Druck Und Dynamik in Den Oberen Harnwegen: Bewegungs- Und Transportvorgänge Im Nierenbecken Und Harnleiter Unter Berücksichtigung Klinischer Und Tiere » książka
I. Klinisch anwendbare Methoden zur funktionellen Beurteilung der oberen Harnwege.- 1. Die direkte Beobachtung der Ureterenostien.- 2. Die Röntgenkontrastdarstellung.- 2.1. Das retrograde Pyelogramm.- 2.2. Das intravenöse Pyelogramm.- 2.3. Die Pyeloskopie und die gezielte Serienpyelographie.- 2.4. Die Röntgenkymographie.- 2.5. Die Röntgenkinematographie.- 2.6. Zusammenfassende Bewertung der röntgenologischen Methoden.- 3. Die Elektromyographie.- 4. Die manometrische Untersuchung.- 4.1. Steigrohrmanometrie.- 4.1.1. Zur Druckmessung und zur Beobachtung der peristaltischen Druckschwankungen im Ureter.- 4.1.2. Zur Pyelometrie bei Nephrostomieträgern.- 4.2. Steigrohrmanometrie, kombiniert mit Röntgenkontrastdarstellung (Röntgenmanometrie).- 4.3. Dynamische „Druck“-Messung mit dem Hydrophoragraphen nach Trattner (1924).- 4.4. Dynamische Druckmessung mit elektromanometrischen Methoden.- 4.4.1. Elektromanometrische Druckmessung mit Druckwandler im Erfolgsorgan.- 4.4.2. Elektromanometrische Druckmessung mit extrakorporellem Druckwandler.- 4.4.2.1. Im Tierexperiment.- 4.4.2.2. Klinische Untersuchungen.- 5. Diskussion und Schlußfolgerungen.- II. Terminologie der elektromanometrischen Harnwegsuntersuchung.- III. Technik und klinische Durchführung.- 1. Technik.- 1.1. Meßkatheter.- 1.2. Druckwandler.- 1.3. Meß- und Registriergeräte.- 2. Klinische Durchführung.- IV. Das elektromanometrische Kurvenbild der Peristaltik im gesunden Harnleiter und Nierenbecken.- 1. Anatomische und histologische Vorbemerkungen.- 1.1. Anatomic des Harnleiters und des Nierenbeckens.- 1.2. Zum histologischen Aufbau des Harnleiters und des Nierenbeckens.- 2. Die normale pyelo-ureterale Dynamik.- 2.1. Material.- 2.2. Auswertung.- 2.2.1. Frequenz.- 2.2.2. Amplitude und Komplexdauer.- 2.2.3. Basisdruck (Tonus).- 2.2.4. Fortpflanzungsgeschwindigkeit.- 2.2.5. Form der Kontraktionskomplexe.- 2.3. Diskussion.- 2.3.1. Methodebedingte Artefakte.- 2.3.2. Vergleich der eigenen Ergebnisse mit Mitteilungen aus dem Schrifttum.- 2.3.3. Die Druckverhältnisse bei Harnbereitung, „Ausschüttung“ aus dem Nierenbecken, Transport im Ureter und Entleerung in die Blase.- V. Die Beeinflussung der Harnwegsdynamik durch physiologische Faktoren.- 1. Körperhaltung.- 2. Blaseninhalt.- 2.1. Bei gesunder Blase.- 2.2. Bei Reizblase.- 2.3. Bei subakut bis chronisch gestauter Uberlaufblase.- 3. Miktion.- 4. Diskussion und Schlußfolgerungen.- VI. Die Beeinflussung der Harnwegsdynamik durch die Diurese.- 1. Allgemeines.- 2. Tierversuche.- 3. Klinische Untersuchungen.- 4. Diskussion.- 4.1. Vergleich mit dem Schrifttum.- 4.2. Zur Theorie des Harntransportes.- 4.2.1. Die Theorie der kontinuierlichen Ureterperistaltik.- 4.2.2. Die Theorie der „Cystoiden“ oder der „funktionellen Segmentation“.- 4.2.3. Der Transport im dekompensierten Ureter.- VII. Die Beeinflussung der Harnwegsdynamik durch Pharmaca.- 1. Allgemeines.- 2. Pharmacawirkung am Harnleiter bei freiem Urin fluß.- 2.1. Intravenöse Anaesthetica.- 2.1.1. Thiopenthal(Lachgas — Sauerstoff)-Narkose.- 2.2. Neuromuskulär blockierende Substanzen.- 2.2.1. Succinylcholinchlorid (Midarine ®).- 2.3. Lokal-Anaesthetica.- 2.4. Analgetica und Spasmolytica.- 2.4.1. Morphin.- 2.4.2. Pethidin (Dolantin ®).- 2.4.3. Novaminsulfonum (Novalgin ®).- 2.4.4. Papaverinum hydrochloricum.- 2.5. Pharmaca, die das autonome Nervensystem beeinflussen.- 2.5.1. Parasympathicomimetica.- 2.5.1.1. Cholinester.- 2.5.1.2. Cholinesterasehemmer.- 2.5.2. Parasympathicolytica und Ganglienblocker.- 2.5.2.1. Atropin.- 2.5.2.2. Bellafolin ®.- 2.5.3. Ganglienblocker.- 2.5.3.1. Azamethoniumbromid (Pendiomid ®).- 2.5.3.2. Propanthelin (Probanthine ®).- 2.5.3.3. Hyoscin — N — butylbromid (Buscopan ®).- 2.5.3.4. Tropenzilium — Piperylon (Palerol ®).- 2.5.4. Sympathicomimetica.- 2.5.4.1. Ephedrinum hydrochloricum.- 2.5.5. Sympathicolytica.- 2.5.5.1. Hydergin ®.- 2.5.5.2. Guanethidin (Ismelin ®).- 2.6. Histamin — Antihistaminica — Serotonin — Polypeptide.- 2.7. Diskussion und Schlußfolgerungen aus den klinischen Versuchen zur medikamenti sen Beeinflussung der Harnwegsdynamik.- 3. Pharmacawirkung am gestauten Ureter.- 3.1. Analgetica.- 3.2. Myotrope Spasmolytica.- 3.3. Parasympathicolytica und Ganglienblocker.- 3.4. Parasympathicomimetica.- 3.5. Diskussion und Schlußfolgerungen.- VIII. Die Harnwegsdynamik unter pathologischen Bedingungen.- 1. Die Harnwegsdynamik bei akuter Stauung.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Akute Stauung durch Konkremente.- 1.3. Akute Stauung durch Meßkatheter.- 1.4. Diskussion und Schlußfolgerungen.- 2. Die Harnwegsdynamik bei chronischer Stauung.- 2.1. Harnwegsdynamik und Hydronephrose.- 2.2. Harnwegsdynamik in graviditate.- 2.3. Harnwegsdynamik bei Abflußhindernis am Blasenauslaß.- 3. Harnwegsdynamik bei Mißbildungen.- 3.1. Harnwegsdynamik bei Blasenekstrophie.- 3.2. Harnwegsdynamik bei Ureter bifidus.- 3.3. Harnwegsdynamik bei Hydro-, bzw. Megaureter.- 4. Die Harnwegsdynamik nach chirurgischen Eingriffen.- 4.1. Harnwegsdynamik nach Ureterotomie.- 4.2. Harnwegsdynamik nach Ureterolyse.- 4.3. Harnwegsdynamik nach Teilresektion der Niere.- 4.4. Harnwegsdynamik nach Uretero-Ureterostomie.- 5. Die Harnwegsdynamik bei entzündlichen Erkrankungen.- 5.1. Harnwegsdynamik bei chronischer Pyelonephritis.- 5.1.1. Zur Frage einer Druckdifferenz zwischen Pyelon und unterem Ureter, bzw. Blase, bei chronisch rezidivierender Pyelonephritis.- 5.1.2. Zur Frage einer dynamischen Insuffizienz des Transport-Organs bei chronischer Pyelonephritis.- 5.1.3. Diskussion und Schlußfolgerungen.- 6. Die Harnwegsdynamik bei neurogener Dysfunktion der Blase.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Ergebnisse.- 6.2.1. Vergleichende Untersuchungen der Ureterperistaltik beim Querschnittsgelähmten und beim Patienten ohne neuro-urologischen Defekt.- 6.2.2. Funktionstyp der Blase, Dauer des Querschnittssyndroms und Harnwegsdynamik.- 6.2.3. Harnwegsdynamik bei cysto-ureteralem Reflux.- 6.2.4. Harnwegsdynamik während der Miktion.- 6.2.5. Harnwegsdynamik und autonome Hyperreflexie.- 6.3. Diskussion und Schlußfolgerungen.- IX. Zusammenfassung.- Literatur.