"... Es bilanziert nicht nur die bisherige Forschung zum Roman, sondern bestimmt auch seinen (literar-)historischen Ort näher und lotet auf Grundlage der literatur- wie kulturwissenschaftlichen Theoriebildung die Deutungspotenziale aus, die ihn für eine heutige, in Alter und sozialer Stellung breit gestreute Leserschaft weiterhin so attraktiv machen." (literaturkritik.de, Heft 12, 2019)
1 Das späte 19. Jahrhundert Christian Geulen.- 2 Das literarische (Um-)Feld Lothar Bluhm.- 3 Effi und ihresgleichen Hugo Aust.- 4 Die soziale Stellung der Frau Iris Meinen.- 5 Nation und Nationalismus Stefan Neuhaus.- 6 Theodor Fontane: Leben und Werk.- 7 Bekanntschaft mit anderen Autoren.- 8 Selbstzeugnisse.- 9 Die Ardenne-Affäre.- 10 Anmerkungen zur ›Judenfrage‹.- 11 Effi und Cécile: Bezüge zu Figuren und Motiven in Fontanes Werk.- 12 Bezüge zu Irrungen, Wirrungen.- 13 Handlung.- 14 Figuren.- 15 Der Roman im Spiegel der zeitgenössischen Kritik.- 16 Die übersetzerische Rezeption.- 17 Die Rezeption im Drama.- 18 Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken.- 19 Theodor Fontane und Thomas Mann.- 20 Verfilmungen.- 21 Natur-, Jahreszeiten- und Wettersymbolik.- 22 Der Chinesen-Spuk als »ein Drehpunkt für die ganze Geschichte«.- 23 Familie.- 24 Ehe, Erotik und Sexualität.- 25 Krankheit und Tod.- 26 Bürgerlichkeit und Gesellschaft.- 27 Geographie und Architektur.- 28 Räume.- 29 Philosophie.- 30 Religion.- 31 Bildung.- 32 Kunst und Musik.- 33 Literatur.- 34 Literatur und Theorie.- 35 Theoriegeleitet Fontane interpretieren: »Effis Zittern: ein Affektsignal und seine Bedeutung«.- 36 Erzähltheorie/Narratologie.- 37 Hermeneutik.- 38 Werkimmanente Interpretation.- 39 Psychoanalyse.- 40 Erinnerungs- und Gedächtnistheorien.- 41 Konstruktivismus und Dekonstruktion.- 42 Diskursanalyse.- 43 Gender Studies.- 44 Alterität.- 45 Emotionsforschung.- 46 Subjekt- und Identitätstheorien.
Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Koblenz-Landau.