ISBN-13: 9783656640141 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
ISBN-13: 9783656640141 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Projekt Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Puskin gilt als der bedeutendste und popularste Dichter Russlands, dessen asthetisches Schaffen von hochstem Anspruch getragen wird. Nicht nur in seinen lyrischen Werken kombinierte Puskin "Geistesreichtum und poetische Vollkommenheit, das Universale und zugleich] das Personliche wie nur ...] wenige ] Groen der Weltliteratur" (Lauer 2005: 74). Die Vereinigung dieser Komponenten soll auch in der literarischen Analyse seines Gedichtes K*** im Fokus stehen. Bei der ersten assoziativen Betrachtung des lyrischen Textes wird unweigerlich ein thematischer Bezug zur Liebe deutlich, bei dem der Kunstler eine madonnenhafte Muse zu verehren scheint. Daraus resultierend wirft sich die Frage auf, ob Puskins Werk tatsachlich als Liebesgedicht oder doch vielmehr als Kunstlergedicht zu verstehen ist. Diese Problematik soll auf interpretativer Basis anhand inhaltlicher und stilistischer Punkte untersucht werden. Eine Analyse, die sich am Interpretationsschema von Prof. Dr. Birgit Harre orientieren wird, soll daruber Aufschluss geben. Als Interpretationsgrundlage dient die Originalausgabe Puskins in der Fassung des Reclam-Verlages. Im zweiten Kapitel werden zunachst sowohl das Thema als auch das lyrische Konzept des Gedichtes naher bestimmt. Weiterhin gilt es, im darauffolgenden Kapitel kritisch zu untersuchen, wie sich der allgemeine Weltzustand und daruber hinaus die Beziehung zwischen Weltordnung und Weltbewohnern gestaltet. Anschlieend soll diese Erkenntnis im raumlichen und zeitlichen Kontext naher eingeordnet werden. Im vierten Teil dieser Arbeit wird u. a. herauszustellen sein, wie sich die existentielle sowie soziale Verfassung des lyrischen Ichs in die Figurenkonzeption eingliedern. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu analysieren, ob und inwieweit das lyrische I