ISBN-13: 9783656240051 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 40 str.
ISBN-13: 9783656240051 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Terroranschlagen am 11. September 2011 entschied sich die USA militarisch gegen die Verantwortlichen Al Kaidas vorzugehen. Man vermutete die Drahtzieher in Afghanistan aufzufinden, der damaligen Hochburg des Terrorismus. Fruh stellte sich schlielich auch die Frage, wer die USA bei dem Einsatz unterstutzen wurde. Bundeskanzler Gerhard Schroder verkundete Mitte November 2001 in einer Regierungserklarung, dass Deutschland Hilfe im Kampf gegen den Terrorismus leisten werde, was gerade bei den Burgern zu geteilten Meinungen fuhrte. Fast kein politisches Thema wurde in den letzten Jahren so haufig diskutiert wie die Beteiligung der Bundeswehr am Afghanistan-Krieg. Bis heute ist man sich uneins, ob die damalige Entscheidung der Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schroder richtig war oder nicht. Diese Frage steht im weiteren Verlauf dieser Arbeit jedoch nicht im Mittelpunkt. Viel eher soll anhand einer Rede Schroders gezeigt werden, wie es dem damaligen Kanzler gelang, eine deutsche Kriegsbeteiligung als unumganglich zu erklaren. Um ihre Ziele zu erreichen, verwenden Politiker verschiedene Strategien und besondere Wortschatze. Politik ist ohne Sprache gar nicht moglich. "Politik wird durch (mit) Sprache entworfen, vorbereitet, ausgelost, von Sprache begleitet, beein-flut sic ], gesteuert, geregelt, durch Sprache beschrieben, erlautert, motiviert, gerechtfertigt, verantwortet, kontrolliert, kritisiert, be- und verurteilt." Aus dieser kurzen Definition vom Sprachwissenschaftler Horst Grunert geht hervor, dass Handeln und Sprache in der Politik sehr stark zusammenhangen. Heiko Girnth spricht in diesem Kontext vom sogenannten sprachlichen Handeln. Diese Seminararbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche sprachlichen Mittel von Schroder in seiner Rede eingesetzt