ISBN-13: 9783642888083 / Niemiecki / Miękka / 1928 / 890 str.
ISBN-13: 9783642888083 / Niemiecki / Miękka / 1928 / 890 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Die Speicheldrüsen.- Erstes Kapitel.- Anatomische Bemerkungen 11. — Methodik 15. — Ruhezustand der Speicheldrüsen im Falle Nichtvorhandenseins eines Reizes 18. — Die Bedeutung der kleinen Drüsen 20. — Die Erreger der Speicheldrüsensekretion 21. — Zusammensetzung des Speichels 24. — Beobachtungen am Menschen 27. — Das Anpassungsvermögen der Speicheldrüsentätigkeit 30. — Die Bedeutung der Kaubewegungen 40. — Schlußfolgerungen 41. — Speichelsekretion beim Anblick, Geruch usw. von eßbaren und verweigerten Substanzen 42. — Zusammensetzung des Speichels 47. — Die Beziehung des Speichels zur Zahnkaries 60..- Zweites Kapitel.- Der periphere rezeptorische Apparat 62. — Chemische Erregbarkeit der Mundhöhlenschleimhaut 64. — Thermische Erregbarkeit der Mundhöhlenschleimhaut 66. — Mechanische Erregbarkeit der Mundhöhlenschleimhaut 66. — Spezifität der Nervenendigungen 69. — Die zentripetalen Nerven der Speicheldrüsen 70. — Die Arbeit der Speicheldrüsen nach Durschschneidung verschiedener zentripetaler Nerven der Mundhöhle 71. — Reizung der zentripetalen Nerven 79. — Die zentrifugalen Nerven der Speicheldrüsen 80. — Die parasympathischen Nerven 81. — Der sympathische Nerv 84. — Die parasympathischen und die sympathischen Fasern sind die wahrhaften sekretorischen Nerven der Speicheldrüsen 84. — Die Speicheldrüsengifte 90. — Reizung der parasympathischen Nerven der Speicheldrüsen 95. — Wechselbeziehung zwischen der Reizung des parasympathischen Nervs und der Arbeit der Speicheldrüsen 98. — Reizung des sympathischen Nervs 103. — Besonderheiten der sympathischen Sekretion 104. — Wechselbeziehung zwischen dem parasympathischen und dem sympathischen Nerv 107. — Der parasympathische und sympathische Nerv bei der reflektorischen Speichelabsonderung 116. — Reflektorische Hemmung der Speichelabsonderung 118. — Paralytische Sekretion 119. — Der Einfluß der Dyspnöe auf die sekretorische Arbeit der Speicheldrüsen 124. — Speichelabsonderung zum Zwecke der Wärmeregulation 126. — Reizung der sekretorischen Nerven und Blutversorgung der Drüse 129. — Die Aktionsströme der Speicheldrüsen 132..- Drittes Kapitel.- Das Ganglion submaxillare 139. — Das verlängerte Mark 140. — Die Großhirnrinde 143. — Bedingte Speichelreflexe 143. — Speichelsekretion bei künstlicher Reizung der Hirnrinde 147. — Speichelsekretionstheorien 149. — Zweierlei Arten von Drüsenelementen und zweierlei Arten von Nervenfasern 150. — Die Heidenhainsche Theorie 152. — Einwendungen gegen die Heidenhainsche Theorie 156. — Die Ansicht Langleys und deren Kritik 160. — Der Stoffwechsel der Speicheldrüsen 163. — Der Einfluß der Veränderungen der Durchströmungsflüssigkeit auf die Speichelsekretion 168..- II. Magendrüsen.- Erstes Kapitel.- Anatomische Daten und Untersuchungsplan hinsichtlich der Tätigkeit der Magendrüsen 172. — Methodik 178. — Zusammensetzung des Magensaftes 186. — Ruhezustand und Tätigkeit der Magendrüsen. Die kontinuierliche Magensaftsekretion 190. — Die Arbeit der Magendrüsen bei Genuß von Fleisch, Brot und Milch 196. — Eigenschaften des auf Fleisch, Brot und Milch zur Ausscheidung gelangenden Saftes 200. — Verdauungskraft der verschiedenen Magensaftarten bei ausgeglichener Acidität 202. — Wechselbeziehungen zwischen der Verdauungskraft und den festen, sowie organischen Bestandteilen der verschiedenen Säfte 203. — Wechselbeziehung zwischen der Art der Nahrung, der Menge und der Qualität des auf sie zur Ausscheidung gelangenden Saftes 204. — Wechselbeziehung der Quantität der verzehrten Nahrung und der Menge des auf diese ausgeschiedenen Magensaftes 205. — Analyse der Arbeit der Magendrüsen 207. — Die receptorischen Oberflächen des Auges, der Nase und des Ohres 208. — Scheinfütterung 213. — Versuche mit Scheinfütterung an Menschen 218. — Der Magenblindsack beim Menschen 221. — Die Speiseröhre 221. — Die Schleimhaut des Fundusteils des Magens 222. — Chemische Reizungen des Fundusteils des Magens 223. — Mechanische Reizung der Schleimhaut des Magens 226. — Der Einfluß der Konsistenz der Nahrung auf die Arbeit der Fundusdrüsen 228..- Zweites Kapitel.- Die erste und zweite Phase der Magensaftabsonderung 233. — Untersuchungsmethodik hinsichtlich der Wirkung chemischer Erreger der Magendrüsen 235. — Einlegen rohen Fleisches in den Magen 238. — Hineinlegen in den Magen und Genuß von Gelatine und Hühnereiweiß 240. — Analyse der vom Fleisch hervorgerufenen Wirkung 241. — Wasser 242. — Kochsalz 245. — Die Extraktivstoffe des Fleisches 252. — Fett 256. — Verdauungsprodukte der Eiweißsubstanzen 256. — Die Verdauungskraft des Magensaftes bei Einwirkung chemischer Erreger 260. — Die chemischen Erreger im Brot 261. — Einfluß der Stärke auf die Fermentanhäufung im Safte 263. — Die chemischen Erreger in der Milch 265. — Die Verdauungskraft des Magensafts bei Milch 267. — Die chemischen Erreger im Gemüse 268. — Speichel, Pankreassaft, Galle und Lösungen von Salz- und Essigsäure, sowie CO2 268. — Der Einfluß der chemischen Erreger auf die Magensekretion bei ihrer Einführung in den Zwölffingerdarm 272. — Das Fett 278. — Alkalien 290. — Zusammenfassende Übersicht der chemischen Erreger 295. — Der Einfluß einiger vom Rectum aus wirkender Stoffe auf die Magensaftsekretion 297. — Synthese der Sekretionskurve 298. — Die Acidität des Magensaftes 304. — Bildung der Salzsäure 316..- Drittes Kapitel.- Der Mechanismus der Arbeit der Magendrüsen innerhalb der ersten Phase 318. — Der Mechanismus der Magensaftsekretion beim Anblick, Geruch usw. der Nahrung und bei Scheinfütterung 328. — Der reflektorische Bogen 332. — Der Mechanismus der Magendrüsenarbeit während der zweiten Phase 339. — Einige theoretische Überlegungen über den Mechanismus, welcher sich an der Erregung der Fundusdrüsen beteiligt 353. — Die sekretorische Arbeit der Magendrüsen ohne Beteiligung der Nn. vagi 357. — Die Schleimsekretion 364..- Viertes Kapitel.- Die Arbeit der Magendrüsen bei den verschiedenen Nahrungssorten 366. — Hühnereier 368. — Molkereiprodukte 369. — Fleischprodukte 373. — Fleisch in mundgerechter Zubereitung 376. — Vegetabilische Nahrungsmittel 378. — Gemüse 380. — Die Fischprodukte 384. — Wasser 386. — Hefe 387. — Die Calorien bei ungemischter und gemischter Nahrung 388. — Der Einfluß verschiedener Speisen auf die Tätigkeit des menschlichen Magens 389. — Der Einfluß der Muskelarbeit auf die Magendrüsentätigkeit 396. — Einfluß der Temperatur auf die Magensekretion 397. — Einfluß von Röntgenstrahlen auf die Magensekretion 398. — Die Magendrüsengifte 398. — Der Einfluß des Alkohols auf die durch die verschiedenen Nahrungsmittel hervorgerufene Arbeit der Magendrüsen 403. — Veränderungen im Organismus während der Magensaftsekretion 407. — Leucopedesis gastrica 415. — Einige pathologische Beobachtungen und Untersuchungen an Hunden mit isoliertem kleinem Magen 417..- III. Die Pars pylorica des Magens und der Brunnersche Teil des Zwölffingerdarms.- Der Pylorusteil des Magens 421. — Die Eigenschaften des Pylorussaftes 422. — Die Saftabsonderung aus dem Pylorusteil 424. — Die Innervation der Pylorusdrüsen 431. — Der Brunnersche Teil des Zwölffingerdarms 433. — Die Eigenschaften des Saftes des Brunnerschen Teiles 434. — Die Saftsekretion aus dem Brunnerschen Teil 435. — Die Bedeutung des Pylorus- und Brunnerschen Saftes für die Verdauung fetthaltiger Nahrung 438. — Die Anpassungsfähigkeit der Arbeit der Pepsindrüsen an die Art des Erregers 441. — Die Bedeutung der Magenverdauung 442. — Anwendung der physiologischen Daten zur Lösung chirurgischer Probleme 443..- IV. Pankreas.- Erstes Kapitel.- Anatomische Bemerkungen 452. — Methodik 456. — Die Zusammensetzung des Pankreassaftes 462. — Das Eiweißferment (Trypsin) 466. — Das Fettferment (Steapsin). Pankreaslipase 476. — Das Stärkeferment (Amylopsin) 478. — Die Arbeit der Bauchspeicheldrüse bei Genuß von Fleisch, Brot und Milch 479. — Pankreassekretion beim Menschen 484. — Die Eigenschaften der auf Fleisch, Brot und Milch zum Abfluß gelangenden Säfte 487. — Die festen und organischen Substanzen und Asche des Pankreassaftes 495. — Die Anpassungsfähigkeit der Arbeit der Bauchspeicheldrüse an die Nahrung 497..- Zweites Kapitel.- Analyse der Arbeit der Bauchspeicheldrüse 499. — Säure 500. — Wasser 508. — Fett 510. — Galle 519. — Alkohol, Äther, Chloralhydrat, Senföl u. a. 520. — Substanzen, die auf die Pankreassekretion einen hemmenden Einfluß ausüben 524. — Die reflektorische Phase der Pankreassekretion 526. — Die Zusammensetzung des Pankreassaftes bei verschiedenen Erregern 528. — Die Synthese der Sekretionskurve 536..- Drittes Kapitel.- Der Mechanismus der Pankreassekretion 543. — Der nervöse Mechanismus der Pankreassekretion 544. — Die sekretorischen Fasern der Nn. vagi 546. — Die sekretionshemmenden Nerven 551. — Die Zusammensetzung des bei Reizung der Nn. vagi erzielten Saftes 557. — Die sekretorischen Fasern des Sympathicus 563. — Der humorale Mechanismus der Pankreassekretion 566. — Die Secretinbildung durch Einwirkung verschiedener chemischer Substanzen 573. — Die Spezifität des Secretins 582. — Die chemische Zusammensetzung und Eigenschaften des Secretins 590. — Die Eigenschaften des bei Secretinwirkung zur Absonderung gelangenden Pankreassaftes 593. — Der Mechanismus der safttreibenden Wirkung der Salzsäure 598. — Der Mechanismus der safttreibenden Wirkung des Fettes 610. — Mikroskopische Veränderungen 617. — Elektrische Erscheinungen am Pankreas 619. — Blutversorgung des Pankreas 620..- V. Sekretion der Galle und ihr Austritt in das Duodenum.- Erstes Kapitel.- Methodik 631. — Die Zusammensetzung der Galle 634. — Die Sekretion der Galle 641. — Die sekretorische Arbeit der Leber im Laufe der Verdauungsperiode 647. — Die Änderung der Beschaffenheit der Galle unter dem Einfluß des Genusses verschiedener Stoffe 654. — Der Einfluß der Diät auf die Cholesterinausscheidung in der Galle 661. — Analyse der sekretorischen Arbeit der Leber 663. — Enterohepatischer Kreislauf der Galle 669..- Zweites Kapitel.- Die Gallenausscheidung bei Genuß von Milch, Fleisch und Brot 675. — Die Erreger der Gallenausscheidung 682. — Salzsäure als Erreger des Galleaustritts 686. — Die Synthese der Galleausscheidungskurve 688..- Drittes Kapitel.- Der Mechanismus der Gallensekretion 692. — Der Mechanismus des Austritts der Galle in das Duodenum 697. — Anatomische Verhältnisse 697. — Die Funktion der Gallenblase 705. — Die Gallengänge 724. — Der Tonus des Oddischen Sphincter 727. — Die Beziehungen zwischen der Tätigkeit des Oddischen Sphincters und den Bewegungen des Duodenums 732. — Die Meltzer-Lyonsche Probe 737. — Die Entleerung der Gallenblase 740..- VI. Die Drüsen des Dünn- und Dickdarms.- Die Drüsen des Dünndarms 759. — Methodik 760. — Die Zusammensetzung des Darmsaftes 763. — Die Menge des Darmsaftes unter verschiedenen Bedingungen 770. — Die Schwankungen in der Fermentzusammensetzung des Darmsaftes und die Bedingungen der Fermentproduzierung 780. — Die Bedeutung der festeren Bestandteile des Darmsaftes 786. — Der Mechanismus der Darmsaftsekretion 787. — Die Drüsen des Dickdarms 795. — Methodik 796. — Die Zusammensetzung des Saftes 796. — Der Verlauf der Saftabsonderung unter verschiedenen Bedingungen 798. — Empfindlichkeit der Dünn- und Dickdarmschleimhaut 800..- VII. Einige motorische Erscheinungen des Verdauungskanals.- Die Wechselbeziehungen zwischen dem Magen und dem Zwölffingerdarm. Säure 802. — Kritik an der Theorie der Säureregulierung des Pylorus 805. — Rückfluß des Duodenalsaftes in den Magen 814. — Wechselbeziehungen zwischen dem Magen und dem Zwölffingerdarm. Fett 823. — Der präpylorische Sphincter 828. — Die Geschwindigkeit des Hindurchtretens der verschiedenen Nahrungssubstanzen durch den Verdauungskanal 830. — Die periodische Arbeit des Verdauungskanals 833. — Die natürlichen chemischen Erreger der Bewegungen des Verdauungskanals 842..- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa