1 Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen.- 2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.- 2.1 Geologische Karten.- 2.2 Sondierstangen und Handbohrer.- 2.3 Schürfe.- 2.4 Hammerschlag-Seismik.- 2.5 Geoelektrik.- 2.6 Maschinenbohrungen.- 3 Lockergesteine als Baugrund.- 3.1 Die Bezeichnung “Lockergestein” und “Boden”.- 3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.- 3.3 Arten der Lockergesteine.- 3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.- 3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.- 3.6 Baugrunduntersuchung und — Verbesserungen in Lockergesteinen.- 3.7 Erdrutsche.- 3.8 Frostschäden.- 4 Festgesteine als Baugrund.- 4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.- 4.2 Faltenformen.- 4.3 Ablöse- und Trennflächen in Festgesteinen.- 4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.- 4.5 Gesteinsaufwölbungen.- 4.6 Steinschläge und Bergstürze.- 4.7 Erdbeben.- 5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).- 5.1 Gesteine aus dem Holozän.- 5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.- 5.3 Gesteine aus dem Tertiär.- 5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.- 5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.- 6 Geologische Probleme beim Talsperren-, Tunnel- und Kavernenbau.- 6.1 Staubecken und Talsperren.- 6.2 Tunnel und Stollen.- 6.3 Kavernen.- 7 Fest- und Lockergesteine als Baumaterial.- 7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein- Vorkommen.- 7.2 Ornament- und Fassadensteine und deren Verwitterung.- 7.3 Straßenbau-, Wasserbau- und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.- 8 Rohstoffe für die Baustoff- und Keramik- Industrie.- 9 Hydrogeologie.- 9.1 Kreislauf des Wassers.- 9.2 Grundwasser.- 9.3 Quellen.- 9.4 Wassergewinnung.- 9.5 Abwässer.- 10 Wer führt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.- 11 Weiterführende Literatur.- 12 Sachverzeichnis.