Teil 1: Grundlagenforschung der Theorie der Einbindung des Eigentumssystems in das Strategische Management der mittelständischen Familienunternehmung - Systemtheorie der erkenntnistheoretischen Philosophien - Theorie der Sozialordnung unter Berücksichtigung einer Theorie der Unternehmung, der Familie, der Familienunternehmung, des Eigentums und des Strategischen Managements Teil 2: Angewandte Forschung - Strategische Managementtheorie der mittelständischen Familienunternehmung unter besonderer Berücksichtigung des Eigentumssystems - Theorie der Einbindung des Eigentumssystems in das Strategische Management der mittelständischen Familienunternehmung
Dr. Joachim Schmidt ist seit 1986 in leitender Postition in einer mittelständischen Dienstleistungsunternehmung tätig. Er promovierte 1997 an der TU Berlin am Lehrstuhl von Professor Dr. Hoitsch (derzeit Universität Mannheim).
Nur selten erfolgt in den Managementwissenschaften, die sich überwiegend an anonymen Großorganisationen orientieren, eine Verbindung von Eigentum und Unternehmungssteuerung. In mittelständischen Familienunternehmungen spielt jedoch das Eigentum bei der Steuerung der Unternehmung, vor allem im strategischen Bereich, seit jeher eine wichtige Rolle. Joachim Schmidt stellt im ersten Teil die auf den Aspekt der strategischen Steuerung ausgerichteten Grundlagen des Untersuchungsfeldes dar. Dazu werden die Philosophie des Radikalen Konstruktivismus, die konstruktivistische Interpretation der Evolutionären Erkenntnistheorie und die Theorie selbstreferentieller Sozialsysteme herangezogen. Im zweiten Teil der Arbeit entwickelt der Autor eine strategische Management-Theorie unter besonderer Berücksichtigung des Eigentumsystems der mittelständischen Familienunternehmung. Anschließend wird die Verkopplung des Eigentumsystems mit der strategischen Unternehmungssteuerung formuliert.