ISBN-13: 9783528040925 / Niemiecki / Miękka / 1978 / 121 str.
1 Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Differentialgleichungen.- 1.1 Differentielle Beziehungen.- 1.2 Anfangswerte.- 1.3 Aus- und Einschaltvorgänge.- 2 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Differentialgleichung.- 2.1 Das RC-Glied.- 2.1 1 Ausschaltvorgang.- 2.1 2 Einschaltvorgang.- 2.1 2.1 Gleichspannung.- 2.1 2.2 Rampenspannung.- 2.1 2.3 Wechselspannung.- 2.1 2.4 Rechteckspannung.- 2.1.3 Das belastete RC-Glied.- 2.1.4 Das CR-Glied.- 2.2 Das RL-Glied.- 2.2.1 Ausschaltvorgang.- 2.2.2 Einschaltvorgang.- 2.2.2.1 Gleichspannung.- 2.2.2.2 Rampenspannung.- 2.2.2.3 Wechselspannung.- 3 Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Laplace-Transformation.- 3.1 Einschaltvorgang.- 3.1.1 Übertragungsfunktion.- 3.1.2 Spektralfunktion.- 3.1.3 Rücktransformation.- 3.2 Ausschaltvorgang.- 3.2.1 Integrodifferentialgleichung.- 3.2.2 Spektralbereich.- 3.2.3 Anfangswerte.- 3.2.4 Algebraische Gleichung.- 3.2.5 Rücktransformation.- 4 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Laplace-Transformation.- 4.1 Das RC-Glied.- 4.1.1 Einschaltvorgang.- 4.1.1.1 Gleichspannung.- 4.1.1.2 Rampenspannung.- 4.1.1.3 Wechselspannung.- 4.1.2 Ausschaltvorgang.- 4.2 Das RL-Glied.- 4.2.1 Einschaltvorgang.- 4.2.1.1 Gleichspannung.- 4.2.1.2 Rampenspannung.- 4.2.1.3 Wechselspannung.- 4.2.2 Ausschaltvorgang.- 5 Die numerische Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit einem Energiespeicher.- 5.1 Das Polygonzugverfahren.- 5.2 Das Flußdiagramm.- 5.3 Programmierung der Differentialgleichung.- 5.3.1 Taschenrechner hp 25.- 5.3.1.1 Bedienungsanweisung.- 5.3.1.2 Programm.- 5.3.1.3 Beispiel.- 5.3.2 Taschenrechner hp 67/Tischrechner hp 97.- 5.3.2.1 Bedienungsanweisung.- 5.3.2.2 Programm.- 5.3.2.3 Beispiel.- 5.3.3 Taschenrechner SR 56.- 5.3.3.1 Bedienungsanweisung.- 5.3.3.2 Programm.- 5.3.3.3 Beispiel.- 5.3.4 Taschenrechner SR 52.- 5.3.4.1 Bedienungsanweisung.- 5.3.4.2 Programm.- 5.3.4.3 Beispiel.- 6 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher.- 6.1 Das RC-Glied.- 6.1.1 Gleichspannung.- 6.1.2 Rampenspannung.- 6.1.3 Wechselspannung.- 6.1.3.1 Sinusspannung.- 6.1.3.2 Rechteckspannung.- 6.1.4 Einweggleichrichtung.- 6.2 Das RL-Glied.- 6.2.1 Einschalten einer Gleichspannung.- 6.2.2 RL-Glied mit variablem R.- 6.2.2.1 Glühlampe.- 6.2.2.2 Lichtbogen.- 6.2.3 RL-Glied mit variablem L (Eisendrossel).- 7 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mittels Differentialgleichung.- 7.1 Schalten einer RLC-Reihenschaltung.- 7.1.1 Ausschaltvorgang.- 7.1.2 Einschaltvorgang.- 7.1.2.1 Gleichspannung.- 7.2 Schalten einer RLC-Parallelschaltung.- 7.2.1 Ausschaltvorgang.- 7.2.2 Einschaltvorgang.- 7.2.2.1 Gleichspannung.- 7.2.2.2 Sinuswechselspannung.- 7.2.3 Erweiterte RLC-Parallelschaltung.- 8 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mittels Laplace-Transformation.- 8.1 Schalten einer RCRC-Schaltung (aktiver Tiefpass).- 8.1.1 Einschalten einer Gleichspannung.- 8.2 Schalten einer RLC-Reihenschaltung.- 8.2.1 Ausschaltvorgang.- 8.3 Schalten einer RLC-Parallelschaltung.- 8.3.1 Einschaltvorgang.- 8.3.1.1 Gleichspannung.- 8.3.1.2 Sinuswechselspannung.- 9 Numerische Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern.- 9.1 Flußdiagramm.- 9.2 Programmierung der Differentialgleichung.- 9.2.1 Taschenrechner hp 25.- 9.2.1.1 Bedienungsanweisung.- 9.2.1.2 Programm.- 9.2.1.3 Beispiel.- 9.2.2 Taschenrechner hp 67/Tischrechner hp 97.- 9.2.2.1 Bedienungsanweisung.- 9.2.2.2 Programm.- 9.2.2.3 Beispiel.- 9.2.3 Taschenrechner SR 56.- 9.2.3.1 Bedienungsanweisung.- 9.2.3.2 Programm.- 9.2.3.3 Beispiel.- 9.2.4 Taschenrechner SR 52.- 9.2.4.1 Bedienungsanweisung.- 9.2.4.2 Programm.- 9.2.4.3 Beispiel.- 10 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit zwei Energiespeichern.- 10.1 Das RCRC-Glied.- 10.1.1 Aktiver Tiefpass.- 10.1.2 Aktiver Hochpass.- 10.2 RLC-Reihenschaltung.- 10.3 RLC-Parallelschaltung.- 11 Numerische Berechnung dynamischer Regelsysteme.- 11.1 Grundlagen des Programms.- 11.2 Regelstrecke zweiter Ordnung mit PI-Regler.- 11.2.1 Signalflußplan.- 11.2.2 Programmierung.- 11.2.2.1 Bedienungsanweisung.- 11.2.2.2 Programm.- 11.2.3 Beispiel.- 12 Hinweise für die Taschenrechner hp 19C, hp 29C und TI 58, TI 59.- 12.1 Taschenrechner hp 19C und hp 29C.- 12.2 Taschenrechner TI 58 und TI 59.- Literatur.
Dr.-Ing. Gerhard Schnell ist Professor für elektrische Messtechnik und Mikrocomputertechnik an der Fachhochschule Frankfurt.
Czytaj nas na: