, Schwebungen von Tönen, Resonanzerscheinungen, Dopplereffekt.- e) Physiologische Akustik.- III. Abschnitt: Fortpflanzung, Reflexion und Brechung des Lichts.- 1. Kapitel: Reflexion des Lichts.- a) Geradlinige Fortpflanzung des Lichts.- b) Entstehen von Bildern, ebene Spiegel.- c) Kugelspiegel.- 2. Kapitel: Brechung des Lichts.- a) Brechungsgesetz, totale Reflexion.- b) Brechung an Kugelflächen, Linsen.- c) Sphärische und chromatische Aberation, aplanatische und achromatische Systeme.- 3. Kapitel: Optische Instramente.- a) Einfache Sammelsysteme.- b) Auge als optisches System.- c) Mikroskop.- d) Fernrohre und Scheinwerfer.- 4. Kapitel: Helligkeit.- a) Photometrie.- b) Objektive und subjektive Helligkeit von Bildern.- 5. Kapitel: Farbenzerstreuung bei der Brechung des Lichts, Spektrum.- a) Spektralapparat.- b) Spektralfarben und subjektive Farben, Mischung von Farben.- c) Absorptionsspektren, Frauenhofersche Linien, Emissionsspektren.- d) Ultrarote und ultraviolette Strahlen.- 6. Kapitel: Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts.- a) Astronomische Messung.- b) Terrestrische Messung.- IV. Abschnitt: Elektrizitätslehre und Magnetismus.- 1. Kapitel: Elektrostatik.- a) Reibungselektrizität; elektrische Ladung, dielektrische Elastizität.- b) Elektrischer Strom, Ladungsoberfläche, dielektrische Verschiebung.- c) Influenz.- d) Elektrizitätsmenge, Potential, Oberflächendichte einer Ladung, Kapazität, Dielektrizitätskonstante, Coulombsches Gesetz.- 2. Kapitel: Dauernde elektrische Ströme.- a) Elektrisiermaschinen, Konvektionsströme.- b) Elektrischer Funke.- c) Stromstärke, Widerstand, Ohmsches Gesetz.- d) Elektrische Arbeit.- 3. Kapitel: Magnetismus.- a) Pole, Richtkraft, magnetisches Moment, magnetische Influenz.- b) Para- und Dia-Magnetismus.- c) Magnetische Kraftlinien, magnetische Permeabilität.- d) Hysterese.- e) Messung des erdmagnetischen Feldes.- 4. Kapitel: Elektromagnetismus, Messung von Stromstärke, Spannung und Widerstand.- a) Magnetische Wirkung eines elektrischen Stroms.- b) Elektromagnetische Einheit der Stromstärke, magnetische Wirkung einer Stromschleife.- c) Magnetische Wirkung eines langen geraden Drahtes und einer Drahtspule.- d) Galvanometer.- e) Elektromagnetische Maßeinheiten und praktische Maßeinheiten.- f) Messung von Stromstärke und Spannung.- g) Schaltungen hintereinander und nebeneinander, Kirchhoffsches Gesetz der Stromverteilung.- h) Wheatstonsche Brücke, Poggendorffs Methode der Spannungsmessung.- i) Elektromotoren.- 5. Kapitel: Induktionsströme.- a) Entstehen elektrischer Ströme durch Magnetfelder.- b) Dynamomaschinen.- c) Wechselstrom, Drehstrom.- d) Induktion zweier nebeneinanderliegender Leiter. Transformatoren. Selbstinduktion.- e) Telephon, Mikrophon.- 6. Kapitel: Galvanische Elemente, Polarisationsströme, Elektrolyse.- a) Potentialdifferenz bei der Berührung zweier Metalle und an der Grenze zwischen festen und flüssigen Leitern.- b) Galvanische Elemente.- c) Polarisation von Elementen.- d) Elektrolyse, Ladung der Ionen, Akkumulatoren.- e) Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen, Leitfähigkeit von Elektrolyten, Konzentrationsketten.- 7. Kapitel: Elektrizität und Wärme.- a) Erzeugung von Wärme durch den elektrischen Strom.- b) Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents.- c) Verwendung der vom elektrischen Strom gelieferten Wärme: Elektrische Heizung, Bogenlampen, Glühlampen, Sicherungen.- d) Thermoelektrizität.- 8. Kapitel: Elektrische Schwingungen.- a) Periodizität einer Funkenentladung.- b) Hertzsche Wellen.- c) Drahtlose Telegraphie und Telephonie.- d) Teslaströme.- 9. Kapitel: Entladungserscheinungen in verdünnten Gasen.- a) Geißlerröhren, Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen.- b) Röntgenstrahlen.- c) Ionisation von Gasen durch Röntgenstrahlen.- d) Das Verhalten der Kathoden- und Kanalstrahlen im elektrischen und magnetischen Feld.- 10. Kapitel: Die Elektronentheorie im Zusammenhang mit den durch sie zu erklärenden Erscheinungen.- a) Masse und Ladung des Elektrons.- b) Radioaktivität, Atomzerfall und Atombau.- c) Glühkathodenröhren.- V. Abschnitt: Elektromagnetische Wellen aller Wellenlängen.- 1.Kapitel: Wellennatur der Hertzschen Wellen, der ultraroten, Licht-, ultravioletten. Röntgen- und ?-Strahlen.- a) Hertzsche Wellen.- b) Interferenz und Beugungserscheinungen des Lichtes.- c) Messung von Wellenlängen des Lichtes, Gitterspektren.- d) Gitterspektren von Röntgen- und ?-Strahlen.- 2. Kapitel: Nachweis der transversalen Natur- der Wellen.- a) Polarisation des Lichtes bei der Reflexion.- b) Polarisation des Lichtes du rch doppeltbrechende Kristalle.- c) Elliptische und kreisförmig polarisiertes Licht.- d) Drehung der Polarisationsebene.- e) Polarisation der Röntgen- und ?-Strahlen.- 3. Kapitel: Fortpflanzung elektromagnetischer Wellen.- a) Theorie der Fortpflanzung; die Beziehung zwischen Brechungsindex und Dielektrizitätskonstante.- b) Substrat der Fortpflanzung der elektro-magnetischen Wellen, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie.- 4. Kapitel: Entstehung und Wirkung elektromagnetischer Wellen.- a) Entstehen des Lichtes.- b) Entstehen der Röntgen- und ?-Strahlen.- c) Zeemanneffekt und Starkeffekt.- d) Lichtelektrischer Effekt, Quantenhypothese.- e) Chemische Wirkung der verschiedenen Strahlen.- 5. Kapitel: Atombau und SpektraUinienserien.- a) Das Bohrsche Atommodell.- b) Das periodische System der Elemente.- c) Die Theorie der Balmerserie.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa