"[...] die Analysen für Entscheidungsträger der Bundeswehr [sind] ebenso lesenswert für Journalisten und Wissenschaftler, die sich den Themen Reform der Bundeswehr oder der Sicherheitsproblematik im 21. Jahrhundert verschrieben haben." www.e-politik.de, 06.03.2008
"Mit dem [...] Buch gelang es den Verfassern der einzelnen Beiträge, Antworten auf die wohl am häufigsten gestellte Frage in Bezug auf die neue Rolle der Bundeswehr zu geben: Wie kann die Bundeswehr ihren nationalen und internationalen Aufgaben und Verpflichtungen gerecht werden, angesichts der stetig knappen Mittelausstattung?" Truppendienst, 05/2007
Einführung in die Thematik und Übersicht über die Beiträge.- Einführung in die Thematik und Übersicht über die Beiträge.- Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr — zum Verhältnis von militärischen und wirtschaftlichen Handlungsprinzipien.- Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldatinnen und Soldaten.- Werte verwerten? Zum Spannungsverhältnis zwischen Führung und Ökonomisierung am Beispiel der Balanced Scorecard.- Streitkräfte und ökonomisches Kalkül: Top oder Flop? Grundsätzliche Überlegungen zu einer Ökonomisierung der Bundeswehr.- Controlling — ein modernes Instrument der Steuerung und Führungsunterstützung in der Bundeswehr.- Die Bundeswehr auf dem Weg zu einem effektiven und effizienten Controlling auf der Grundlage eines ergebnisorientierten Führungs- und Steuerungssystems.- Streitkräfteunterstützungskommando: ‚Starke Führung und bester Service in allen Lagen‘ — Controlling für den zentralen Dienstleister der Streitkräfte.- Controlling und Führungsprozesse in der Bundeswehr — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Neue Kooperationsformen zwischen Bundswehr und Wirtschaft/ Privatisierung militärischer Aufgaben.- Die Bundeswehr und das Privatisierungsmodell der „Öffentlich-Privaten-Partnerschaft“(ÖPP).- Bundeswehr und Wirtschaft — Partnerschaft als Beitrag zur Modernisierung.- Wag the Dog? Private Sicherheits- und Militärunternehmen, der Staat und Prinzipal-Agent-Theorie.- Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen in der Bundeswehr.- Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) als Instrument der Gestaltung des organisatorischen Wandels.- Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) in der Bundeswehr — Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme.
Dr. Gregor Richter leitete das Forschungsprojekt ‚Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr’ am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr. In Nebenfunktion war er Controller des Instituts.
Ein zentraler Aspekt der ‚Transformation der Bundeswehr’ ist die Einführung betriebswirtschaftlicher Denk- und Handlungsweisen sowie privatwirtschaftlicher Steuerungskonzepte in den Streitkräften und der Wehrverwaltung. Das Buch nähert sich diesem Themenfeld aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Es versammelt Beiträge von Wissenschaftlern und von Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr und leistet einen wissenschaftlich fundierten Diskussionsbeitrag für die problembewusste, zielgerichtete und kritische Weiterentwicklung des Reformvorhabens.