ISBN-13: 9783640588749 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 92 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,3, Westsachsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau (Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer interdisziplinaren Notaufnahme sollte es sein, die Kommunikation der einzelnen Fachabteilungen zu intensivieren und eine verbesserte Kooperation zwischen ambulanten und stationaren Bereichen zu erwirken, da eine interdisziplinare Kooperation unter Arzten meist nicht planmaig umsetzbar ist. Ein eigenstandiger arztlicher Leiter in der Notfallaufnahme sowie eine zustandige Pflegdienstleitung dienen dem gesamten Notfallteam als adaquate Ansprechpartner und Personalfuhrung als auch -motivation, sodass sich daraus geregelte Verantwortungen ergeben und eine gewisse Selbststandigkeit und Selbstbestimmung der Notfallambulanz entsteht. Dies steigert langfristig patientenorientiertes Verhalten seitens des Krankenhauses, weil die Arzte darauf bedacht sind, moglichst zeitnah eine Behandlungstherapie zu verordnen und den Patienten ein Ansprechpartner zur Verfugung steht. Weil die Patienten sich dadurch erheblich besser und effizienter versorgt fuhlen und wissen, dass die Klinik den Patientenbedurfnissen entspricht und auch dem Rettungsdienst die Zuordnung in spezielle Fachambulanzen erspart bleibt, lasst sich nachweislich aussagen, dass sich durch die Implementierung einer interdisziplinaren Notfallaufnahme die Fallzahlen statistisch gesehen jahrlich um etwa zehn bis zwanzig Prozent steigern lassen. Hohere Fallzahlen gehen einher mit einer Steigerung des Auslastungsgrades in einer gesamten Klinik und fuhren damit zu wesentlichen Umsatzsteigerungen.