ISBN-13: 9783656193982 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 52 str.
ISBN-13: 9783656193982 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 52 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, Hamburger Universitat fur Wirtschaft und Politik, Veranstaltung: Public Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Analyse des Verhaltensmodell "Theory of Planned Behavior" von Icek Ajzen und seine Anwendbarkeit auf die Verwaltungsreformen in Deutschland Die "Theory of Planned Behavior" (TpB) von Icek Ajzen verdeutlicht mit wenigen Variablen, wie das menschliche Verhalten beeinflusst werden kann. Die Verwaltungsreform im Sinne des Neuen Steuerungsmodells reprasentiert ein spezifisches Verhalten, was als Zielverhalten des Modells gesehen werden kann. Die Anwendung dieses Verhaltensmodells gibt Hinweise, welche Bewegrunde die Macher des Neuen Steuerungsmodells beeinflusst haben. Denn Individuen haben konkrete Vorstellungen und Wahrnehmungen ihrer Umwelt und wollen diese in die Realitat umsetzten. Diese Vorstellungen und Wahrnehmungen bilden eine Verhaltensabsicht und werden dann zum Bewegrund des Handelns. Verhaltensabsichten konnen sehr gut mit der TpB erklart werden. Im Folgenden wird die Fragestellung untersucht inwieweit das Modell der TpB auf die Verwaltungsreform angewendet werden kann. Dabei werden nur einzelne Aspekte der Verwaltungsreform versucht mit der TpB zu erklaren. Dazu gehoren die Einfuhrung von E-Government im Verlaufe der Verwaltungsmodernisierung und die Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die Gruppe der Beteiligten, welche durch die Verwaltungsbeamten dargestellt wird. Die Verwaltungsreform wurde von den Politikern eingefuhrt und dementsprechend werden auch sie mit in der Analyse mit einbezogen, genauso wie die Burger die durch die Modernisierung die Effekte des Neuen Steuerungsmodells mitbekommen. ...]