Einführung.- 1. Der Okonomisierungsbegriff.- 2. Der Bereich der Distribution.- 3. Die Aufgabenstellung der Untersuchung.- 1. Teil.- Die aus den Aufgaben der Distribution erwachsende Problematik ihrer Ökonomisierung.- I. Die Grundsätze optimaler Konsumtionsversorgung als Richtziel der Distribution.- II. Die Distributionsaufgaben für die Konsumtionsversorgung.- III. Die den Umfang der Distributionsaufgabe beeinflussenden Fakten.- IV. Problematik und Hemmnisse der Distributionsökonomisierung.- V. Die besondere Problematik des Messens der Distributionsleistung.- VI. Die Distributionsökonomisierung in der Sicht der Literatur.- 1. Die Beurteilung von Notwendigkeit, Schwierigkeiten und Chancen der Distributionsökonomisierung.- 2. Der Blickwinkel, von dem die Probleme der Distributionsökonomisierung gesehen werden.- 3. Die zur Ökonomisierung der Distribution vorgeschlagenen Wege.- 2. Teil.- Die Bereiche der Distributionsökonomisierung.- A. Die Bereiche des Vollzugs der Ökonomisierungsmaßnahmen.- I. Die Bereiche der Gewinnung von Ökonomisierungserkenntnissen.- II. Die Wirkbereiche der Ökonomisierungsmaßnahmen (üüberbetriebliche — innerbetriebliche — zwischenbetriebliche Okonomisierung).- III. Die Träger der Ökonomisierungsmaßnahmen (Eigenökonomisierung — Fremdökonomisierung).- IV. Die Stufen der Distributionsökonomisierung (bedarfsmäßige Leistungsausrichtung — faktorsparsame Leistungswirkung leistungsgemäßer Preis).- V. Die Prinzipien der Gestaltung von Ökonomisierungsmaßnahmen (Anpassung und Differenzierung — Kombination — Kooperation — Einschaltung und Ausschaltung bzw. Eingliederung und Ausgliederung — Spezialisierung und Generalisierung — Individualisierung und Kollektivierung — Zentralisation und Dezentralisation — Konzentration und Dezentration).- B. Die betriebliche Leistung als Ansatzstelle von Ökonomisierungsmaßnahmen.- I. Die betriebliche Aufgabensetzung.- 1. Die betriebliche Stellung in der Distributionskette.- 2. Der Warenkreis der betrieblichen Distributionsbetätigung.- 3. Die Betriebsgröße.- 4. Der Standort.- 5. Die Funktionen.- II. Die betriebliche Leistungsbereitschaft.- 1. Die sachliche Leistungsbereitschaft durch den Faktoreinsatz.- a) Der Faktor Ware.- b) Der Personenfaktor.- aa) Der Personenfaktor für leitend-dispositive Arbeit.- bb) Der Personenfaktor für ausführende Arbeit.- c) Die sachlichen Betriebsmittel.- d) Die Faktorenkombination und der Faktorenaustausch.- 2. Die zeitliche Leistungsbereitschaft.- III. Die betriebliche Leistungsbewirkung in den Prozessen.- 1. Die Umsatzprozesse.- a) Der Beschaffungsprozeß.- b) Der Lagerungsprozeß.- c) Der Absatzprozeß.- 2. Die die Umsatzprozesse vorbereitenden Prozesse Markterkundung und Werbung.- a) Die Markterkundung.- b) Die Werbung.- IV. Die betriebliche Preissetzung.- C. Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit als Ökonomisierungsbereich.- I. Die organisierte Zusammenarbeit.- II. Die konzentrierte Zusammenarbeit.- III. Die Zusammenarbeit durch zwischenbetriebliche Prozeßhilfe oder durch gemeinsame Prozeßbewirkung.- 1. Die zwischenbetriebliche Prozeßhilfe.- 2. Die gemeinsame Prozeßbewirkung.- D. Der überbetriebliche Ökonomisierungsbereich.- 3. Teil.- Die Distributionsökonomisierung als Aufgabe der Betriebswirtschaftspolitik.- I. Die Durchleuchtung der Distributionsverhältnisse mittels Distributionsanalyse.- 1. Die Methoden der Distributionsanalyse.- a) Die betriebsbezogene Methode, insbesondere der Betriebsvergleich.- b) Die warenbezogene Methode, insbesondere die Handelskettenmethode.- 2. Die Aussagefähigkeit der Distributionsanalysen.- 3. Distributionsanalysen als Materialquellen.- II. Die Auswertung von Distributionsanalysen für die Ökonomisierung Zugleich ein Überblick über das heutige Bild der Distributionsverhältnisse in der Bundesrepublik und die Entwicklungstendenzen.- 1. Die Distributionswege.- 2. Spannen und Kosten der Distribution.- a) Steigender Anteil der Distributionsaufwendungen?.- b) Höhe und Beurteilung der heutigen Distributionsaufwendungen.- 3. Die Distributionsbetriebe und ihre Leistung.- III. Die Schwerpunkte der Ökonomisierungsbedürftigkeit.- 1. Überbetrieblicher Bereich.- 2. Zwischenbetrieblicher Bereich.- 3. Innerbetrieblicher Bereich.