Termin realizacji zamówienia: ok. 20 dni roboczych.
Darmowa dostawa!
Fur das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausfuhrlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
1 Netze und Dienste.- 1.1 Einführung.- 1.2 Öffentliche Netze.- 1.2.1 Das Fernsprechnetz.- 1.2.2 Das Integrierte Fernschreib- und Datennetz (IDN).- 1.2.3 Das Rundfunk- und Fernsehnetz.- 1.3 Dienste in öffentlichen Netzen.- 1.3.1 Dateidienste.- 1.3.1.1 Datenübertragung im Fernsprechnetz.- 1.3.1.2 Datenübertragung im Datex-L Netz.- 1.3.1.3 Datenübertragung im Datex-P Netz.- 1.3.2 Temex.- 1.3.3 Teletex.- 1.3.4 Telebox.- 1.3.5 Bildschirmtext.- 1.3.6 Videotext.- 1.3.7 Telefax.- 1.4 Private Netze.- 1.5 Anwendungen in privaten Netzen.- 1.6 Digitalisierung der Netze und Integration der Dienste.- 1.7 Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Kommunikationsmodell.- 2.1 Einführung.- 2.1.1 Ein Beispiel zur Abwicklung der Kommunikation zwischen Systemen nach dem ISO-Modell.- 2.2 Grundbegriffe des ISO-Modells.- 2.3 Schichtendes ISO-Modells.- 2.3.1 Bitübertragungsschicht (Schicht 1).- 2.3.2 Sicherungsschicht (Schicht 2).- 2.3.3 Vermittlungsschicht (Schicht 3).- 2.3.4 Transportschicht (Schicht 4).- 2.3.5 Kommunikationssteuerungsschicht (Sitzungsschicht, Schicht 5).- 2.3.6 Darstellungsschicht (Schicht 6).- 2.3.7 Anwendungsschicht (Schicht 7).- 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Wahrscheinlichkeitsichre.- 3.1 Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeiten.- 3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 3.4 Funktion einer Zufallsvariablen und Erwartungswerte.- 3.5 Zwei Zufallsvariablen.- 3.6 Tschebyscheff’sche und Bernoulli’sche Ungleichungen.- 3.7 Zufallsprozesse.- 3.8 Aufgaben zu Kapitel.- 4 Informationstheorie.- 4.1 Nachrichtenquellen und -senken.- 4.2 Nachrichtenkanäle.- 4.3 Transinformation und Kanalkapazität.- 4.4 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Abtastung und Quantisierung.- 5.1 Die Zeit-Frequenz Unschärfebeziehung.- 5.2 Das Abtasttheorem.- 5.3 Die Quantisierung.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Quellencodierung.- 6.1 Grundbegriffe der Codierung.- 6.2 Die Kraft-McMillan-Ungleichung.- 6.3 Der Huffman Code.- 6.4 Der Fundamentalsatz der Quellencodierung.- 6.5 Weitere Quellencodes.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Kanalcodierung.- 7.1 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.2 Lineare Codes.- 7.3 Zyklische Codes.- 7.4 Weitere Codes zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.5 Der Kanalcodierungssatz.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Leitungscodierung.- 8.1 Anforderungen an Leitungscodes.- 8.2 Binäre Leitungscodes.- 8.3 Ternäre Leitungscodes.- 8.4 Symbolinterferenz (Intersymbol Interference).- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- A Fouriertransformation.- A.l Verallgemeinerte Funktionen.- A.2 Fourierintegrale.- A.3 Einige Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.4 Einige Fouriertransformationspaare.- B Lineare Algebra.- B.l Körper, Ringe, Gruppen.- B.2 Vektorräume.- B.3 Polynome über endlichen Körpern.- C Die Stirling’sche Formel und eine binomiale Abschätzung.
Dr.-Ing. Firoz Kaderali ist Professor für Kommunikationssysteme an der Fernuniversität Hagen.