ISBN-13: 9783668280502 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 60 str.
ISBN-13: 9783668280502 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 60 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,1, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die PISA-Studien in den Jahren 2000 und 2003 waren bildungswissenschaftlich der Beginn eines Wendepunktes der Schulpolitik in Deutschland. Spatestens zu diesen Zeitpunkten wird klar, dass das deutsche Schulsystem einige Defizite im Vergleich zu anderen Landern aufweist. Eine Konsequenz daraus war, die Schullandschaft in Deutschland zu verandern. Das Investitionsprogramm -Zukunft, Bildung und Betreuung- wurde von der Bundesregierung ins Leben gerufen und mit vier Milliarden Euro ausgestattet. Ziel war es, die Ganztagsschullandschaft in Deutschland auszubauen und zu entwickeln. Interessanterweise stot man bei der Suche nach padagogischen Ansatzen, die hinter dem Modell Ganztagsschule stehen, auf kein einheitliches Konzept. Einige Ganztagsschulen verfolgen das Montessorikonzept, andere nehmen die inklusive Padagogik als Hauptansatz, wiederum andere Schulen entwickeln ihren eigenen Ansatz, der aus mehreren padagogischen Konzepten zugleich besteht. Es stellen sich die Fragen: Kann eine padagogische Theorie als ganzheitlicher oder teilweise angewandter Ansatz dienen, um die Situation der Ganztagsschule in Deutschland zu verbessern? Ist dies uberhaupt notig? In diesem Werk soll als Ansatz zur Verbesserung die padagogische Theorie von John Dewey dienen. Gerade die Verknupfung von Unterricht und weiterem Lernen am Nachmittag tragt bei Deweys Laborschule eine groe Bedeutung. In Deutschland wurde Deweys Padagogik lange nicht oder nur unzureichend analysiert. Dies hat bis jetzt oft zu Missverstandnissen und Verkurzungen gefuhrt. Inwiefern kann also die Padagogik von John Dewey eine Verbesserung des Ganztagsschulansatzes in Deutschland darstellen? Bei der Betrachtung dieser Frage soll vor allem auf die (demokratische) Gemeinschaft eingegangen werden und die Verb