ISBN-13: 9783656357094 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 48 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Volker, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Gruner Imperialismus?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll den Versuch unternehmen die Modernisierungstheorie auf den Prufstand zu stellen. Nach einer Beleuchtung der Grundannahmen dieser Theorie soll ein Uberblick uber die neuere kulturelle, soziale und wirtschaftliche Geschichte Japans gegeben werden. Im Vordergrund steht dabei das wechselhafte Verhaltnis zu westlichen Staaten und deren Bedeutung fur die Wege, die Japan in seiner Geschichte einschlug. Anhand der analytischen Kategorien der Modernisierungstheorie soll der Frage nachgegangen werden, welche modernen und traditionellen Zuge die japanische Gesellschaft aufweist. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit die Moderni-sierungstheorie ein geeigneter Bezugsrahmen fur ein differenziertes und umfassendes Verstandnis der japanischen Realitat bietet. Hier sollen vor allem Inkongruenzen zwischen der wirtschaftlichen und sozialen Lage Japans, die nicht in das Raster der Modernisie-rungstheorie passen, aufgezeigt werden. Der zweite Teil beschaftigt sich mit den Folgen des wirtschaftlichen Werdegangs des Inselstaates. Es soll der Frage auf den Grund gegangen werden, welche Kollateralschaden mit dem Primat der okonomischen Entfaltung einhergehen. Darunter fallt zum einen der demographische Status Quo als Resultat der wirtschaftlichen Modernisierung, zum anderen die okologischen Konsequenzen des japanischen Ressourcenmanagements. Es scheint, als ob die Uberbetonung der Produktion und des Wachstums seine eigene Existenzgrundlage zerstort. Dazu zahlen die Bereiche Familie beziehungsweise die Demographie und die Umwelt, welchen im wirtschaftlichen Prozess die Funktion der Reproduktion zukommen Der Aufbau der Arbeit intendiert, zunachst einen allgemeinen Hintergrund uber modernisierungstheoretische Ansatze und die jungere japanische Geschichte zu liefern. Sodann konnen Einzelaspekte e