ISBN-13: 9783656184225 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 64 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Deutsche Sporthochschule Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ursprungliche Bedeutung des Worts Schule (aus dem Lateinischen "scola") fuhrt durch eine wortliche Ubersetzung zum Begriff der "Muse," bzw. "uber freie Zeit verfugen"(vgl. Ipfling, 2002). Heutzutage verbinden wir den Schulbegriff vielmehr mit einer Institution, in der planmaiges und gemeinsames Unterrichten von Kindern und Jugendlichen stattfindet. Im Mittelpunkt steht hierbei die Aufgabe der Bildung und Erziehung der heranwachsenden Generationen (vgl. Meyer, 1997). In diesem Kontext gilt es, Kinder und Jugendliche unter anderem mit allen nutzlichen und notwendigen Kenntnissen, Fahigkeiten und Fertigkeiten auszustatten, womit Lesen, Schreiben mathematische Fahigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse gemeint sind (vgl. Ipfling, 2002). Unter Anleitung speziell ausgebildeter Experten werden Schulerinnen und Schuler auf das spatere Arbeitsleben bzw. eine Weiterqualifikation durch gesellschaftlich dafur vorgesehene Einrichtungen vorbereitet (vgl. Ulich, 2000). Allerdings hat sich dieses ursprungliche Bild der Schule im Laufe der letzten Jahre geandert. Schon seit 1992 gehort die Gesundheitserziehung laut dem Bericht der Kultusministerkonferenz zum Pflichtprogramm an allgemeinbildenden Schulen. Die Gesundheitserziehung, die Teil einer umfassenden Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsforderung darstellt, gehort seither zum wesentlichen Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Schulen. (vgl. Sekretariat der standigen Konferenz der Kultusminister der Lander, 1992). Auch die verlangerten Ausbildungszeiten fuhren dazu, dass vielfaltige psychosoziale Fuhrungsaufgaben an Schulen an Bedeutung gewinnen. Ohne die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und ausschlielich auf traditionellen Prinzipien der rein kognitiven Wissensvermittlung basierend, konnte die Schule diese Aufgaben nicht mehr langer bewaltigen (vgl. Paulus, 2005). Neben d